- Two Lovers
-
Filmdaten Deutscher Titel Two Lovers Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2008 Stab Regie James Gray Drehbuch James Gray,
Ric MenelloProduktion Donna Gigliotti,
Anthony KatagasKamera Joaquín Baca-Asay Schnitt John Axelrad Besetzung - Joaquin Phoenix: Leonard
- Gwyneth Paltrow: Michelle
- Vinessa Shaw: Sandra
- Isabella Rossellini: Ruth
- Elias Koteas: Ronald Blatt
- Moni Moshonov: Reubin
Two Lovers ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2008. Regie führte James Gray, der gemeinsam mit Ric Menello auch das Drehbuch schrieb.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Seit seine Verlobte ihn kurz vor der Hochzeit sitzengelassen hat, lebt Leonard wieder bei seinen Eltern in Brooklyn, New York. Seine Trauer geht so weit, dass er bereits mehrere Selbstmordversuche hinter sich hat. Durch eine Kuppelaktion seiner Eltern lernt er Sandra, die Tochter eines befreundeten Ehepaars, kennen und geht kurz darauf eine Beziehung mit ihr ein.
Leonard lernt derweil seine hübsche, unkomplizierte Nachbarin Michelle kennen und verliebt sich in sie. Doch Michelle hat eine Affäre mit einem verheirateten Mann, Ronald Blatt. Da der ihr zwar verspricht, seine Frau endlich für sie zu verlassen, es aber nicht tut, leidet Michelle sehr darunter und greift in ihrer Verzweiflung sogar zu Drogen. Sie lädt ihre Sorgen bei Leonard ab, bis dieser genug davon hat und sie sich eine Weile nicht mehr sehen lässt. Doch als Michelle eine Fehlgeburt erleidet, ist Leonard derjenige, der ihr in dieser Zeit beisteht. Sandra, die mittlerweile bemerkt hat, dass Leonard durch etwas bedrückt ist, verheimlicht er dagegen diese Beziehung.
Michelle entschließt sich, mit Ronald endgültig Schluss zu machen und schürt bei Leonard damit neue Hoffnungen. Kurz darauf gesteht er ihr seine Liebe und betrügt Sandra mit ihr. Die beiden beschließen, zusammen nach San Francisco durchzubrennen und Leonard kümmert sich um Flugtickets für den nächsten Tag. Außerdem kauft er von seinen Ersparnissen einen Ring für Michelle. Während einer Party bei seinen Eltern, wo auch Sandra hinkommt, verabschiedet er sich heimlich von seiner Mutter, der er versichert, dass er glücklich ist. Als Michelle jedoch zum verabredeten Zeitpunkt erscheint, eröffnet sie ihm, dass Ronald nun doch seine Familie für sie verlassen hat und sie wieder zusammen sind. Leonard ist todunglücklich und begibt sich zu dem Strand, wo sein letzter Selbstmordversuch stattgefunden hat. Er besinnt sich wieder und kehrt auf die Party seiner Eltern zurück.
Der Film endet damit, dass Leonard Sandra den Ring schenkt, der für Michelle vorgesehen war. Als Sandra sich über seine Tränen wundert, antwortet er, dass er einfach glücklich sei.
Produktion
Michael Fleming bemerkte in der Zeitschrift Variety vom 6. September 2007, der Film sei bereits die dritte Zusammenarbeit des Regisseurs mit Phoenix. Erst nachdem diese gesichert war, haben die Produzenten mit Paltrow verhandelt. Das Produktionsunternehmen 2929 Prods finanzierte bereits das Drama Helden der Nacht – We Own the Night, bei dem Gray und Phoenix ebenfalls zusammengearbeitet haben.[1]
Der Film wurde in New York City und in einigen Orten in New Jersey wie Hoboken, Jersey City und Lincoln Park gedreht.[2] Seine Weltpremiere fand am 19. Mai 2008 auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2008 statt.[3]
Kritiken
Andreas Borcholte schrieb in der Zeitschrift Der Spiegel vom 20. Mai 2008, der Film sei „lustvoll mit allerlei Hommagen an Kino-Klassiker wie Lubitsch und Hitchcock ausgestattet“. Paltrow und Phoenix würden „beherzt“ spielen sowie „den Schwächen und Beschädigungen ihrer Charaktere so viel Glaubwürdigkeit“ verleihen, dass der Film sehenswert bleibe. Vinessa Shaw sei die „wahre Entdeckung“.[4]
Hanns-Georg Rodek schrieb in der Tageszeitung Die Welt vom 20. Mai 2008, der von Phoenix gespielte Charakter sei so schwach, dass er „nicht einmal die Bezeichnung Antiheld“ verdiene; Paltrow heule zu viel. Der Zuschauer wünsche sich am Ende, der von dem Charakter von Phoenix zum Anfang unternommene Selbstmordversuch „wäre gelungen“.[5]
Auszeichnungen
Im Jahr 2008 konkurrierte Grays Film bei den 61. Filmfestspielen von Cannes um die Goldene Palme, blieb aber unprämiert.
Weblinks
- Two Lovers in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Zusammenstellung von Pressekritiken auf film-zeit.de (deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ Phoenix, Gray team for 'Two' in Variety vom 6. September 2007, abgerufen am 16. Mai 2008
- ↑ Filming locations for Two Lovers, abgerufen am 16. Mai 2008
- ↑ Release dates for Two Lovers, abgerufen am 16. Mai 2008
- ↑ Filmkritik von Andreas Borcholte in Der Spiegel, abgerufen am 27. Mai 2008
- ↑ Filmkritik von Hanns-Georg Rodek in Die Welt, abgerufen am 27. Mai 2008
Wikimedia Foundation.