- Torres-Inseln (Vanuatu)
-
Torres-Inseln Topographische Karte der Torres-Inseln Gewässer Korallenmeer Geographische Lage 13° 15′ S, 166° 37′ O-13.25166.61666666667Koordinaten: 13° 15′ S, 166° 37′ O Anzahl der Inseln 7 Hauptinsel Hiu (Hiw) Gesamtfläche 117,7 km² Einwohner 826 (2009) Die Torres-Inseln sind die nördlichste Inselgruppe des südpazifischen Inselstaats Vanuatu. Zusammen mit den Banks-Inseln bilden sie die vanuatuische Provinz Torba.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die kleine Gruppe grenzt im Norden an die Salomon-Inseln und im Südosten an die Banks-Inseln. Westlich der Torres-Inseln befindet sich, an der tektonischen Schnittstelle von australischer und pazifischer Platte, ein tiefer Meeresgraben (Torres-Graben).
Die Inseln erstrecken sich über etwa 44 km Luftlinie und sind im Gegensatz zu nahezu allen anderen Inseln von Vanuatu, keine Vulkan-, sondern Koralleninseln. Die höchsten geographischen Punkte liegen maximal 200 m über Meereshöhe. Zur Gruppe zählen folgende Inseln:
Inselname Fläche
(km²)Bevölkerung
2009Hauptort Gipfel Höhe
(Meter)Geokoordinate Hiu (Hiw) 50,6 269 Gavigamana Mount Wonvara 366 13° 8′ S, 166° 34′ O-13.138888888889166.56361111111 Metoma 3,0 13 ... ... ... 13° 12′ S, 166° 36′ O-13.207777777778166.60055555556 Tegua 30,7 58 Lateu Tawaten 300 13° 15′ S, 166° 37′ O-13.246666666667166.61694444444 Ngwel 0,07 - - ... ... 13° 16′ S, 166° 35′ O-13.268888888889166.58611111111 Linua 2,2 - - ... ... 13° 20′ S, 166° 38′ O-13.326944444444166.6325 Loh 11,9 210 Lungharegi ... ... 13° 21′ S, 166° 39′ O-13.350555555556166.64444444444 Toga 18,8 276 Litew Mount Lemeura 240 13° 25′ S, 166° 42′ O-13.422222222222166.69166666667 Torres-Inseln 117,2 826 Lungharegi Mount Wonvara 366 13° 15′ S, 166° 37′ O-13.25166.61666666667 Name der Inselgruppe
Die Bezeichnung Torres-Inseln leitet sich vermutlich vom Namen des portugiesischen Nautikers Luiz Vaéz de Torres ab, der im 16. Jahrhundert gemeinsam mit dem Seefahrer Pedro Fernández de Quirós auch einige Inseln des heutigen Vanuatu aufsuchte. Nach Luiz Vaéz de Torres sind aber insbesondere die "Torres-Straße", eine Meerenge zwischen Australien und Neuguinea, sowie die dort gelegenen Torres Strait Inseln benannt. Die Inseln vor der australischen Nordküste haben allerdings mit den hier beschriebenen vanuatuischen, und über 1.700 km östlicher gelegenen, Torres-Inseln nichts zu tun.
Bevölkerung
Auf den Torres-Inseln leben heute 826 Menschen,[1] die zwei Sprachen sprechen: Hiw und Lo-Toga.[2] Die Siedlung Lungharegi an der Nordküste der Insel Loh gilt als offizielle Verwaltungsstelle der Inselgruppe.
Einzelnachweise
Quellen
Wikimedia Foundation.