Total Cost

Total Cost

Total Cost of Ownership (TCO) ist ein Abrechnungsverfahren, das 1987 durch Bill Kirwin, Research Director der Unternehmensberatung Gartner Inc., im Auftrag von Microsoft entwickelt wurde. Der Ansatz dient dazu, Verbrauchern und Unternehmen dabei zu helfen, alle anfallenden Kosten von Investitionsgütern (insbesondere in der IT) wie beispielsweise Software und Hardware abzuschätzen. Die Idee dabei ist, eine Abrechnung zu erhalten, die nicht nur die Anschaffungskosten enthält, sondern alle Aspekte der späteren Nutzung (Energiekosten, Reparatur und Wartung) der betreffenden Komponenten. Somit können bekannte Kostentreiber oder auch versteckte Kosten möglicherweise bereits im Vorfeld einer Investitionsentscheidung identifiziert werden. Wichtigste Grundlage für das weitere Verständnis der TCO ist die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Kosten.

Bei jeder Form der Berechnung sollte beachtet werden, dass es sich um einen so genannten Best-Practice-Ansatz handelt. Im Gegensatz zu vielen anderen Kennzahlen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften gibt es hierfür noch keine verbindliche Vorschrift, Norm oder Lehrmeinung. Dieser Umstand ist der enormen technischen und organisatorischen Heterogenität der IKT-Branche geschuldet. Folglich existieren für die Berechnung der TCO viele unterschiedliche Konzepte. Ein Benchmark anhand der TCO kann aber immer nur auf Grundlage eines einheitlichen Berechnungsverfahrens möglich sein. Die Methodik der Berechnung beruht meist auf der Eingabe wesentlicher Parameter einer IT-Organisation innerhalb bestimmter Software-Tools, welche mittlerweile von vielen Beratungsunternehmen sowie von Gartner selbst angeboten werden.

Der TCO steht die weniger verbreitete Total Benefits of Ownership (TBO) gegenüber, durch die die Durchführbarkeit und die Verbesserung einer Anschaffung bestimmt wird.

Inhaltsverzeichnis

Kostenarten

Direkte Kosten

Unterteilt werden direkte Kosten nicht in Kostenstellen (wie zum Beispiel Kosten eines IT-Mitarbeiters), sondern in Prozesse, deren Kosten sich grundsätzlich durch Umlage anderer Kostenstellen berechnen lassen können. Typischerweise fallen diese Kosten bei der Beschaffung und Betreuung von IT-Vermögensgegenständen an. Vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt aus kennzeichnen sich direkte Kosten durch ihre Budgetierbarkeit. Somit ist ein nachhaltiger Effekt dieser Kosten, unabhängig davon, ob im positiven oder negativen Sinne, auf den Unternehmenserfolg grundsätzlich nachweisbar.

Direkte Kosten am Beispiel eines Arbeitsplatzrechners:

  • Anschaffungskosten für Hard- und Software (Abschreibungen oder Leasingraten), Kosten aus Wartungsverträgen mit Herstellern oder Dienstleistern und Kosten für IT-Infrastruktur (Netzwerke, Server) (Hardware and Software Costs)
  • alle Prozesse aus dem Bereich Administration und Support (Operation Costs)
  • Verwaltungsaufwand (z. B. Asset-Management, Ausarbeitung von Verträgen, Budgetplanung), Koordination von Trainingsmaßnahmen für IT-Personal sowie Endanwender (Administration Costs)

Indirekte Kosten

Indirekte Kosten entstehen nicht aufgrund der Anschaffung oder der Gewährleistung des Betriebes von Investitionsgütern, sondern in Folge unproduktiver Nutzung durch den Endanwender. Dabei handelt es sich immer um Prozesse, Vorgänge oder Situationen, welche den Endanwender in seiner Produktivität hemmen. Da sich diese Vorgänge bei allen Endanwendern unterscheiden können, ist die Messbarkeit eines solchen Vorgangs grundsätzlich problematisch. Umstritten ist jedoch, in welchem Umfang diese Kosten für ein Unternehmen zahlungs- bzw. erfolgswirksam sind, also in Form von Ein- oder Auszahlungen den Cash-Flow berühren. Laut Krcmar betragen diese indirekten oder auch nicht-budgetierten Kosten etwa zwischen 23 und 46 Prozent der Gesamtkosten (vgl. Krcmar "Informationsmanagement"[1] 1998, S. 182).

Indirekte Kosten am Beispiel eines Arbeitsplatzrechners:

  • Unterstützung eines anderen unbedarften Anwenders, auch „Hey-Joe-Effekt“ genannt (Peer Support)
  • Selbsthilfe und Gelegenheitstraining (Casual Learning and Self-Support)
  • Trainingsmaßnahmen zur Schulung des Endanwenders in einer bestimmten Applikation (Formal Learning)
  • Datenmanagement, sowie Konfiguration des Desktops (File and Data Management)
  • Anwendungsentwicklung: Entwicklung von eigenen Applikationen (beispielsweise auch Excel-Tabellen uvm.) (Application Development)
  • Nicht-Verfügbarkeit des betrachteten Systems (Personalkosten bzw. incl. Kosten für entgangene Geschäftstätigkeiten (Opportunitätskosten)) (Downtime)

Kritik

Oftmals werden kalkulatorische Anteile für Miete, Energiekosten und Nebenkosten vergleichbarer Art nicht berücksichtigt. Weiterhin gibt es derzeit weder in der Literatur noch in der Fachpresse nennenswerte Ansätze, das Problem des kalkulatorischen Wagnisses resp. die Berücksichtigung des unternehmerischen Risikos im Zusammenhang mit dem TCO-Modell offenkundig zu diskutieren.

