Staatsgalerie Stuttgart

Staatsgalerie Stuttgart
Eingang Neue Staatsgalerie Stuttgart

Die Staatsgalerie Stuttgart wurde 1843 als Museum der Bildenden Künste eröffnet. 1984 wurde die Neue Staatsgalerie, gestaltet durch den Architekten James Stirling, eröffnet. 2002 wurde die Staatsgalerie durch einen dritten Bau nochmals erweitert.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Alte Staatsgalerie

Alte Staatsgalerie

In der klassizistischen Alten Staatsgalerie, errichtet 1838 bis 1842 nach den Plänen des Architekten Gottlob Georg von Barth, war ursprünglich neben den Kunstsammlungen auch die königliche Kunstschule untergebracht. Der ursprünglich dreiflügelige Bau wurde 1881–1887 durch Albert von Bok nach hinten um zwei Flügel erweitert. 1944 wurde der Bau durch Bombenangriffe völlig zerstört, ab 1946 wieder aufgebaut, und 1958 neu eröffnet.

Neue Staatsgalerie

Blick in den Innenhof
Fensterfront des Foyers
Henry Moore 'Die Liegende' am Haupteingang zur Neuen Staatsgalerie

1974 führte das Land Baden-Württemberg einen allgemeinen Ideenwettbewerb für das Museumsgelände durch. 1977 wurde ein internationaler beschränkter Wettbewerb für einen Erweiterungsbau zur Alten Staatsgalerie ausgeschrieben. Neben den sieben Preisträgern von 1974, darunter Günter Behnisch, wurden vier Ausländer eingeladen, unter ihnen Stirling. Aus dem Wettbewerb ging der Entwurf des Londoner Büros James Stirling, Michael Wilford & Associates einstimmig als Sieger hervor. Am 9. März 1984 wurde die Neue Staatsgalerie eingeweiht. Sie gilt heute als eines der bedeutendsten Werke der Postmodernen Architektur in Deutschland. 1985 wurde vor dem Haupteingang „Die Liegende“ von Henry Moore installiert.

Die unkonventionelle Architektur des Baus war zunächst sowohl beim Fachpublikum als auch in der breiten Öffentlichkeit umstritten. Ironisch verfremdete historisierende Bauformen und Verkleidungen im Wechsel aus Travertin und Sandstein kontrastieren mit grellgrünen Fenstern, bunten Stahlträgern und pink-blauen Handläufen. Die internationale Fachpresse reagierte überwiegend positiv. Aber führende Architekten wie Frei Otto und Architekturkritiker, wie der Österreicher Friedrich Achleitner warfen Stirling die Monumentalität und die vielen historischen Zitate in seinem Bau vor – ein Tabubruch, weil die deutsche Architektur der Nachkriegszeit, in Abgrenzung zur Architektur der Nationalsozialisten, allem Monumentalen und Historisierenden aus dem Wege ging. Stirling konterte die Kritik: Wir hoffen, daß der Bau… monumental geworden ist, weil Monumentalität in der Tradition öffentlicher Bauten liegt. Aber ebenso hoffen wir, daß er informell und 'populistisch', volkstümlich, geworden ist.[1]

Die Besucherzahlen stiegen im ersten Jahr nach der Eröffnung auf Platz 2 der deutschen Besucherstatistik.

Zweiter Erweiterungsbau

Von 2000 bis 2002 entstand als dritter Bau der Staatsgalerie ein Anbau an die Alte Staatsgalerie, in dem heute die Graphische Sammlung sowie zwei neue Ausstellungssäle und das Graphik-Kabinett untergebracht sind. Der Bau wurde entworfen von dem Schweizer Architekten-Ehepaar Katharina und Wilfrid Steib.[2]

Inventar

Sammlungen

Die Staatsgalerie beherbergt unter anderem folgende Sammlungen:

Restitution

2009 hat die Staatsgalerie zwei Gemälde an die Erben des jüdischen Vorbesitzers zurückgegeben, die dem Wuppertaler Kunsthändler Walter Westfeld gehörten, und 1938 von den Nazis widerrechtlich beschlagnahmt und versteigert wurden. Bei den Werken handelt es sich um Adolph von Menzels Gemälde Stillleben mit umgestürztem Teekessel, sowie um das Bild Mädchen vor einer Laube eines unbekannten Malers.

