Triadisches Ballett

Triadisches Ballett

Das Triadische Ballett ist ein experimentelles Ballett von Oskar Schlemmer. Es entstand ab 1919 in Stuttgart und ab Anfang der 1920er Jahre am Bauhaus in Weimar und wurde am 30. September 1922 in Stuttgart erstmals aufgeführt. Schlemmer beschäftigte sich mit der korrespondierenden Beziehung zwischen Figur und Raum. Da er die Fixierung der Bewegungen in plastischen Werken als einschränkend empfand, wählte er den Tanz als darstellerische Alternative. Das Triadische Ballett besteht aus Raumtanz, Formentanz und Gestentanz. Drei Tänzer (eine Tänzerin und zwei Tänzer) tanzen zwölf Tänze in insgesamt achtzehn Kostümen. Es entstehen außerdem Metalltanz, Glastanz, Reifentanz und Kulissentanz.

Triadisch ist abgeleitet von griechisch Dreiklang, und bezeichnet die mehrschichtige, dreifache Ordnung, die diesen Tänzen zugrunde liegt: der choreographische Komplex Kostüm – Bewegung – Musik, die physischen Attribute Raum – Form – Farbe, die drei Raumdimensionen Höhe – Breite – Tiefe, die drei geometrischen Grundformen Kreis – Quadrat – Dreieck, die Grundfarben Rot – Gelb – Blau; Akteure sind drei Figuren.

Tagebucheintrag Schlemmers aus dem September 1922:

(…) Das Triadische Ballett, das mit dem Heiteren kokettiert, ohne der Groteske zu verfallen, das Konventionelle streift, ohne mit dessen Niederungen zu buhlen, zuletzt Entmaterialisierung der Körper erstrebt, ohne sich okkultisch zu sanieren, soll die Anfänge zeigen, daraus sich ein deutsches Ballett entwickeln könnte, das in Stil und Eigenart so verankert wäre, um sich gegenüber vielleicht bewundernswerten, doch wesensfremden Analogien zu behaupten (schwedisches, russisches Ballett).[1]

Das Triadische Ballett ist in erster Linie durch die Gestaltung seiner Figuren, durch die Kostüme gekennzeichnet und einmalig. Die einfache, klare Gestaltung unter Verwendung geometrischer Formen entspricht seiner aus seinen Studien und Bildern bekannten Formensprache. Die Abstraktion des menschlichen Körpers verleugnet diesen jedoch keineswegs, sondern überhöht und akzentuiert dessen allgemeine Eigenschaften, dessen Geometrie. Die Kostüme geben den Figuren aber auch Individualität und schaffen Eigenarten, die sowohl formalen Genuss bieten, als auch Komik verleihen.

Übrigens wird dem Theater auch am Bauhaus langsam ein Tor geöffnet. Durch eines ist Schreyer eingezogen, Dichter und Maler zugleich, aber im 'Sakralen'. Mir bliebe ergänzend der Tanz und das Komische, zu dem ich mich gern, d.h. neidlos bekenne.[2]

Einige der Kostüme des Triadischen Balletts sind erhalten und in der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen. Wesentliche Texte zur Theorie, zusätzlich auch von seiner Frau Tut Schlemmer als der Kostümbildnerin, sind an etwas abgelegener Stelle 1998 in einem Lehrer-Schüler-Heft zusammengestellt worden. Zudem sind seit dem Herbst 2009 mehrere Originalkostüme als Neuerwerbung im Museo Reina Sofia im Madrid ausgestellt.

