Bardowiek

Bardowiek
Trafohaus in Bardowiek

Bardowiek ist eine Wüstung an der ehemaligen innerdeutschen Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt im Landkreis Nordwestmecklenburg etwa zwei Kilometer von Lübecks Stadtgrenze entfernt. Das Transformatorenhaus ist das einzig erhaltene Bauwerk.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1292 wurde der Ort erstmals im Ratzeburger Hufenregister mit neun Hufen genannt. Im Dreißigjährigen Krieg weitgehend zerstört, wurde der Ort 1648 wieder aufgebaut. 1817 wurden zwei Büdnereien errichtet. Bardowiek hatte etwa 40 Einwohner und lag zu DDR-Zeiten innerhalb der fünf Kilometer breiten Grenz-Sperrzone. 1960 wurden alle Höfe in der LPG Palingen kollektiviert. 1977 wurden die ersten Höfe abgerissen und 1989 das letzte Gebäude. Nach der Wende wollten ehemalige Bewohner das Dorf wieder aufbauen. Es kam mit der Gemeinde Selmsdorf zu gerichtlichen Auseinandersetzungen über mehrere Instanzen, in denen die Aufbaubefürworter unterlagen. [1] [2] [3]

Aktuelles

Lage des Kuhlmannschen Bauernhauses

Am 26. Mai 2007 hat der Künstler Wanja Tolko seine Installation Grenzraum Bardowiek eingeweiht. Diese soll für zwei Jahre aufgestellt bleiben. Die Installation umfasst den mit rot-weißen Markierungsstangen kenntlich gemachten Platz des ehemaligen Kuhlmannschen Hauses nebst Informationstafel.

Weitere Wüstungen

Im Landkreis Nordwestmecklenburg wurden zu DDR-Zeiten insgesamt 13 Orte wegen ihrer Nähe zur innerdeutschen Grenze zerstört. Weitere Beispiele sind Lenschow und Wahlstorf (bei Lüdersdorf), Lankow (bei Mustin) und Neuhof (bei Gadebusch).

Weblinks

 Commons: Bardowiek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschleift, doch unvergessen - selmsdorf.de
  2. Bardowiek - Kunst im geschleiften Dorf - Lübecker Nachrichten
  3. Artikel Kampf um das zerstörte Grenzdorf Bardowiek der SVZ Schweriner Volkszeitung auf www.jdrewes.de
53.86869722222210.829722222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bardowiek — Bardowiek, Flecken, so v.w. Bardewieck …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bardowiek — Bardowiek, Flecken im preuß. Regbez. und Landkreis Lüneburg, an der Ilmenau und der Staatsbahnlinie Lehrte Harburg, hat 2 evang. Kirchen, darunter den gotischen Dom, Gemüsebau und (1900) 2002 Einw. – B., dessen Name an die Langobarden und den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bardowiek — (Bardewiek), Flecken im preuß. Reg. Bez. und Landkr. Lüneburg, an der Ilmenau, (1900) 2002 E., Reste eines gewaltigen Doms; bis zur Zerstörung durch Heinrich den Löwen (1189) bedeutendster Handelsplatz in Norddeutschland …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bardewiek, Bardowiek — Bardewiek, Bardowiek, hannov. Flecken an der Ilmenau, 1700 E., ward Stadt und Bischofssitz durch Karl d. Gr., lange Zeit die blühendste Handelsstadt Norddeutschlands, 1189 von Heinrich dem Löwen zerstört, weil es ihn, seinen ehemaligen Herrn,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Inner German border — Innerdeutsche Grenze North and central Germany …   Wikipedia

  • Abgegangene — Wüstung ist die Bezeichnung für eine Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Landwirtschaft [Flurwüstung], Handwerk, Industrie), die üblicherweise vor der Neuzeit aufgegeben wurde, an die aber noch Flurnamen, Reste im Boden oder gar örtliche mündliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Freese — (auch Frese oder Fresen, * 1540 in Dithmarschen; begraben am 14. April 1611 in Lüneburg) war ein deutscher Maler und Kartograph. Darstellung von Hamburg nach einer Vorlage von Daniel Freese. Um 1588 (Bd.4, Taf.36) Er wohnte in Hamburg ca. 1568… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Roland — Wehrmann in Eisen in Wien „Nagelbuch“, in das sich Spender einer Nagel Aktion 1916 in Mannheim eintragen durften. Der „Wehrmann in Eisen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Wehrmann — Wehrmann in Eisen in Wien „Nagelbuch“, in das sich Spender einer Nagel Aktion 1916 in Mannheim eintragen durften. Der „Wehrmann in Eisen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegswahrzeichen — Wehrmann in Eisen in Wien „Nagelbuch“, in das sich Spender einer Nagel Aktion 1916 in Mannheim eintragen durften. Der „Wehrmann in Eisen“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”