- Torny
-
Torny Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Freiburg Bezirk: Glâne Gemeindenummer: 2115 Postleitzahl: 1748 Koordinaten: (563887 / 180071)46.7708356.965837675Koordinaten: 46° 46′ 15″ N, 6° 57′ 57″ O; CH1903: (563887 / 180071) Höhe: 675 m ü. M. Fläche: 10.20 km² Einwohner: 783 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.torny.ch Karte Torny ist eine politische Gemeinde im Distrikt Glâne des Kantons Freiburg in der Schweiz. Sie entstand am 1. Januar 2004 durch Fusion der beiden vorher selbständigen Gemeinden Torny-le-Grand (dt. Grosstorny) und Middes, welche aus Middes und Torny-le-Petit (und Rialet) besteht. Falls nicht spezifisch erläutert ist mit Torny eigentlich Torny-le-Grand gemeint.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Torny liegt auf 675 m ü. M., 9 km nordnordöstlich des Bezirkshauptortes Romont (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich in einer Mulde westlich des Tals der Arbogne, auf dem Molasseplateau zwischen Broye und Glâne im Freiburger Mittelland.
Die Fläche des 10.2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des durch den eiszeitlichen Rhônegletscher geprägten Molasseplateaus des Freiburger Mittellandes. Der östliche Teil des Gebietes wird von der Arbogne durchflossen, die nur leicht in das Plateau eingetieft ist. Auch das ausgedehnte Waldgebiet Les Fours südöstlich des Bachlaufs gehört zu Torny. Westlich der Arbogne erstreckt sich der Gemeindeboden über die Mulde von Torny-le-Grand und den Höhenzug Grande Fin (732 m ü. M.) bis an den oberen östlichen Rand des Broyetals. Der höchste Punkt von Torny wird mit 740 m ü. M. beim Reservoir nördlich von La Brevire erreicht. Nach Norden reicht die Gemeindefläche in das Einzugsgebiet der Bioleyre (rechter Seitenbach der Broye) und umfasst auch den Bois de la Cigogne (660 m ü. M.). Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 25 % auf Wald und Gehölze, 69 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.
Torny besteht aus den Dörfern Torny-le-Grand (675 m ü. M.), Middes (705 m ü. M.), den Weilern Torny-le-Petit (655 m ü. M.) auf einer Anhöhe über dem Broyetal und Le Rialet (672 m ü. M.) im Quellgebiet der Bioleyre sowie einigen Hofsiedlungen und Einzelhöfen. Nachbargemeinden von Torny sind Montagny, Corserey, La Brillaz, La Folliaz und Châtonnaye im Kanton Freiburg sowie Trey und Payerne im Kanton Waadt.
Bevölkerung
Mit 783 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2009) gehört Torny zu den kleineren Gemeinden des Kantons Freiburg. Von den Bewohnern sind 93.6 % französischsprachig, 4.7 % deutschsprachig und 0.5 % sprechen Italienisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Torny belief sich 1900 auf 689 Einwohner (inklusive die heute eingemeindeten Ortschaften). Nach einem Höchststand um 1920 (750 Einwohner) setzte eine starke Abwanderung ein, so dass Torny 1970 nur noch 500 Einwohner zählte. Erst seit ungefähr 1980 wurde wieder ein deutliches Bevölkerungswachstum verzeichnet.
Wirtschaft
Torny war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts eine vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägte Gemeinde. Durch die Wasserkraft der Arbogne wurde früher eine Mühle betrieben. Noch heute haben die Milchwirtschaft, die Viehzucht und der Ackerbau einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In der Gemeinde sind Betriebe der Informationstechnologie, mechanische Werkstätten sowie Schreinereien und Zimmereien vertreten. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den Regionen Freiburg und Payerne arbeiten.
Verkehr
Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsstrassen an einer Verbindungsstrasse von Prez-vers-Noréaz nach Châtonnaye. Durch den Postautokurs, der von Romont nach Avry verkehrt, besitzt Torny einen Anschluss an das Netz des öffentlichen Verkehrs.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 766 unter dem Namen Taurniaco Superiore. Später erschienen die Bezeichnungen Tornei (1145), Tornie (1224), Tornye (1320), Tornyer (1502), Tornie le Grand (1578) und Tornier (1668). Der Ortsname geht auf den gallorömischen Personennamen Taurinius zurück.
