- Glâne (Fluss)
-
Glâne Gewässerkennzahl CH: 233 Lage Kanton Freiburg; Schweiz Flusssystem Rhein Abfluss über Saane → Aare → Rhein → Nordsee Quelle zwischen den Waldhöhen von La Râpe im Westen und La Tossaire im Osten Quellhöhe ca. 850 m ü. M. Mündung unterhalb von Villars-sur-Glâne in die Saane 46.7852777777787.1294444444444560Koordinaten: 46° 47′ 7″ N, 7° 7′ 46″ O; CH1903: (576390 / 181614)
46° 47′ 7″ N, 7° 7′ 46″ O46.7852777777787.1294444444444560Mündungshöhe 560 m ü. M. Höhenunterschied ca. 290 m Länge 37 km Einzugsgebiet 193 km² Die Glâne, deutsch teilweise auch Glane geschrieben, ist ein 37 Kilometer langer linker Nebenfluss der Saane (französisch: Sarine), im Kanton Freiburg der Schweiz. Die Fläche des Flusseinzugsgebietes beträgt rund 193 km². Der Flussname geht auf das keltische Wort glana (rein) zurück.
Das Quellgebiet der Glâne befindet sich im Molassehügelland des südwestlichen Freiburger Mittellandes, östlich des Oberlaufs der Broye, auf dem Gemeindegebiet von Le Flon nördlich der Ortschaft Bouloz. Sie entspringt in einer Geländemulde auf rund 850 m ü. M. zwischen den Waldhöhen von La Râpe im Westen und La Tossaire im Osten und trägt zunächst den Namen Rio d'Enfer.
Auf den ersten zwei Kilometern fliesst der Bach nach Nordwesten, bevor er seine Fliessrichtung nach Nordost ändert und die vom eiszeitlichen Rhônegletscher vorgezeichneten, stets von Südwest nach Nordost verlaufenden Geländestrukturen im Molassehochplateau benutzt. Ab Siviriez verläuft die Glâne auf einer Wegstrecke von 13 km in einem weiten offenen Hochtal, dessen Talboden durchschnittlich auf 700 m ü. M.. liegt. Das Gewässer bewältigt auf diesem Abschnitt einen Höhenunterschied von nur gerade 50 Meter. Das bis zu zwei Kilometer breite Hochtal bildete früher an verschiedenen Stellen ausgedehnte Moorniederungen, die Ende des 19. Jahrhunderts oder zu Beginn des 20. Jahrhunderts melioriert wurden. Der Flusslauf ist hier deshalb auf weite Strecken kanalisiert und begradigt. Das Hochtal der Glâne verläuft parallel zu dem rund sechs Kilometer weiter im Nordwesten liegenden Mittellauf der Broye, dessen Talboden jedoch 200 Meter tiefer liegt.
Unterhalb von Villarimboud schlägt die Glâne eine östliche Fliessrichtung ein, wobei sie hier einen überwiegend natürlichen beziehungsweise naturnahen Lauf mit Mäandern und sumpfiger Talaue aufweist. In der Talmulde bei Autigny münden von Süden die beiden wichtigsten Nebenflüsse, nämlich die Neirigue und der Glèbe.
Bei Autigny ändert die Glâne ihre Fliessrichtung erneut nach Nordosten. Sie gräbt sich dabei immer tiefer in die Molasseschichten der Umgebung ein und bildet ein schluchtartiges, teilweise von Sandsteinfelsen durchzogenes Waldtal. Nachdem sie den Talkessel von Matran durchflossen hat, mündet die Glâne unterhalb von Villars-sur-Glâne auf 560 m ü. M., nur wenige Kilometer südlich von Freiburg, in die Saane.
Die Wasserkraft der Glâne wurde früher an verschiedenen Orten für den Betrieb von Mühlen und Sägereien genutzt. Während der Unterlauf zwischen Autigny und Matran nur schwer zugänglich ist, bildete das Hochtal der Glâne schon im Mittelalter eine wichtige Verkehrsachse von Freiburg nach Lausanne. Seit 1862 wird das überwiegend landwirtschaftlich geprägte Hochtal wegen seiner einfachen Topographie auch von der Eisenbahnlinie von Freiburg nach Lausanne benutzt. Mittelpunkt der oberen Glâne ist das Städtchen Romont, das auf einem isolierten Hügel inmitten des Hochtals liegt.
Flüsse mit einer Gesamtlänge über 30 km:
Aare | Albula | Alter Rhein | Arbogne | Areuse | Arve | Birs | Brenno | Broye | Bünz | Calancasca | Doubs | Drance de Bagnes | Dünnern | Emme | Engelberger Aa | Glâne | Glatt | Glenner (Glogn) | Hinterrhein | Inn (En) | Julia (Gelgia) | Kander | Kleine Emme | Landquart | Landwasser | Langete | Limmat | Linth | Lorze | Maggia | Mentue | Moësa | Murg | Necker | Orbe | Petite Glâne | Plessur | Rabiusa | Reuss | Rhein | Rhone | Saane | Schüss (Suze) | Seez | Sense | Sihl | Simme | Sitter | Suhre | Talent | Tessin (Ticino) | Thur | Töss | Venoge | Verzasca | Vispa | Vorderrhein | Wigger | Wyna
Quelle: GEWISS – Gewässerinformationssystem Schweiz: Flüsse der Schweiz mit einer Gesamtlänge über 30 km
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Glâne — Glane ist: ein Stadtteil von Bad Iburg in Niedersachsen. ein Ortsteil der Gemeinde Losser in den Niederlanden. ein Fluss in Frankreich, Nebenfluss der Vienne, siehe Glane (Vienne). ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss Ems siehe Glane (Ems) der… … Deutsch Wikipedia
Glane — ist: ein Stadtteil von Bad Iburg in Niedersachsen. ein Ortsteil der Gemeinde Losser in den Niederlanden. ein Fluss in Frankreich, Nebenfluss der Vienne, siehe Glane (Vienne). ein Fluss in Deutschland, Nebenfluss der Ems, siehe Glane (Ems) der… … Deutsch Wikipedia
Glane (Ems) — Glane Schematischer VerlaufVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten Gewässerkennzahl … Deutsch Wikipedia
Glane (Vienne) — Glane Der Fluss im Mündungssbschnitt bei CorotVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Dat … Deutsch Wikipedia
Niederrhein (Fluss) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Rhein … Deutsch Wikipedia
Tessin (Fluss) — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE … Deutsch Wikipedia
Villars-sur-Glane — Villars sur Glâne Basisdaten Kanton: Freiburg Bezirk: Saane/Sarine … Deutsch Wikipedia
Petite Glâne — Gewässerkennzahl CH: 790 Lage Kanton Freiburg, Kanton Waadt; Schweiz Flusssystem RheinVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM f … Deutsch Wikipedia
Neirigue (Fluss) — NeirigueVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Freiburg; Schweiz Flusssystem RheinVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch Abfluss über … Deutsch Wikipedia
Broye (Fluss) — Broye Die Broye bei MoudonVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia