- Barthélémy de Theux de Meylandt
-
Barthélémy Théodor Graf de Theux de Meylandt (* 26. Februar 1794 auf Schloss Schabroek in Sint-Truiden; † 21. August 1874 auf Schloss Meylandt in Heusden) war ein belgischer Politiker und zweimal Premierminister.
Er studierte an der Universität Lüttich Rechtswissenschaften und arbeitete zunächst als Rechtsanwalt. Während der belgischen Revolution 1830 wurde er Mitglied im Nationalkongress, 1831 zunächst Abgeordneter der Deputiertenkammer und im Dezember desselben Jahres Innenminister. Nachdem das Kabinett 1832 zurückgetreten war, wurde er 1834 selbst Ministerpräsident und blieb gleichzeitig Innenminister; später übernahm er das Außenministerium. Nach seinem Rücktritt 1840 wurde er in den Grafenstand erhoben. 1846 wurde er noch einmal Premierminister, musste aber schon am 13. August 1847 infolge des Sieges der liberalen Linken bei den Wahlen zurücktreten und war bis 1870 einer der Führer der katholisch-klerikalen Partei in der zweiten Kammer.
seit der Staatsgründung 1831: Surlet de Chokier | Rogier | Muelenaere | Rogier | Theux de Meylandt | Lebeau | Nothomb | Van de Weyer | Theux de Meylandt | Rogier | Brouckère | Decker | Rogier | Frère-Orban | D’Anethan | Malou | Frère-Orban | Malou | Beernaert | Burlet | Smet de Naeyer | Vandenpeereboom | Smet de Naeyer | Trooz | Schollaert | Broqueville |
seit Kriegsende 1918: Cooreman | Delacroix | Carton de Wiart | Theunis | van de Vijvere | Poullet | Jaspar | Renkin | Broqueville | Theunis | van Zeeland | Janson | Spaak | Pierlot |
seit Kriegsende 1945: Van Acker | Spaak | Van Acker | Huysmans | Spaak | Eyskens | Duvieusart | Pholien | Van Houtte | Van Acker | Eyskens | Lefèvre | Harmel | Vanden Boeynants | Eyskens | Leburton | Martens | Tindemans | Vanden Boeynants | Martens | Eyskens | Martens |
seit der Föderalisierung 1992/1993: Dehaene | Verhofstadt | Leterme | Van Rompuy | Leterme
Wikimedia Foundation.