Triangulierung (Psychologie)

Triangulierung (Psychologie)

Triangulierung beschreibt in der Psychologie das Hinzutreten eines Dritten zu einer Zweierbeziehung. Der Begriff wurde von Ernst Abelin geprägt, um den Übergang von der in der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie erforschten frühen Mutter-Kind-Beziehung zum Ödipuskonflikt, bei dem Sigmund Freud angesetzt hatte, beschreiben zu können.

In Abelins Sinn wird der Begriff in den Therapierichtungen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und Entwicklungspsychologie verwendet.

In der Systemischen Familientherapie bedeutet Triangulierung die Auslagerung eines Konflikts aus einer Zweierbeziehung auf einen Dritten. Diese Bedeutung wird hier nur kurz beschrieben und ausführlicher im Artikel Triade (Familientherapie) behandelt.

Inhaltsverzeichnis

Triangulierung in der Psychoanalyse

Die „frühe Triangulierung“ nach Abelin

Ernst Abelin stellte 1971 das Konzept der „frühen Triangulierung“ vor, das von der Mutter als erster und bedeutungsvollster Bezugsperson ausgeht. Der Vater wird Abelin zufolge vom Kleinkind „ersehnt“, um sich von ihm die Welt außerhalb des mütterlichen Bereiches zeigen und erschließen zu lassen. Ist die Beziehung mit der Mutter zu eng oder zu enttäuschend, so bekommt der Vater die Position des „Dritten“, der eine Distanz ermöglicht, ohne dass die Mutter endgültig verlassen werden muss.

Mit Hilfe des Vaters kann das Kind im günstigsten Fall lernen, dass die Loslösung von der Mutter nicht illoyal ist, nicht das Fallen ins Nichts bedeutet, und dass aggressive Gefühle gegenüber der Mutter erlaubt sind. Der Dritte (der Vater) hilft also dem Kind, über die Unvollkommenheit des dyadischen Partners (der Mutter) hinwegzukommen. So kann es die gegensätzlichen Gefühle von Liebe und Aggression gleichzeitig bestehen lassen und ertragen lernen.[1][2][3]

Fachlich ausgedrückt findet die „frühe Triangulierung“ nach Abelin im Trennungs-Individuierungsprozess der Kindheit statt und bezeichnet den Prozess der Erweiterung der Dyade zur triadischen sozialen Beziehung. Indem der Vater dem Kind als triangulierender Dritter zur Verfügung steht, hilft er ihm, den symbiotischen Konflikt mit der Mutter zu lösen, bereitet den Weg für die Ablösung und Individuation.[4][5][6] Ähnliche etwa zeitgleiche Sichtweisen beschreiben Hans W. Loewald und Margaret Mahler, die ebenfalls die Bedeutung des präödipalen Vaters als triangulierenden Dritten hervorheben.

Bei späteren Autoren (Ermann, Rotmann, Rohde-Dachser, Lacan, J. Chasseguet-Smirgel, A. Green), aber auch implizit schon bei Melanie Klein wird das Konzept der frühen Triangulierung erweitert. Sie gehen davon aus, dass die Fähigkeiten zur Triangulierung angeboren seien und bereits mit der Geburt einsetzen. Die „ausschließende Symbiose und Dyade“ zwischen Mutter und Kind wird hier nicht als normales Entwicklungsstadium betrachtet, sondern als ein pathologisches Problem. Das würde den traditionellen Konzepten von Rollenverhältnissen und Vaterbild widersprechen.[7]

Nach neuen Konzeptualisierungen (D. Bürgin, M. Rotmann, K. v. Klitzing), die als Ergebnis aus Beobachtungsstudien hervorgehen, wird der Vater als gleichwertig neben der Mutter gesehen und die Triade als eine Urform menschlicher Beziehungsmuster.[8]

Zur Rolle des Vaters in der klassischen Psychoanalyse

Der klassischen Psychoanalyse zufolge gewinnt der Vater Bedeutung für das kleine Kind, indem er ihm hilft, sich von der Mutter abzulösen und den Ödipuskonflikt zu bewältigen. In der ödipalen Phase begehrt der Sohn die Mutter und rivalisiert deshalb mit dem Vater. Da er die Mutter jedoch nicht gewinnen kann, löst er diesen Konflikt, indem er sich allmählich mit dem Vater identifiziert und versöhnt. So kann auch im Rahmen der klassischen Psychoanalyse die Triangulierung durch den Vater als notwendiger, äußerer Umstand betrachtet werden, der für die kindliche Entwicklung erforderlich ist. Diese Entwicklung kann im günstigsten Fall in den ersten Lebensjahren erreicht werden und betrifft die Verinnerlichung von drei „ganzen“ Objektbeziehungen. „Ganz“ sei hier verstanden als: inklusive aller auch gegensätzlichen Anteile eines jeweiligen Objektes („gute“ und „böse“ etc.). Diese drei Objekte/Objektbeziehungen betreffen die Beziehungen des Kindes 1) zur Mutter, 2) zum Vater und 3) die Beziehung der Eltern zueinander.

Die psychoanalytische Objektbeziehungstheorie sieht auch schon in der frühen Kindheit die triadischen Beziehungen als wirksam und nicht nur die dyadische. Melanie Klein, eine frühe Objektbeziehungstheoretikerin, vertrat z. B., dass der Ödipuskomplex bereits in der ganz frühen (bis dahin als „präödipal“ angesehenen) Kindheit bestehe.

Misslungene Triangulierung

Misslungene Triangulierung liegt im Verständnis der Psychoanalyse dann zugrunde, wenn in irgendeiner Form die Ablösung von den Eltern (Autonomie-Entwicklung) eines Menschen nicht vollzogen ist. Hätte dieser Mensch als Kind die Möglichkeit gehabt, mittels eines triangulierenden Dritten eine „zweite Meinung“ einzuholen, so hätte er sich eine eigene, unabhängige Meinung zu einem vorliegenden Problem bilden können.

Direkte und umgekehrte Triangulierung

Der Psychoanalytiker Otto F. Kernberg sieht eine von ihm so genannte „direkte Triangulierung“ als Voraussetzung einer normalen Liebesbeziehung an. Direkte Triangulierung meint die unbewusste Phantasie beider Partner von einem ausgeschlossenen Dritten, einem Rivalen des jeweils eigenen Geschlechts, der den elterlichen Konkurrenten aus der ödipalen Phase verkörpert. In diesem Sinne reinszeniert der Sexualakt in der Liebesbeziehung die Überschreitung des ödipalen Verbots und Triumph über den ödipalen Rivalen.

Eine „umgekehrte Triangulierung“ liegt dagegen vor, wenn einer der Partner sich real mit einem anderen Menschen als dem Partner sexuell einlässt, um auf diese Weise eine Situation zu erzeugen, in der er von zwei Personen zugleich begehrt wird. Die Phantasie der umgekehrten Triangulierung erwächst aus rachsüchtigen oder kompensatorischen Motiven und nimmt unbewusst auch Rache am entsprechenden Elternteil.[9]

Triangulierung in der systemischen Therapie / Familientherapie

In der Familientherapie versteht man unter Triangulation, dass ein Kind eine bedeutsame und ungesunde Funktion in einem anderen Subsystem erhält, dem es selbst nicht angehört. Wenn ein Kind als Bündnispartner in einen Konflikt hineingezogen wird, der im Grunde zwischen Vater und Mutter besteht: Die Mutter verbündet sich z.B. mit der Tochter gegen den Vater. Damit erhält die Tochter eine unangemessene/dysfunktionale Rolle (Loyalitätskonflikt) zwischen den Eltern (im Subsystem Elternpaar). Der eigentliche Konflikt zwischen den Eltern wird gewissermaßen über einen Dritten (hier die Tochter) „umgeleitet“. Fachlich ausgedrückt bedeutet das die Delegation eines Konfliktes zwischen zwei Personen an einen unbeteiligten Dritten.[10] [11]

Familiendynamisch betrachtet wäre es möglich, dass ein Sohn in die Konflikte der Eltern einsteigt, indem er als „Liebesdienst“ an der Mutter stellvertretend für diese und unaufgefordert einen „Auftragsmord“ ausführt, wenn beispielsweise die Mutter vom Vater misshandelt wird.[12] Ein solcher Konflikt kann im ungünstigen Fall symbolisch oder real so ausgehen, wie es die Tragödie „König Ödipus“ von Sophokles beschreibt. Bei fast zwei Dritteln aller Morde in den USA, die von männlichen Jugendlichen unter 20 Jahren begangen werden, sollen die Täter Söhne sein, die den Mann töten, der ihre Mutter misshandelt hat.[13]