Digitaler Katalog

Der Digitale Katalog ermöglicht seit Januar 2009 einen Online-Zugang zu Katalogisaten und Thumbnail-Ansichten des Sammlungsbestands der Staatsgalerie. Gestartet wurde mit 500 Werken aus dem Bereich der Alten Meister bis ins 19. Jahrhundert. Weitere Werke folgen kontinuierlich.

Direktoren

  • Carl Lemcke – 1881 bis 1901
  • Konrad Lange – 1901 bis 1907
  • Max Diez – 1907 bis 1915
  • Heinrich Weizsäcker – 1915 bis (1919?)
  • Edwin Redslob – (1919 bis 1920?)
  • Hans Buchheit – (1920 bis 1921?)
  • Otto Fischer – 1921 bis 1927
  • Heinz Braune – 1927 bis ?
  • Heinrich Musper – 1946 bis 1963
  • Erwin Petermann – 1963 bis 1969
  • Peter Beye – 1969 bis 1994
  • Christian von Holst – 1994 bis 2006
  • Sean Rainbird – 2006 bis heute (Stand 2011)

Sonderausstellungen

  • 2008/2009: Große Landesausstellung ’09 Baden-Württemberg: Matisse – Menschen Masken Modelle. (27. September 2008 bis 18. Januar 2009)
  • 2009/2010: Edward Burne-Jones: „The Earthly Paradise“. (24. Oktober 2009 bis 7. Februar 2010)
  • 2010: „…nur Papier, und doch die ganze Welt…“. 200 Jahre Graphische Sammlung. (17. Juli bis 1. November 2010)
  • 2010/2011: Große Landesausstellung ’10 Baden-Württemberg: Hans Holbein d. Ä. – Die graue Passion in ihrer Zeit. (27. November 2010 bis 20. März 2011)

Literatur

  • Elisabeth Wiemann: Altdeutsche Malerei. Staatsgalerie Stuttgart, hrsg. vom Stuttgarter Galerieverein e.V., Stuttgart 1989
  • 20 Jahre Neue Staatsgalerie, Sonderdruck der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten vom 4. März 2004 zum 20-jährigen Jubiläum der Neuen Staatsgalerie

Einzelnachweise

  1. Laut Sonderdruck der Stuttgarter Zeitung / Stuttgarter Nachrichten vom 4. März 2004
  2. Webseite der Staatsgalerie Stuttgart zum Erweiterungsbau der Alten Staatsgalerie

Weblinks

 Commons: Staatsgalerie Stuttgart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.7802277777789.186875

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staatsgalerie (Stuttgart) — Staatsgalerie Stuttgart Informations géographiques Pays …   Wikipédia en Français

  • Staatsgalerie Stuttgart — The Staatsgalerie Stuttgart ( State Gallery ) is an art gallery and art museum in Stuttgart, Germany, opened in 1843. In 1984 the opening of the Neue Staatsgalerie ( New State Gallery ) designed by James Stirling (1977 1983) transformed the once… …   Wikipedia

  • Neue Staatsgalerie Stuttgart — Eingang der Neuen Staatsgalerie Stuttgart Die Staatsgalerie Stuttgart wurde 1843 als Museum der Bildenden Künste eröffnet. Erst 1984 jedoch, mit dem Bau der Neuen Staatsgalerie, gestaltet durch den Architekten James Stirling, stieg sie von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Staatsgalerie (Stuttgart) — 48°46′49″N 9°11′13″E / 48.78028, 9.18694 …   Wikipédia en Français

  • Stuttgart-Mitte — 48.7766666666679.1775 Koordinaten: 48° 47′ N, 9° 11′ O Lan …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Rotenberg — Landeshauptstadt Stuttgart Stadtbezirk Stuttgart Untertürkheim Stadtteil Rotenberg Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsgalerie — Der Begriff Staatsgalerie bezeichnet: Staatsgalerie Stuttgart Staatsgalerie Neuburg Staatsgalerie Moderne Kunst Staatsgalerie Altdeutsche Meister (auch: Staatsgalerie Altdeutsche Meister) D …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart Hauptbahnhof — Daten Kategorie 1 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart 1945 — Stuttgart  Cet article concerne la ville allemande. Pour les autres villes portant ce nom, voir Stuttgart (homonymie). Stuttgart …   Wikipédia en Français

  • Stuttgart — Escudo …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”