Tritsch-Tratsch-Polka

Tritsch-Tratsch-Polka
Tritsch-Tratsch-Polka, op. 214, von Johann Strauss

Die Tritsch-Tratsch-Polka (op. 214) ist ein Werk des österreichischen Kapellmeisters und Komponisten Johann Strauss. Johann Strauss komponierte die Schnellpolka im Jahr 1858. Nach seiner Rückkehr von einem Konzertsommer in Russland wurde sie am 24. November desselben Jahres im Gasthaus Zum Großen Zeisig am Spittelberg nahe dem Burgglacis in Wien uraufgeführt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Johann Strauss hatte in der Saison 1858 zum dritten Mal die Sommerkonzerte in Pawlowsk bei Sankt Petersburg geleitet. Kurz vor seiner Rückkehr nach Wien konnte die Wiener Allgemeine Theaterzeitung am 24. September 1858 vermelden: „Herr Kapellmeister Johann Strauss hat während seines Aufenthalts in St. Petersburg dieses Jahr folgende Kompositionen fertiggestellt: ‚Mes adieux à St. Petersbourgh’ – Walzer, ‚Bon-Bon’ – Polka française, ‚Tritsch-Tratsch’ – Schnellpolka, ‚Szechenyi-Tänze’ – Walzer.“ Tatsächlich wurde diese Polka aber noch nicht wie etwa Mes adieux à St. Petersbourgh (Abschied von St. Petersburg (op. 210)) in Pawlowsk aufgeführt, da die Komposition zu dieser Zeit noch nicht vollendet war.

Auch bei dem Konzert im Wiener Volksgarten am 21. November, wenige Tage nach der Rückkehr von Johann Strauss in seine Heimatstadt, standen viele seiner während des Sommers in Russland komponierten Stücke auf dem Programm, nicht jedoch die Tritsch-Tratsch-Polka. Nachdem in den Zeitungen auch der Tratsch behandelt worden war, ob sich der „flotte Jean“ in Petersburg frisch verliebt, verlobt oder gar verheiratet habe, vollendete Strauss in Wien die Komposition. Er machte sich damit über diese Berichte in der seit 1858 in Wien erscheinenden humoristischen Zeitschrift Tritsch-Tratsch lustig. Der Titel dieser Zeitschrift gründete sich auf der gleichnamigen Posse Der Tritschtratsch (1833) von Johann Nestroy, im Notentitelblatt sind daher Szenen aus beiden Namensquellen zu sehen.

Ein paar Tage später, am 24. November 1858 war es jedoch so weit: Johann Strauss gab zusammen mit seinem Bruder Josef ein Konzert ganz in der Nähe ihres Geburtshauses in St. Ulrich, nämlich im Großen Zeisig, einem damals für seine volkstümlichen musikalischen Darbietungen bekannten Gasthaus an der Stelle des heutigen Wohnhauses Burggasse Nr. 2. Hier wurde auch die lange angekündigte Tritsch-Tratsch-Polka uraufgeführt.

Die Theater-Zeitung schrieb am 27. November über das neueste Werk: „Seit Jahren dürfte keine Tanzkomposition von solcher Frische, humoristischer Färbung und pikanter Instrumentirung erschienen sein.“ Die beim Verleger Carl Haslinger erschienenen Klaviernoten waren binnen weniger Stunden vergriffen.

Einzelnachweise

  1. Tritsch-Tratsch Polka bei der Johann-Strauss-Gesellschaft

Literatur

  • Franz Mailer: Johann Strauß. Kommentiertes Werkverzeichnis. Pichler, Wien 1999, ISBN 3-85431-195-8, S. 326.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tritsch-Tratsch Polka — de Johann Strauss (hijo). Tritsch Tratsch Polka op. 214 (también conocida como Trish Trash Polka) es una polca escrita por Johann Strauss (hijo) en 1858 después de una exitosa gira por Rusia durante la temporada de conciertos estivales en el… …   Wikipedia Español

  • Tritsch-Tratsch-Polka — op. 214 (also known as Trish Trash Polka ) is a polka written by Johann Strauss II in 1858 after a successful tour of Russia where he performed at the summer concert season at Pavlovsk near St. Petersburg.The title may be interpreted as Chit chat …   Wikipedia

  • Tritsch Tratsch — steht für Tritsch Tratsch (Fernsehen), eine Sendung des ORF, moderiert von Josef Kirschner Tritsch Tratsch (Zeitung), österreichische satirische Zeitung, gegründet von Ottokar Franz Ebersberg Tritsch Tratsch Polka, (1858) von Johann Strauß (Sohn) …   Deutsch Wikipedia

  • Polka — Art: Paartanz (Gesellschaftstanz, Volkstanz) Musik: Klassik, Popmusik, Volksmusik Taktart: 2/4 Takt Tempo …   Deutsch Wikipedia

  • Polka — Pọl|ka 〈f. 10〉 Rundtanz im schnellen 2/4 Takt u. Wechselschritt [tschech., „poln. Tanz“] * * * Pọl|ka, die; , s [tschech. polka, eigtl. = Polin; um 1831 in Prag so zu Ehren der damals unterdrückten Polen genannt]: Rundtanz im lebhaften bis… …   Universal-Lexikon

  • Johann Strauss II — (also known as Johann Strauss the Younger, Johann Strauss Jr., or Johann Sebastian Strauss) (October 25, 1825 ndash; June 3, 1899) was an Austrian composer famous for having written over 500 waltzes, polkas, marches, and galops. He was the son of …   Wikipedia

  • Johann Strauss II — Johann Strauss (Sohn) Johann Baptist Strauss (Sohn) (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichischer Kapellmeister und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Strauß (Sohn) — Johann Strauss (Sohn) Johann Baptist Strauss (Sohn) (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichischer Kapellmeister und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Strauß Sohn — Johann Strauss (Sohn) Johann Baptist Strauss (Sohn) (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichischer Kapellmeister und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Hooked on Classics — (literalmente, Enganchados en los Clásicos ) fue una serie de álbumes grabados publicados en 1981, al final de la época de oro de la música disco. Louis Clark, antiguo arreglista en Electric Light Orchestra, dirigió la Royal Philarmonic Orchestra …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”