971 v. Chr.

971 v. Chr.

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 2. Jt. v. Chr. | 1. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. |
| 12. Jh. v. Chr. | 11. Jh. v. Chr. | 10. Jahrhundert v. Chr. | 9. Jh. v. Chr. | 8. Jh. v. Chr. |


Das 10. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 1000 v. Chr. und endete am 31. Dezember 901 v. Chr.

Zeitalter/Epoche

um 1000 v. Chr. – Beginn der Eisenzeit in Griechenland

Ereignisse/Entwicklungen

Salomon trifft die Königin von Saba
Tempel Salomos, Rekonstruktion
  • 961 oder 960 v. Chr. – Salomo wird König von Israel und Juda
  • von 957 bis 951 v. Chr. – Bau des salomonischen Tempels
  • von 945 bis 924 v. Chr. – Pharao Scheschonq I., Scheschonq, in Ägypten, Begründer der 22. Dynastie, Bubastiden (945715 v. Chr.)
  • 926 v. Chr. – Teilung des jüdischen Reiches in die zwei Teilkönigreiche Israel im Norden und Juda im Süden
  • von 931 bis 913 v. Chr. – Rehabeam ist erster König von Juda
  • von 931 bis 910 v. Chr. – Jerobeam I. ist erster König von Israel
  • von 913 bis 910 v. Chr. – Abija ist der zweite König von Juda
  • von 910 bis 909 v. Chr. – Nadab ist der zweite König von Israel
  • von 910 bis 869 v. Chr. oder von 913 bis 873 v. Chr. – Asa ist der dritte König von Juda
  • von 909 bis 886 v. Chr. – Bascha ist der dritte König von Israel

Persönlichkeiten


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der assyrischen Könige — Die Liste der assyrischen Könige[1] nennt in chronologischer Reihenfolge die Namen der Könige von Assyrien sowie deren Regierungszeiten. Die Schreibweise mancher Namen variiert zum Teil beträchtlich. In manchen Publikationen werden die Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Assur-resch-ischi II. — Aššur reš iši II. (Aschschur resch ischi; Assur res isi) war König von Assyrien in den Jahren 971 v. Chr. 967 v. Chr. Er folgte seinem Vater Assur rabi II. auf dem Thron. Über seine relativ kurze Regierungszeit ist wenig bekannt; die Epoche gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Assur-resisi II. — Aššur reš iši II. (Aschschur resch ischi; Assur res isi) war König von Assyrien in den Jahren 971 v. Chr. 967 v. Chr. Er folgte seinem Vater Assur rabi II. auf dem Thron. Über seine relativ kurze Regierungszeit ist wenig bekannt; die Epoche gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Aššur-reš-iši II. — Aššur reš iši II. (Aschschur resch ischi) war König von Assyrien in den Jahren 971 v. Chr. bis 967 v. Chr. Er folgte seinem Vater Aššur rabi II. auf dem Thron. Über seine relativ kurze Regierungszeit ist wenig bekannt; die Epoche gilt wegen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Dinogetia — hf Kastell Dinogetia Alternativname Dinogetia Limes mittel und spätrömischer Mösischer Limes Datierung (Belegung) a) mittelrömisch (?) b) Ende 3. Jahrhundert (?) bis Anfang 7. Jahrhundert; c) nach 971 bis Ende 12. Anfang 13. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Herrscher von Goguryeo — Inhaltsverzeichnis 1 Go Joseon (2333–108 v. Chr.) 2 Buyeo (239 v. Chr.–494 n. Chr.) 2.1 Bukbuyeo (108–58 v. Chr.) 2.2 Dongbuyeo (86–22 v. Chr.) 3 Gaya (42–562 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher Koreas — Inhaltsverzeichnis 1 Go Joseon (2333–108 v. Chr.) 2 Buyeo (239 v. Chr.–494 n. Chr.) 2.1 Bukbuyeo (108–58 v. Chr.) 2.2 Dongbuyeo …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher von Goguryeo — Inhaltsverzeichnis 1 Go Joseon (2333–108 v. Chr.) 2 Buyeo (239 v. Chr.–494 n. Chr.) 2.1 Bukbuyeo (108–58 v. Chr.) 2.2 Dongbuyeo (86–22 v. Chr.) 3 Gaya (42–562 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher von Korea — Inhaltsverzeichnis 1 Go Joseon (2333–108 v. Chr.) 2 Buyeo (239 v. Chr.–494 n. Chr.) 2.1 Bukbuyeo (108–58 v. Chr.) 2.2 Dongbuyeo (86–22 v. Chr.) 3 Gaya (42–562 …   Deutsch Wikipedia

  • Dobrudscha — Das Gebiet der Dobrudscha heute: in Bulgarien gelb, in Rumänien orange Die Dobrudscha (bulgarisch Dobrudža Добруджа, rumänisch Dobrogea, türkisch Dobruca; auch Trans Danubien) ist eine Landschaft in Südosteuropa z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/14112 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”