Einzelnachweise

  1. Tagebucheintrag, September 1922; aus Briefe. Tagebücher. Schriften, siehe Literatur
  2. Aus einem Brief Schlemmers an Otto Meyer-Amden, vom 13. März 1922; aus Briefe. Tagebücher. Schriften, siehe Literatur

Literatur

  • Friederike Zimmermann: Mensch und Kunstfigur. Oskar Schlemmers intermediale Programmatik. Phil.Diss., Freiburg i.Br. 2007
  • Dirk Scheper: Oskar Schlemmer - Das Triadische Ballett und die Bauhausbühne. Phil.Diss., Universität Wien 1970
  • Oskar Schlemmer: Das triadische Ballett. Akademie der Künste, Berlin 1977
  • Dirk Scheper: Oskar Schlemmer. Das Triadische Ballett und die Bauhausbühne. Akademie der Künste, Berlin 1988. ISBN 3-88331-955-4
  • Andreas Hüneke (Hg.): Oskar Schlemmer. Idealist der Form. Briefe, Tagebücher, Schriften 1912 - 1943. Reclam, Leipzig 1990 Reihe: Reclam Bibliothek Kunstwissenschaften RUB 1312. ISBN 3-379-00473-1
  • Peter Beye & Gunther Thiem: Die Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung Zweisprachig Deutsch-Engl. ISBN 3-7757-0333-0
  • Oskar und Tut Schlemmer: Werkbiografie O. S. mit Briefauszügen und Originaltexten, in: Lebensdaten und Selbstzeugnisse. Beispiele: Kunst in der Verfolgung. Entartete Kunst (Ausstellung) 1937 in München. Beiheft. Hg. Landesinstitut für Erziehung & Unterricht Stuttgart. Neckar, Villingen-Schwenningen o. J. 1998 ohne ISBN; darin:
    • O. S.: Kostüme? Mit den Teilen:
      • Tut Schlemmer: Die Kostüme
      • O. S. Warum Ballett? und Mißverständnisse. S. 68 - 70
    • O. S.: Mensch und Kunstfigur. S. 71 - 74 mit mehreren Abb.
    • dsb.: Analyse eines Bildes und anderer Dinge. S. 74 - 78 mit mehreren Abb.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Triadisches Ballett — (Triadic Ballet) is a ballet developed by Oskar Schlemmer. It premiered in Stuttgart, on 30 September 1922, with music composed by Paul Hindemith, after formative performances dating back to 1916, with the performers Elsa Hotzel and Albert Berger …   Wikipedia

  • Triadisches Ballett — Triadisches Ballẹtt,   ein 1920 22 von O. Schlemmer geschaffenes Ballett (Uraufführung 1922 in Stuttgart), das durch farbige, auf geometrische Grundformen (Kugel, Kubus, Pyramide) reduzierte Figurinen (aus Metall u. a. Materialien) und deren… …   Universal-Lexikon

  • Oskar Schlemmer — Born September 4, 1888(1888 09 04) Stuttgart Died April 13, 1943(1943 04 13) (aged 54) Baden Baden Nationality …   Wikipedia

  • Deutsches Nationaltheater — Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (kurz: DNT) ist der bedeutendste Theaterbetrieb Weimars. Es handelt sich dabei um eine Doppelinstitution, bestehend aus dem Bühnenbetrieb Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Nationaltheater Weimar — Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (kurz: DNT) ist der bedeutendste Theaterbetrieb Weimars. Es handelt sich dabei um eine Doppelinstitution, bestehend aus dem Bühnenbetrieb Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationaltheater Weimar — Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (kurz: DNT) ist der bedeutendste Theaterbetrieb Weimars. Es handelt sich dabei um eine Doppelinstitution, bestehend aus dem Bühnenbetrieb Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatskapelle Weimar — Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (kurz: DNT) ist der bedeutendste Theaterbetrieb Weimars. Es handelt sich dabei um eine Doppelinstitution, bestehend aus dem Bühnenbetrieb Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer Nationaltheater — Deutsches Nationaltheater, Großes Haus Das Deutsche Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (kurz: DNT) ist der bedeutendste Theaterbetrieb Weimars. Es handelt sich dabei um eine Doppelinstitution, bestehend aus dem Bühnenbetrieb Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Schlemmer — Schlemmers Konzentrische Gruppe (1925) auf einer bundesdeutschen Briefmarke (1975) Oskar Schlemmer (* 4. September 1888 in Stuttgart; † 13. April 1943 in Baden Baden) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner. Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Tanzarchiv Köln — Das Haus der SK Stiftung Kultur, Köln, Im Mediapark 7 Die Arbeit der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn mit Sitz im Kölner MediaPark widmet sich der künstl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”