U-Bahnhof Breitenbachplatz

U-Bahnhof Breitenbachplatz
Eingang
Mittlerer Zugangspavillon, 2011
Bahnsteig

Der U-Bahnhof Breitenbachplatz ist ein Berliner U-Bahnhof der U-Bahn-Linie U3 unter dem Breitenbachplatz im Ortsteil Dahlem an der Grenze zu den Ortsteilen Steglitz (beide im Bezirk Steglitz-Zehlendorf) und Wilmersdorf im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bahnhof ging wie die anderen Bahnhöfe der Wilmersdorf-Dahlemer-Schnellbahn am 12. Oktober 1913 in Betrieb. Zeitgleich mit dem Bau des Bahnhofes wurde auch der oberirdische Platz angelegt. Dieses ursprünglich als Rastatter Platz benannte Oval wurde mit Eröffnung des unter dem Platz gelegenen U-Bahnhofs in Breitenbachplatz umbenannt.

Inhaltsverzeichnis

Historie und Bauwerk

Der U-Bahnhof Breitenbachplatz entstand im Rahmen des Baus der Wilmersdorf-Dahlemer-Untergrundbahn zwischen Wittenbergplatz und Thielplatz im Süden der Domäne Dahlem. Ebenso wie der sehr ähnlich gestaltete Bahnhof Rüdesheimer Platz sowie der U-Bahnhof Heidelberger Platz wurde auch der U-Bahnhof Breitenbachplatz vom Architekten Wilhelm Leitgebel gestaltet.

Für die beiden ursprünglichen Zugänge im Norden und im Süden entwarf Leitgebel ähnlich wie beim Rüdesheimer Platz steinerne Pylone mit Lampenaufsatz und eine Steinumwehrung. Für die aus Metall bestehenden Zugangstore wählte Leitgebel Andreaskreuze und Blumenmedaillons als Gestaltungsmerkmale. Der Mittelaufgang war bereits 1909 vorgesehen, wurde aber erst 1969 ergänzt. Dieser mündet in einen oberirdischen Stein-Glas-Pavillon.

Die Bahnsteighalle ist als Mittelbahnsteig angelegt. Die Wände gliedern sich in einen rotbraunen Keramiksockel, eine helle Wand mit halbrunden Nischen und ein dunkelbraunes Kamingesims als Abschluss. In den Nischen wechseln sich Stationsnamensschilder und Gemälde von Joachim Szymczak ab, die seit 1988 anstelle von Werbeschildern das 150-jährige Bestehen der Preußischen Eisenbahn und den namensgebenden Präsidenten der Eisenbahngesellschaft, Paul von Breitenbach, thematisieren. An den Säulen zwischen den Nischen finden sich Darstellungen von Tieren, Pflanzen und wissenschaftlichen Instrumenten als Hinweis auf die ursprünglich nahegelegenen Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

Die Hallendecke ist als kassettenförmige Decke gestaltet, die von granitverblendeten dorischen Pfeilern in der Bahnsteigmitte getragen wird. In den Kassetten befinden sich achteckige Mosaikfelder mit geometrischen Mustern. Durch vier elliptische Öffnungen fällt Tageslicht auf den mit Granitplatten belegten Bahnsteig.

Im Zweiten Weltkrieg blieb der Bahnhof weitgehend unzerstört. Lediglich der nördliche Zugangsbereich wurde beschädigt und teilweise nur vereinfacht wiederaufgebaut. Von der ursprünglichen Ausstattung finden sich weiterhin noch drei hölzerne Doppelbänke sowie im südlichen Eingangsbereich das frühere Fahrkartenhäuschen.

Der U-Bahnhof ist barrierefrei. Die Ausstattung mit einem Aufzug wurde am 7. Oktober 2010 in Betrieb genommen; die Baukosten dafür beliefen sich auf 340.000 Euro.[1] Ein Blindenleitsystem ist ebenfalls vorhanden.

Anbindung

Am U-Bahnhof besteht eine Umsteigemöglichkeit von der Linie U3 zu den Omnibuslinie 101, 248 und 282 der Berliner Verkehrsbetriebe.

Linie Verlauf
Berlin U3.svg Nollendorfplatz – Wittenbergplatz – Augsburger Straße – Spichernstraße – Hohenzollernplatz – Fehrbelliner Platz – Heidelberger Platz – Rüdesheimer Platz – Breitenbachplatz – Podbielskiallee – Dahlem-Dorf – Thielplatz – Oskar-Helene-Heim – Onkel Toms Hütte – Krumme Lanke

Literatur

  • Sabine Bohle-Heintzenberg: Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1980, ISBN 3-922912-00-1, S. 128/129.
  • Biagia Bongiorno: Verkehrsdenkmale in Berlin – Die Bahnhöfe der Berliner Hoch- und Untergrundbahn, Michael Imhof Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-86568-292-5; S. 117.

Weblinks

 Commons: U-Bahnhof Breitenbachplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Berliner Verkehrsblätter (01/2011), S. 13
52.46638888888913.308055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breitenbachplatz — Südwestliche Seite des Breitenbachplatzes mit einem der drei Zugänge zur U Bahn Der Breitenbachplatz liegt im Berliner Bezirk Steglitz Zehlendorf, Ortsteil Dahlem an der Grenze zu den Ortsteilen Steglitz (ebenfalls Bezirk Steglitz Zehlendorf) und …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin Heidelberger Platz — Berlin Heidelberger Platz Bahnsteig des S Bahnhofs Daten Kategorie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Rüdesheimer Platz — Bahnsteig des U Bahnhofes …   Deutsch Wikipedia

  • Onkel Toms Hütte (U-Bahnhof) — Das Stationsschild des U Bahnhofes. Vor dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 fuhr auf der Strecke noch die U1; heute ist es die U3 …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Onkel Toms Hütte — Das Stationsschild des U Bahnhofes. Vor dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 fuhr auf der Strecke noch die U1; heute ist es die U3 …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Dahlem-Dorf — Denkmalgeschüztes Empfangsgebäude Der U Bahnhof Dahlem Dorf ist ein Berliner U Bahnhof der Linie U3 der Berliner U Bahn im Ortsteil Dahlem (Bezirk Steglitz Zehlendorf). Der Bahnhof ging wie die anderen Bahnhöfe der Wilmersdorf Dahlemer… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Spichernstraße — Der Bahnsteig der Linie U9 Einer der beiden Seitenbahnsteige der Linie …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Nollendorfplatz — U Bahnhof Nollendorfplatz …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Augsburger Straße — Der U Bahnhof Augsburger Straße Der U Bahnhof Augsburger Straße ist ein am 8. Mai 1961 eröffneter Bahnhof der U Bahnlinie 3 der Berliner U Bahn und befindet sich unter der Nürnberger Straße, an der Kreuzung mit der Augsburger Straße im… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Thielplatz — Nördliches Bahnhofsgebäude Bahnsteig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”