Zur Zeit seiner ersten Nennung war Torny im Besitz der Abtei Saint-Maurice. Später gehörte das Dorf den Herren von Billens und unterstand den Grafen von Savoyen. Es bildete ab 1360 eine eigene Herrschaft, die zahlreiche Besitzerwechsel erfuhr und 1602 durch eine Heirat an die Familie Diesbach gelangte, deren in Torny ansässiger Zweig sich von nun an Diesbach-Torny nannte und bis 1798 hier residierte.
Als die Berner 1536 das Waadtland eroberten, kam Torny unter die Herrschaft von Freiburg und wurde der Vogtei Romont zugeordnet. Nach dem Zusammenbruch des Ancien régime (1798) gehörte das Dorf während der Helvetik bis 1803 zum Distrikt Payerne. Danach wechselte Torny zum Bezirk Romont, 1815 zum Bezirk Montagny und 1830 zum Bezirk Dompierre, bevor es 1848 in den Bezirk Glâne eingegliedert wurde.
Im Rahmen der vom Kanton Freiburg seit 2000 geförderten Gemeindefusionen sollten Torny-le-Grand, Middes und Châtonnaye zusammengelegt werden. Da sich die Bewohner von Châtonnaye der Fusion widersetzten, trat mit Wirkung auf den 1. Januar 2004 nur die Fusion von Torny-le-Grand und Middes zur neuen Gemeinde Torny in Kraft. Gleichzeitig wurde ein neues Wappen für die Gesamtgemeinde erschaffen.
Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche von Torny wurde 1754 erbaut und später mehrfach verändert und restauriert. Das Schloss Torny-le-Grand, Wohnsitz der Familie Diesbach-Torny, ist ein 1730 bis 1745 errichtetes rechteckiges Wohnhaus mit Mansarddach und einer Hauskapelle. Es befindet sich heute in Privatbesitz.
Weblinks
Einzelnachweise
Politische Gemeinden im GlanebezirkAuboranges | Billens-Hennens | Chapelle (Glâne) | Châtonnaye | Ecublens | Grangettes | La Folliaz | Le Châtelard | Massonnens | Mézières | Montet (Glâne) | Romont | Rue | Siviriez | Torny | Ursy | Villaz-Saint-Pierre | Villorsonnens | Vuarmarens | Vuisternens-devant-Romont
Kanton Freiburg | Bezirke des Kantons Freiburg | Gemeinden des Kantons Freiburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Torny — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Fribourg … Wikipédia en Français
Torny — Escudo … Wikipedia Español
Torny — Infobox Swiss town subject name = Torny municipality name = Torny municipality type = municipality imagepath coa = |pixel coa= languages = French canton = Fribourg iso code region = CH FR district = Glâne lat d=46|lat m=46|lat NS=N|long d=6|long… … Wikipedia
Torny-le-Grand — Torny Basisdaten Kanton: Freiburg Bezirk: Glâne BFS N … Deutsch Wikipedia
Torny Pedersen — (born 18 February 1946 in Namsos) is a Norwegian politician for the Labour Party.She was elected to the Norwegian Parliament from Nordland in 1997, and has been re elected on two occasions.Pedersen was a member of Fauske municipality council from … Wikipedia
Torny-le-Petit — Middes Basisdaten Kanton: Freiburg Bezirk: Glâne … Deutsch Wikipedia
Frédéric de Diesbach torny — Pour les articles homonymes, voir Diesbach. Frédéric François Victor Auguste, comte de Diesbach Torny, bourgeois de Fribourg, né au château de Torny (Suisse) le 3 août 1741 et décédé célibataire en 1815. Après avoir été page de l électeur palatin … Wikipédia en Français
Frédéric de Diesbach Torny — Pour les articles homonymes, voir Diesbach. Frédéric François Victor Auguste, comte de Diesbach Torny, bourgeois de Fribourg, né au château de Torny (Suisse) le 3 août 1741 et décédé célibataire en 1815. Après avoir été page de l électeur palatin … Wikipédia en Français
Grosstorny — Torny Basisdaten Kanton: Freiburg Bezirk: Glâne BFS N … Deutsch Wikipedia
Middes — Torny Torny Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton … Wikipédia en Français