Als weiterer Kritikpunkt ist anzuführen, dass das TCO-Konzept keine Methoden zur Ermittlung der indirekten Kosten durch Produktivitätsverluste zur Verfügung stellt. In der Praxis ist zudem zu klären, ob durch den Ausfall eines Investitionsobjekts (z. B. Downtime eines Servers) diese Kosten auch tatsächlich anfallen.

Das größte Defizit bringt das TCO-Modell aber mit sich, indem es keinerlei Ansätze liefert, inwiefern eine Verbesserung der TCO, vor allem im Bereich der indirekten Kosten, tatsächlich erfolgswirksam für das Unternehmen sein kann. Einmal angenommen, die Downtime aller Arbeitsplatzrechner kann von durchschnittlich zwei Stunden auf eine Stunde jährlich vermindert werden, so sollten die TCO entsprechend um die Hälfte des Betrages der für Downtime veranschlagten indirekten Kosten sinken. Vom finanzwirtschaftlichen Standpunkt aus müsste sich nun auf verschiedene Kostenstellen verteilt oder in Form von Erlösen, in der Summe jedoch immer für den Cash-Flow, ein positiver Effekt um genau diesen Betrag ergeben. In der Praxis wird dieser Betrag jedoch im niedrigeren Maße den Cash-Flow berühren als in der TCO-Berechnung veranschlagt. Ursache dafür ist unter anderem die unterschiedliche hohe Bedeutung des Arbeitsplatzrechners bzw. eines anderen IT-Vermögensgegenstandes für die Wertschöpfung des Unternehmens. Außerdem unterscheiden sich Endanwenderoperationen auch innerhalb einer IT-Organisation. Dies ist allein dadurch begründet, dass jeder Mitarbeiter über unterschiedlich hohe IT-Kenntnisse verfügt bzw. es mehr oder weniger effizient vermag, mit Hard- und Software umzugehen.

Weitere Informationen

Im Auftrag des Informatikstrategieorgans Bund (ISB) der Schweiz wurde von der PHW Hochschule Wirtschaft eine Java-basierte Software für die Berechnung der TCO entwickelt. Die Open-Source-Software ist verfügbar bei www.tcotool.org.

Die offizielle Definition durch Bill Kirwin (Gartner Group) findet sich bei Gartner selbst.

Literatur

  • Krämer, Stefanie, Total Cost of Ownership – Konzept, Anwendung und Bedeutung im Beschaffungsmanagement deutscher Industrieunternehmen, Saarbrücken 2007, ISBN 3-8364-1933-5

Einzelnachweise

  1. Krcmar, H.: Informationsmanagement. 4. Auflage, Springer, Berlin et al., 2005, ISBN 3-5402-3015-7


Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Total cost — In economics, and cost accounting, total cost (or total costs) describes the total economic cost of production and is made up of variable costs, which vary according to quantity produced such as raw materials, plus fixed costs, which are… …   Wikipedia

  • Total cost of ownership — (TCO) is a financial estimate whose purpose is to help consumers and enterprise managers determine direct and indirect costs of a product or system. It is a management accounting concept that can be used in full cost accounting or even ecological …   Wikipedia

  • Total cost management — (TCM) is the name given by AACE International to a process for applying the skills and knowledge of cost engineering. It is also the first integrated process or methodology for portfolio, program and project management. AACE first introduced the… …   Wikipedia

  • Total Cost of Ownership — (TCO, Gesamtbetriebskosten) ist ein Abrechnungsverfahren, das Verbrauchern und Unternehmen helfen soll, alle anfallenden Kosten von Investitionsgütern (wie beispielsweise Software und Hardware in der IT) abzuschätzen. Die Idee dabei ist, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • total cost of ownership — UK US noun [U] (ABBREVIATION tco) ACCOUNTING ► a calculation of all the costs involved in buying and using a product over time: »Outsourcing services can dramatically cut the total cost of ownership …   Financial and business terms

  • Total Cost Of Ownership - TCO — The purchase price of an asset plus the costs of operation. When choosing among alternatives in a purchasing decision, buyers should look not just at an item s short term price, which is its purchase price, but also at its long term price, which… …   Investment dictionary

  • total cost of the credit to the consumer — bendra vartojimo kredito kaina statusas Aprobuotas sritis civilinė teisė ir procesas apibrėžtis Visos išlaidos, įskaitant palūkanas, komisinius mokesčius ir bet kuriuos kitus su vartojimo kredito sutartimi susijusius mokesčius, kuriuos vartojimo… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Total cost of ownership — Совокупная стоимость владения (англ. Total cost of ownership, TCO) это методика, предназначенная для определения затрат на информационные системы (и не только), рассчитывающихся на всех этапах жизненного цикла системы. Упрощенная методика расчета …   Википедия

  • total cost of production — See: production cost …   Accounting dictionary

  • total cost of ownership —    Abbreviated TCO. A term first used by the Gardener Group in an attempt to quantify the real cost of a particular computer solution.    TCO encompasses the direct costs of the hardware and the software required and then adds in costs for… …   Dictionary of networking

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”