Trogschulter

Trogschulter
Das Tal des Gschlößbaches in den Hohen Tauern
Lauterbrunnental (typisches Trogtal)
glaziales Trogtal bei Juf in der Schweiz

Ein Trogtal oder U-Tal ist ein Tal in einem Gebirgszug, das durch Gletscherschliff seine Form erhalten hat. Im Querschnitt besteht es aus einem breiten, flachen Talboden, der von steilen, meist sogar senkrechten Wänden begrenzt wird.

Der Talboden ist mit Flussschotter und Hangschutt aufgefüllt und oft versumpft. Aufgrund des nur noch geringen Gefälles bilden Flüsse in Trogtälern häufig Mäander. Die Talböden bilden in den Alpen oft den einzigen Siedlungsraum. Die Sümpfe sind daher meist trockengelegt und die Flüsse begradigt.

Beispiele für Trogtäler in den Alpen:

Auch bei den Fjorden Norwegens handelt es sich um Trogtäler. Dadurch besteht eine auffallende Ähnlichkeit zwischen den Tälern beispielsweise in der Gegend um Salzburg und denen in Südnorwegen.

Literatur

  • Frank Ahnert: Einführung in die Geomorphologie. 3. Aufl., 477 S., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2003 ISBN 3-8001-2813-6
  • Herbert Louis und Klaus Fischer: Allgemeine Geomorphologie. 4. erneuerte und erweiterte Aufl., Walter de Gruyter Verlag, Berlin und New York 1979 ISBN 3-11-007103-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trogtal — Das Tal des Gschlößbaches in den Hohen Tauern …   Deutsch Wikipedia

  • Göscheneralp — Die Göscheneralp war eine Dauersiedlung in der Zentralschweiz im Kanton Uri, etwa neun Kilometer westlich der Gemeinde Göschenen. Sie wurde 1960 durch die Fertigstellung des Staudamm zum Göscheneralpsee überflutet. Die Bewohner siedelten in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Millstätter Berg — bei OpenStreetMap …   Deutsch Wikipedia

  • Pfitscher Tal — Blick vom Pfitscher Joch ins Pfitscher Tal Das Pfitscher Tal (auch Pfitschtal oder einfach Pfitsch, ital.: Val di Vizze) liegt in Südtirol in Italien und zählt zu den typischen Hochtälern der Zentralalpen. Es verläuft vom Sterzinger Becken… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfitschertal — Blick vom Pfitscher Joch ins Pfitscher Tal Das Pfitscher Tal (auch Pfitschtal, ital.: Val di Vizze) liegt in Südtirol in Italien und zählt zu den typischen Hochtälern der Zentralalpen. Es verläuft vom Sterzinger Becken (946 m) nach Nordosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfitschtal — Blick vom Pfitscher Joch ins Pfitscher Tal Das Pfitscher Tal (auch Pfitschtal, ital.: Val di Vizze) liegt in Südtirol in Italien und zählt zu den typischen Hochtälern der Zentralalpen. Es verläuft vom Sterzinger Becken (946 m) nach Nordosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Jakob in Defereggen — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Jakob in Defereggen — St. Jakob in Defereggen …   Deutsch Wikipedia

  • Talboden — Mögliche Faktorenkombination eines alpinen Kerbsohlentals (Errata: „U Tal“, „Trogschulter“) Als Talboden oder Talgrund wird eine relativ breite, ebene Talsohle eines Gebirgstales bezeichnet. Sie ist im Regelfall durch Erosion und nachfolgende… …   Deutsch Wikipedia

  • Talschulter — Schematischer Querschnitt eines im Pleistozän überprägten Gebirgstales. Die Talschultern fallen in den Ostalpen mitunter mit der Inversions Nebelgrenze zusammen, haben aber nichts miteinander gemein. Als Talschulter wird in der Geomorphologie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”