- Tour de l’Avenir
-
Die Tour de l’Avenir (fr., dt. etwa „Rundfahrt der Zukunft“) ist ein Etappenrennen für Radrennfahrer in Frankreich.
Das 1961 zum ersten Mal ausgetragene Radrennen war anfangs die „Tour de France der Amateure“. Zwischen 1972 und 1978 hieß die Veranstaltung Trophée Peugeot de l’Avenir. Seit 1981 wurde das Rennen „Open“ ausgetragen, so dass auch Profis teilnehmen durften. Es hieß zwischen 1986 und 1990 Tour de la CEE (dt. „Rundfahrt der Europäischen Gemeinschaft“). Im Jahr 1992 übernahm die Amaury Sport Organisation die Organisation. Teilnehmen durften Profis und Amateure im Alter unter 25 Jahren. Seit 2007 ist das Rennen Teil der Serie UCI Under 23 Nations Cup.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Jahr Sieger Anzahl
Etappenkm ø-Geschwindigkeit Bester Bergfahrer Bester Sprinter 1961 Guido De Rosso 14 2.209 km Giorgio Zancanaro nicht vergeben 1962 Antonio Gómez 14 2.120 km Adolf Heeb nicht vergeben 1963 André Zimmermann 14 2.060 km Gines García nicht vergeben 1964 Felice Gimondi 13 2.021 km Juan José Sagarduu Juan José Sagarduu 1965 Mariano Díaz 12 2.167 km Mariano Díaz Harry Steevens 1966 Mino Denti 12 1.955 km Giorgio Favaro Harry Steevens 1967 Christian Robini 10 1.560 km Arturo Pecchielan Cyrille Guimard 1968 Jean-Pierre Boulard 12 1.567 km Lucien Van Impe Roger De Vlaeminck 1969 Joop Zoetemelk 10 1.846 km Marcel Duchemin Gérard Besnard 1970* Marcel Duchemin 4 779 km nicht vergeben nicht vergeben 1971 Régis Ovion 11 1.638 km Mathias Pustjens Bruno Hubschmid 1972 Fedor den Hertog 13 1.618 km Ueli Sutter Cees Priem 1973 Gianbattista Baronchelli 11 1.480 km Julian Andiano Enrique Martínez 1974 Enrique Martínez 11 1.296 km Wolfgang Steinmayer Enrique Martínez 1975 nicht ausgetragen 1976 Sven Ake Nilsson 9 1.017 km Fernando Cabrero Jiří Bartolsič 1977 Eddy Schepers 12 1.597 km Bernard Becaas Guido Van Calster 1978 Sergei Suchorutschenkow 12 1.577 km Sergei Morozow Alexander Averine 1979 Sergei Suchorutschenkow 12 1.643 km Sergei Morozow Alexander Averine 1980 Alfonso Flórez 12 1.629 km Rmazan Galaletdinow Juri Barinow 1981 Pascal Simon 14 1.514 km Patrocinio Jiménez Patrick Bonnet 1982 Greg Lemond 11 1.382 km Rafael Acevedo Olaf Ludwig 1983 Olaf Ludwig 15 1.959 km Antonio Alves Olaf Ludwig 1984 Charly Mottet 12 1.620 km Reynel Montoya Benny Van Brabant 1985 Martin Ramírez 13 1.612 km Samuel Cabrera Alexander Zinowjew 1986 Miguel Induráin Patrice Esnault Miguel Induráin 1987 Marc Madiot Henry Cárdenas Dmitri Konyschew 1988 Laurent Fignon Delmino Pereira Laurent Jalabert 1989 Pascal Lino Didier Virvaleix Peter De Clercq 1990 Johan Bruyneel Martial Gayant Laurent Jalabert 1991 nicht ausgetragen 1992 Hervé Garel 12 1.528 km Lance Armstrong Marcel Wüst 1993 Thomas Davy 12 1.543 km Bo Hamburger Jaan Kirsipuu 1994 Ángel Luis Casero 11 1.591 km Michael Blaudzun Tristan Hoffman 1995 Emmanuel Magnien 11 1.614 km Patrice Halgand Damien Nazon 1996 David Etxebarría 11 1.858 km Sergei Iwanow Sergei Iwanow 1997 Laurent Roux 9 1.344 km Patrice Halgand Jeremy Hunt 1998 Christophe Rinero Prolog + 9 1.471 km 37,917 km/h Joseba Beloki Peter Wuyts 1999 Unai Osa 10 1.566,5 km 41,338 km/h Steve Vermaut Gerhard Trampusch 2000 Iker Flores 10 1.566,1 km 40,904 km/h Sylvain Chavanel Luca Paolini 2001 Denis Menschow 10 1.602,5 km 41,357 km/h Martin Ludovic Baden Cooke 2002 Jewgeni Petrow Prolog + 9 1.479 km 41,434 km/h Christophe Laurent Aljaksandr Ussau 2003 Egoi Martínez 10 1.516,9 km 42,737 km/h Christophe Le Mevel Philippe Gilbert 2004 Sylvain Calzati 10 1.514,7 km 40,611 km/h Yannick Talabardon Sébastien Chavanel 2005 Lars Ytting Bak 10 1.443,8 km 41,367 km/h Saul Raisin Assan Basajew 2006 Moisés Dueñas 10 1.393 km 39,405 km/h Sergio Pardilla Bruno Neves 2007 Bauke Mollema 10 1.435 km 40,8 km/h Dario Cataldo Dario Cataldo 2008 Jan Bakelants 10 1.386 km 38,9 km/h Arnold Jeannesson Maciej Paterski 2009 Romain Sicard 9 1.292,5 km 42,3 km/h Nico Keinath Andreas Stauff 2010 Nairo Quintana Prolog + 7 1.013 km Jarlinson Pantano John Degenkolb 2011 Jhoan Esteban Chaves Prolog + 7 1101,6 km Garikoitz Bravo Romain Bardet *ausgetragen unter dem Namen Grand Prix de l’Avenir (Paris - Vierzon - Thiers)
Die verschiedenen Namen der Rundfahrt
Die Tabelle zeigt die verschiedenen Namen der Rundfahrt im Verlauf von 1961 bis heute. In nicht aufgeführten Jahrgängen ist die Rundfahrt nicht ausgetragen worden.
Jahr Name 1961–1969 Tour de l’Avenir 1970 Grand Prix de l’Avenir (Paris - Vierzon - Thiers) 1971 Tour de l’Avenir 1972–1974 Trophée Peugeot de l’Avenir 1976–1978 Trophée Peugeot de l’Avenir 1979–1985 Tour de l’Avenir 1986–1990 Tour de la Communauté Européenne 1992–heute Tour de l’Avenir Route de l'Avenir
Die Route de l'Avenir ist ein Etappenrennen für Radrennfahrer der Juniorenklasse.
- 2000 Benoît Vaugrenard
- 2003 Kristof Vandewalle
- 2004 Michiel Van Aelbroeck
- 2005 Frederiek Nolf
- 2006 Etienne Pieret
- 2007 Fabien Taillefer
Weblinks
Commons: Tour de l'Avenir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website
- Tour de l’Avenir in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Tour de l’Avenir in der Datenbank von memoire-du-cyclisme.net
- Route de l'Avenir in der Datenbank von Radsportseiten.net
Kategorien:- Etappenrennen
- Sportveranstaltung in Frankreich
- Radsport in Frankreich
Wikimedia Foundation.