- USS John C. Stennis (CVN-74)
-
Die Stennis 2007Geschichte Bestellung 30. Juni 1988 Kiellegung 13. März 1991 Stapellauf 13. November 1993 Indienststellung 9. Dezember 1995 Technische Daten Verdrängung ca. 97.000 Standard-Tonnen (voll beladen)
Länge 317 Meter (Wasserlinie), 332,85 Meter (Flugdeck)
Breite 40,84 Meter (Rumpf), 76,80 Meter (Flugdeck)
Tiefgang 12,50 Meter
Besatzung 3200 Schiffsbesatzung, 2480 Flugzeugpersonal
Antrieb 2 Nuklearreaktoren, 4 Propeller
Geschwindigkeit 30+ Knoten
Bewaffnung 2 ESSM- und 2 Rolling-Airframe-Starter
Flugzeuge bis zu 85
Die USS John C. Stennis (CVN-74) ist ein nuklear angetriebener Flugzeugträger der Nimitz-Klasse der US Navy, benannt nach dem US-Senator John C. Stennis aus dem Bundesstaat Mississippi. Es ist das siebente Schiff seiner Klasse. Ihre Indienststellung erfolgte am 9. Dezember 1995, ihr Heimathafen ist Bremerton im US-Bundesstaat Washington.
In der ersten Jahreshälfte 2007 war das Carrier Air Wing Nine (CVW-9) auf der John C. Stennis stationiert
Einsätze
Der erste Einsatz führte die John C. Stennis 1998 in den Persischen Golf, wo sie ihre Flugzeuge gegen irakische Stellungen fliegen ließ (Operation Southern Watch). Dies wiederholte sich zwei Jahre später. Unmittelbar nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 kreuzte der Flugzeugträger vor der US-Westküste. 2003 nahm die Stennis dann am Irakkrieg teil.
2010 ging die Stennis in die Werft. In der Puget Sound Naval Shipyard begann im April eine 137 Millionen Dollar teure, mehrere Monate lange Überholung.
John C. Stennis in Fiktion
- In dem Film "Der Anschlag" nach einem Buch von Tom Clancy aus dem Jahre 2002 wird die John C. Stennis in der Nordsee von russischen Flugzeugen angegriffen und schwer beschädigt.
- 2009 verbrachte eine Filmcrew einen Monat auf dem Schiff um Szenen für den Film Transformers 2 zu drehen.
Weblinks
- USS John C. Stennis official web site engl.
- NavSource Online: USS John C. Stennis web page engl.
- Bordgeschwader der USS John C. Stennis engl.
Wikimedia Foundation.