- USS Nimitz (CVN-68)
-
Die Nimitz 2007 vor San DiegoGeschichte Bestellung 31. März 1967 Kiellegung 22. Juni 1968 Stapellauf 13. Mai 1972 Indienststellung 3. Mai 1975 Technische Daten Verdrängung ca. 97.000 Standard-Tonnen (voll beladen)
Länge 317 Meter (Wasserlinie), 332,85 Meter (Flugdeck)
Breite 40,84 Meter (Rumpf), 76,80 Meter (Flugdeck)
Tiefgang 12,50 Meter
Besatzung 3200 Schiffsbesatzung, 2480 Flugzeugpersonal
Antrieb 2 Nuklearreaktoren, 4 Propeller
Geschwindigkeit 30+ Knoten
Bewaffnung 2 ESSM- und 2 Rolling-Airframe-Starter
Flugzeuge bis zu 85
Die USS Nimitz (CVN-68) ist der erste Flugzeugträger der nach ihr benannten Nimitz-Klasse der United States Navy. Als Namenspatron wurde Chester W. Nimitz gewählt, der Oberbefehlshaber der Pazifikflotte im Zweiten Weltkrieg war.
Das Schiff wurde von der Newport News Shipbuilding Company in Newport News, Virginia gebaut. Die Kiellegung der USS Nimitz fand am 22. Juni 1968 statt, am 3. Mai 1975 stellte US-Präsident Gerald Ford in der Naval Station Norfolk, Virginia das Schiff in Dienst.
Das Schiff soll bis ins Jahr 2025 im Einsatz sein. Im April 2007 war das Carrier Air Wing Eleven (CVW-11) auf der Nimitz stationiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Seit 1976 war die USS Nimitz 11 Jahre lang hauptsächlich im Mittelmeer im Einsatz. Danach wurde der Flugzeugträger an der Westküste der USA stationiert und hatte seine Einsatzgebiete im Pazifik und im Indischen Ozean.
Einsätze im Atlantik und Mittelmeer
Am 7. Juli 1976 lief die USS Nimitz von ihrem ursprünglichen Heimathafen in Norfolk, Virginia zu ihrem ersten Einsatz ins Mittelmeer aus.
Während ihres dritten Einsatzes im Mittelmeer vom 10. September 1979 bis 26. Mai 1980 startete von der Nimitz eine letztlich gescheiterte Rettungsaktion, um 52 in der US-Botschaft in Teheran als Geiseln gefangen gehaltenen Amerikaner zu befreien. Der Einsatz Operation Eagle Claw endete mit einem spektakulären Misserfolg. Siehe: Geiselnahme von Teheran
In der Nacht vom 25. Mai 1981 kam es bei einer Übung zu einem Unfall, als ein Flugzeug vom Typ EA-6B Prowler bei der Landung auf das Flugdeck stürzte und 14 Besatzungsmitglieder tötete; weitere 45 wurden verletzt.
Am 19. August im gleichen Jahr griffen zwei Su-22-Piloten aus Libyen zwei F-14 Tomcat der Nimitz im Golf von Sidra an und wurden abgeschossen.
Nach der Flugzeugentführung von TWA-Flug 847 am 14. Juni 1985 durch libanesische Terroristen wurde die Nimitz ins östliche Mittelmeer vor die Küste von Libanon geschickt.
Nach einem weiteren Einsatz im Mittelmeer erreichte das Schiff am 2. Juli 1987 seinen neuen Heimathafen in Bremerton, Washington.
Einsätze im Pazifischen Ozean und Indischen Ozean
Im September 1988 operierte die USS Nimitz vor der Küste von Südkorea, um für die Sicherheit der Olympischen Spiele in Seoul zu sorgen. Ab 29. Oktober 1988 schützte das Schiff die Schifffahrtswege von kuwaitischen Öltankern im Arabischen Meer.
Am 25. Februar 1991 startete der Flugzeugträger zu einem Kriegseinsatz im Persischen Golf, um am Luftkrieg während der Operation Wüstensturm im Zweiten Golfkrieg teilzunehmen. 1993 war das Schiff nochmals in diesem Gewässer.
1995 war die Nimitz im westlichen Pazifik, im Indischen Ozean, am Persischen Golf und bei Taiwan stationiert, als es zu Streitigkeiten zwischen China und Taiwan kam.
Am 1. September 1997 sollte die USS Nimitz zu Besuchen in Häfen rund um die Welt aufbrechen, wurde jedoch erneut in den Persischen Golf gerufen, um Aufträge der UNO zu unterstützen.
Am 26. Mai 1998 begann beim Hersteller Newport News Shipbuilding eine umfassende Generalüberholung und Modernisierung des Schiffs (Refueling and Complex Overhaul), die bis ins Jahr 2001 dauerte. Dabei wurden auch die Brennstoffe der Kernreaktoren ausgetauscht.
Am 13. November 2001 erreichte die USS Nimitz ihren neuen Heimathafen in San Diego, Kalifornien. Dort wurde die Einsatzbereitschaft des Schiffs wiederhergestellt. Nach mehreren Übungen wurde die USS Nimitz am 29. Januar 2003 wieder für einsatztauglich erklärt.
Am 3. März 2003 brach der Flugzeugträger in Richtung des westlichen Pazifik auf und war bis September im dritten Golfkrieg im Einsatz. Als Teil der Operation Iraqi Freedom wurden von der USS Nimitz über 6.500 Kampfeinsätze geflogen. Zum ersten Mal kamen bei diesen Missionen zweisitzige Flugzeuge vom Typ F/A-18F Super Hornet zum Einsatz. Auf dem Luftweg wurden 318 Tonnen Fracht und 5.500 Passagiere auf die Nimitz befördert.