Siehe auch

Literatur

  • Michael Ermann: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage. 5., überarb. Aufl., Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-17-019664-3.
  • Johanna J. Danis: Das ödipale Triangulum. 2., überarb. Aufl., München 1989, ISBN 3-925350-26-8

Weblinks

Quellen

  1. Friedrich Roller und Jörg-Michael Voigtländer, Webseite der Uni Ulm
  2. Ernst Abelin (1971): The Role of the Father in the Separation-Individuation Process. In: Separation-Individuation, ed. McDevitt J.B. and Settlage, C.F., New York: International Universities Press, S. 229-252
  3. Ernst Abelin (1975): Some further observations and comments on the earliest role of the father. Internat. J. Psycho-Anal. 56:293-302
  4. Ernst Abelin (1980): Triangulation, the Role of the Father and the Origins of Core Gender Identity during the Rapprochement Subphase. In: Rapprochement, ed. R. Lax, S. Bach and J. Burland. New York: Jason Aronson, S. 151-169.
  5. Ernst Abelin (1986): Die Theorie der frühkindlichen Triangulation. Von der Psychologie zur Psychoanalyse. In: Das Vaterbild in Kontinuität und Wandel. ed. J. Stork. Stuttgart: Fromann-Holzboog, S. 45-72 Ruhr-UNI-Bochum/ Thomas Bonnhoefer/ Gotteslehre
  6. Webseite Väternotruf
  7. Jürgen Heinz: Väter in der begleitenden Psychotherapie. In: Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 2/2001, S.245-272
  8. Webseite Väternotruf
  9. Otto F. Kernberg: Liebesbeziehungen. Normalität und Pathologie. Stuttgart 1998, S. 54, S. 133ff.
  10. Onlineauftritt von vaeternotruf.de: Triangulierung in der systemischen Therapie / systemischen Familientherapie
  11. J. Haley: Ansätze zu einer Theorie pathologischer Systeme. In: Paul Watzlawick: Interaktion, 1980, ISBN 3-456-80448-2
  12. Onlineauftritt von vaeternotruf.de: Vatermord als Triangulierung
  13. Katja Klotz in: Kinder als Opfer von Partnergewalt. Dokumentation der Fachtagung in Karlsruhe vom 14. September 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Triangulierung — Triangulation, teils auch Triangulierung („dreieckig machen“, von lat. Triangulum, „Dreieck“) ist in der Geodäsie ein Verfahren zur Erstellung eines Dreiecksnetzes, siehe Triangulation (Geodäsie) in der optischen Messtechnik bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste psychotherapeutischer Themen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. A Adult Attachment Interview AAS Abwehrmechanismus Agoraphobie …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsmodell von Margaret Mahler — Margaret Mahler (* 10. Mai 1897 in Sopron (Ungarn); † 2. Oktober 1985 in New York; geborene Schönberger) war eine ungarisch amerikanische Kinderärztin und Psychoanalytikerin. Sie leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der Säuglings und… …   Deutsch Wikipedia

  • Margaret S. Mahler — Margaret Mahler (* 10. Mai 1897 in Sopron (Ungarn); † 2. Oktober 1985 in New York; geborene Schönberger) war eine ungarisch amerikanische Kinderärztin und Psychoanalytikerin. Sie leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der Säuglings und… …   Deutsch Wikipedia

  • Triade (Familientherapie) — Eine Triade bezeichnet in der Familientherapie das Beziehungssystem zwischen drei Personen. Dieses System hat seine erste Ausprägung im Leben eines jeden Menschen in der Beziehungskonstellation Vater Mutter Kind, also der kleinsten Kernfamilie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste psychotherapeutischer Begriffe — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A AAS Abwehrmechanismus …   Deutsch Wikipedia

  • Triangulation — Triangulation, teils auch Triangulierung („dreieckig machen“, von lat. Triangulum, „Dreieck“) ist in der Geodäsie ein Verfahren zur Erstellung eines Dreiecksnetzes, siehe Triangulation (Geodäsie) in der optischen Messtechnik bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden — Häufig verwendetes Friedenszeichen Frieden (älterer Nominativ: Friede) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg. Frieden ist das Ergebnis der …   Deutsch Wikipedia

  • Vaterlosigkeit — ist die Erziehung eines Kindes nur durch die in der Regel alleinerziehende Mutter und ohne einen Vater bzw. Stiefvater. Wächst ein Kind ohne beide Elternteile auf, so spricht man von Waisen bzw. Sozialwaisen. Rund 1,35 Millionen Kinder wachsen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”