Tzwi Zamir

Tzwi Zamir

Tzwi Zamir (hebräisch ‏צבי זמיר‎; * 1925, Polen), Spitzname Tzwika, war von 1968 bis 1974 Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Leben

Zamir kam bereits im Alter von sieben Monaten mit seinen Eltern nach Palästina. Er besuchte die Volksschule und das Balfour Gymnasium in Tel Aviv. 1943 trat er mit 17 Jahren in die Palmach ein. 1946 wurde er von der britischen Polizei verhaftet und wurde erst ins Gefängnis und dann ins Lager Latrun gesperrt, wie viele künftige Führungskräfte des Staates Israel. 1951 stand er an der Spitze der Giv'ati-Brigade. Er besuchte das Staff-College in Großbritannien bis 1954 und stieg danach in den Nachfolgeorganisationen Hagana und Tzahal bis zum Generalmajor auf. Er nahm unter anderem am Palästinakrieg teil. 1966 hatte er seinen letzten militärischen Kommandeursposten als Chef der Truppen im Süden Israels inne. Anschließend war er Militärattaché in Großbritannien. 1968 ernannte ihn Premierminister Levi Eschkol zum Direktor des Mossad. Zamir trat damit die Nachfolge von Meir Amit an.

Die wichtigsten Operation in Zamirs Amtszeit war die auf die Geiselnahme 1972 in München folgende Offensive gegen den palästinensischen Terrorismus. Darüber hinaus organisierte der Mossad unter seiner Führung die Immigration von Juden aus Syrien und dem Irak nach Israel sowie die Unterstützung kurdischer Rebellen im Irak und christlicher Milizen im Sudan. In letztere Länder reiste er mehrfach selbst, um die Operationen vor Ort zu überwachen.

Zamir wurde in Steven Spielbergs Film München von Ami Weinberg gespielt.

Seine Tochter ist die Schriftstellerin Michal Zamir.


Vorgänger Amt Nachfolger
Meir Amit Direktor des Mossad
1968–1974
Jitzchak Chofi

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zamir — bzw. ZAMIR steht für: ZAMIR bzw. Zamir Transnational Network (von serbokroatisch: za mir = Für den Frieden), Mailbox Netzwerk auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, siehe FoeBuD#BIONIC und das Zamir Transnational Network Zamir führt im Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Zvi Zamir — Tzwi Zamir (hebräisch ‏צבי זמיר‎, * 1925, Polen), Spitzname Tzwika, war von 1968 bis 1974 Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad. Zamir kam bereits im Alter von sieben Monaten mit seinen Eltern nach Palästina. Er besuchte die Volksschule …   Deutsch Wikipedia

  • Munich (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: München Originaltitel: Munich Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: ca. 157 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • München (Film) — Filmdaten Deutscher Titel München Originaltitel Munich Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Amit — Meir Amit (hebräisch ‏מאיר עמית‎, * 17. März 1921 in Tiberias) war von 1963 bis 1968 Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad. Leben und Wirken Bereits 1936 trat Amit in die Haganah ein. Seine schulische Ausbildung beendete er mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Za — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Chofi — Jitzchak Chofi (hebräisch יצחק חופי, manchmal auch als Yitzhak Hofi; * 25. Januar 1927 in Tel Aviv) war von 1974 bis 1982 Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad. 1944 trat Chofi in die Hagana ein und befehligte 1948 im Israelischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Givati-Brigade — Abzeichen der Givati Kampfeinheiten Die Giv ati Brigade (hebr. חטיבת גבעתי Chetivat Giv ati, dt. Füchse Samsons) ist eine Infanteriebrigade der israelischen Streitkräfte. Sie wurde im Dezember 1948 gebildet und unter den Befehl von Schimon Avidan …   Deutsch Wikipedia

  • MOSAD — Wappen des MOSSAD Mossad (המוסד למודיעין ולתפקידים מיוחדים,  haMosad leModi in uLeTafkidim Mejuchadim?/i, Institut für Aufklärung und besondere Aufgaben, eigentlich Mosad Merkazi leModi in uLeTafkidim Mejuchadim, „Allgemeiner Nachrichten und… …   Deutsch Wikipedia

  • MOSSAD — Wappen des MOSSAD Mossad (המוסד למודיעין ולתפקידים מיוחדים,  haMosad leModi in uLeTafkidim Mejuchadim?/i, Institut für Aufklärung und besondere Aufgaben, eigentlich Mosad Merkazi leModi in uLeTafkidim Mejuchadim, „Allgemeiner Nachrichten und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”