Nach Zwischenstops in Singapur und Pearl Harbor, Hawaii lief die USS Nimitz am 5. November 2003 in die Bucht von San Diego ein und hatte seit März 63.500 Seemeilen zurückgelegt.
Am 9. Februar 2008 flog ein russischer Bomber vom Typ Tupolew Tu-95 in einer Höhe von nur 600 Metern im Pazifik südlich von Japan über den US-Flugzeugträger und ein weiterer Tu-95-Bomber seitlich versetzt. Nach russischen Angaben befanden sich die Flugzeuge auf einem Patrouillenflug. Der Flugzeugträger legte am 12. Februar in Sasebo in Japan an. [1]
Ende 2010 begann eine einjährige Überholung in der Puget Sound Naval Shipyard. Im Anschluss wechselt der Heimathafen des Schiffes zur Naval Station Everett.
Einsätze (Zusammenfassung)
- 1980: Operation Eagle Claw (Geiselnahme im Iran)
- 1981: “Golf von Sidra“ (Libyen)
- 1988: Bewachung der Olympische Sommerspiele 1988 in Seoul
- 1991: Operation Desert Storm (2. Golfkrieg)
- 1991: Operation Southern Watch (Überwachung der Flugverbotszonen im Irak, 1991-2003)
- 1995: Taiwan (Beobachtung eines Manövers der VR China)
- 2003: Operation Iraqi Freedom (Irak-Krieg)
Die Nimitz als Filmstar
In dem Hollywood-Film Der letzte Countdown (Originaltitel The Final Countdown) aus dem Jahre 1980 wird die Nimitz auf unerklärliche Weise in die Vergangenheit versetzt und befindet sich deshalb am 7. Dezember 1941 im Pazifik in der Nähe von Hawaii. Der Kapitän der Nimitz, Matthew Yelland, dargestellt von Kirk Douglas, ist fest entschlossen, mit der starken Kampfkraft seines Schiffes den japanischen Angriff auf Pearl Harbor zu stoppen und somit in die Geschichte einzugreifen. Er wird im letzten Moment - seine Flugverbände sehen bereits die anfliegenden japanischen Luftstaffeln - von dem gleichen Sturm, der sein Schiff in das Jahr 1941 befördert hat, wieder in seine Gegenwart zurückgeholt. Der Angriff auf Pearl Harbor findet so statt, wie er uns bekannt ist.
Literatur
- Tom Clancy: Carrier. A Guided Tour of an Aircraft Carrier. Englische Ausgabe Berkley Publishing Group, 1999 ISBN 0-425-16682-1
- John F. Schank: Planning and Executing the Refueling and Complex Overhaul of the USS Nimitz. Lessons for the Future. Englische Ausgabe RAND Corporation, 2002 ISBN 0-8330-3288-7
- Stefan Terzibaschitsch: Flugzeugträger der U.S. Navy. Bernard & Graefe, 2. Auflage, München 1986. ISBN 3-7637-5803-8
- Stefan Terzibaschitsch: Seemacht USA. Bd. 1. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997. ISBN 3-86047-576-2
- Time Magazine, June 8, 1981: Night of Flaming Terror. A tragic crash kills 14 aboard the world's biggest warship. S. 26f.
Weblinks
Commons: USS Nimitz (CVN-68) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- USS Nimitz official web site engl.
- NavSource Online: USS Nimitz web page engl.
- Offizielle Seite des Carrier Air Wing 11 engl.
- CCSG 11 engl.
Einzelnachweise
USS Nimitz | USS Dwight D. Eisenhower | USS Carl Vinson | USS Theodore Roosevelt | USS Abraham Lincoln | USS George Washington | USS John C. Stennis | USS Harry S. Truman | USS Ronald Reagan | USS George H. W. Bush
Liste der Flugzeugträger der US Navy
Liste der Flugzeugträgerklassen der US Navy
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Uss nimitz (cvn-68) — Pour les articles homonymes, voir Nimitz. USS Nimitz (CVN 68) … Wikipédia en Français
USS Nimitz (CVN-68) — El USS Nimitz cerca de Victoria (Canadá) Banderas … Wikipedia Español
USS Nimitz (CVN-68) — is a supercarrier in the United States Navy, the lead ship of its class. She is one of the largest warships in the world. She was laid down, launched and commissioned as CVAN 68, but was redesignated CVN 68 (nuclear powered multimission aircraft… … Wikipedia
USS Nimitz (CVN-68) — Pour les articles homonymes, voir Nimitz. USS Nimitz (CVN 68) USS Nimitz, en vue plongeante … Wikipédia en Français
USS Nimitz (CVN-68) — У этого термина существуют и другие значения, см. Нимиц. «Нимиц» USS Nimitz (CVN 68) … Википедия
USS Nimitz — (CVN 68) Pour les articles homonymes, voir Nimitz. USS Nimitz (CVN 68) … Wikipédia en Français
Uss enterprise (cvn-65) — Pour les articles homonymes, voir Enterprise (homonymie). USS Enterprise … Wikipédia en Français
USS Enterprise (CVN-65) — USS Enterprise (CVN 65), formerly CVA(N) 65, is the world s first nuclear powered aircraft carrier and the eighth U.S. Naval vessel to bear the name. Like her predecessor of World War II fame, she is nicknamed the Big E . At 1,123 feet (342.3 m) … Wikipedia
USS Энтерпрайз (CVN-65) — «Энтерпрайз» USS Enterprise (CVN 65) «Энтерпрайз» в со … Википедия
USS Nimitz — Die Nimitz 2007 vor San Diego Geschichte Bestellung 31. März 1967 Kiellegung … Deutsch Wikipedia