- Tropfsteinhöhle Alland
-
Tropfsteinhöhle Alland Steiganlage in der Höhle
Lage: Buchberg, bei Alland, Niederösterreich Höhe: 410 m ü. A. Geographische Lage: 48° 3′ 12″ N, 16° 4′ 33″ O48.05333333333316.075833333333410Koordinaten: 48° 3′ 12″ N, 16° 4′ 33″ O Katasternummer: 1911/2 Geologie: Opponitzer Kalk Typ: Tropfsteinhöhle Schauhöhle seit: 1928 Beleuchtung: elektrisch Gesamtlänge: 70 m Niveaudifferenz: -12 m Besonderheiten: archäolog. Fundplatz, Braunbärenskelett Website: Höhlen-homepage Die Allander Tropfsteinhöhle liegt im 476 m hohen Buchberg in Alland und ist 1928 als Schauhöhle eröffnet worden[1].
Die Höhle ist 70 m lang und 12 m tief, das Felsentor etwa 3 x 3 m groß. Die Gänge sind 1 m bis 12 m hoch. Sie weist unter allen Höhlen des Wienerwaldes den weitaus reichsten Tropfsteinschmuck auf: Es sind Perlsinter, Deckenzapfen, Wasserschlote, Bergmilch und Laugungsnischen zu sehen. Die Attraktion ist ein weitgehend vollständiges - nachweislich 10.000 Jahre altes - Braunbärenskelett. Die Höhlenfauna und -flora ist internationales Forschungsobjekt.
Der Buchberg war schon zu ur- und frühgeschichtlichen Zeiten besiedelt. Ausgrabungen brachten Gegenstände aus Geweih, Knochen, Stein oder Ton zutage, vereinzelt auch solche aus Bronze und Eisen.
Die sagenhaften „Weißen Frauen vom Buchberg“ sollen noch heute bei Vollmond in der Nähe der Höhle zu sehen sein.
Inhaltsverzeichnis
Galerie
-
Sinterablagerungen, teilweise mit Algen überwachsen, genannt "Broccoli"
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Die Allander Tropfsteinhöhle.. In: Badener Zeitung, 27. Juni 1928, S. 1 f. (Online bei ANNO)
Weblinks
Allander Tropfsteinhöhle | Dachstein-Mammuthöhle | Dachstein-Rieseneishöhle | Einhornhöhle | Eisensteinhöhle | Eiskogelhöhle | Eisriesenwelt | Entrische Kirche | Frauenmauerhöhle | Gasselhöhle | Grasslhöhle | Griffener Tropfsteinhöhle | Hermannshöhle | Hochkarschacht | Hundalm-Eis- und Tropfsteinhöhle | Katerloch | Kraushöhle | Koppenbrüllerhöhle | Lamprechtsofen | Lurgrotte bei Peggau | Lurgrotte bei Semriach | Nixhöhle | Obir-Tropfsteinhöhlen | Odelsteinhöhle | Ötscher-Tropfsteinhöhle | Rettenwandhöhle | Spannagelhöhle
Wikimedia Foundation.