- USS George Washington (CVN-73)
-
Die Washington 2002 im AtlantikGeschichte Bestellung 27. Dezember 1982 Kiellegung 25. August 1986 Stapellauf 21. Juli 1990 Indienststellung 4. Juli 1992 Technische Daten Verdrängung ca. 97.000 Standard-Tonnen (voll beladen)
Länge 317 Meter (Wasserlinie), 332,85 Meter (Flugdeck)
Breite 40,84 Meter (Rumpf), 76,80 Meter (Flugdeck)
Tiefgang 12,50 Meter
Besatzung 3200 Schiffsbesatzung, 2480 Flugzeugpersonal
Antrieb 2 Nuklearreaktoren, 4 Propeller
Geschwindigkeit 30+ Knoten
Bewaffnung 2 Evolved-Sea-Sparrow- und 2 Rolling-Airframe-Starter und 3 Phalanx 1B
Flugzeuge bis zu 85
Die USS George Washington (CVN-73) ist der sechste Flugzeugträger der Nimitz-Klasse der US Navy. Sie trägt den Namen des ersten Präsidenten der USA, George Washington. Sie wurde in der Werft Newport News Shipbuilding am 25. August 1986 auf Kiel gelegt und am 4. Juli 1992 in Dienst gestellt. Ihr Heimathafen ist seit September 2008 der Hafen der Stadt Yokosuka in Japan. Der Träger löste damit den dort zuvor stationierten, letzten konventionell angetriebenen Träger USS Kitty Hawk (CV-63) ab.
Inhaltsverzeichnis
Einsätze
- 1994: Begleitung zum 50. Jubiläum des D-Day
- 1996: Decisive Endeavor (Bosnien/Herzegowina)
- 1996: Operation Southern Watch (Überwachung der Flugverbotszonen im Irak)
- 2000: Southern Watch (Überwachung der Flugverbotszonen im Irak)
- Am 11. September 2001 wurde die USS George Washington in den Hafen von New York City beordert, um die Stadt zu schützen.
- 2003-2004: Operation Iraqi Freedom (Unterstützung für den Irakkrieg)
- 2008: ab September 2008 löst die GW die Kitty Hawk als vorgeschobener Flugzeugträger in Yokosuka, Japan, ab.
- 2010: Nach dem Bombardement von Yeonpyeong wird der Flugzeugträger ins Gelbe Meer verlegt
Brand
Am 24. Mai 2008 brach in einem Belüftungsschacht des Trägers ein Feuer aus und verbreitete sich rasch durch Kabelkanäle über mehrere Decks und insgesamt 80 Kammern; dabei wurden 37 Seeleute verletzt. Der Träger, der zu dem Zeitpunkt die Fregatte USS Crommelin (FFG-37) betankte, befand sich im Pazifischen Ozean, nahe den Galápagos-Inseln, auf dem Weg nach Japan. Zwecks Reparaturarbeiten fuhr der Träger − nachdem das Feuer gelöscht war − unter eigener Kraft zum Flottenstützpunkt nach San Diego (Kalifornien). Nach Medienberichten wurden der Commanding Officer Captain David C. Dykhoff und sein Executive Officer Captain David Dober wegen des Unglücks im Juli 2008 des Kommandos über den Träger entbunden. Ursache für den Brand war die Verletzung von Sicherheitsregeln, da in einem Technikraum eine Zigarette geraucht wurde. Der Schaden belief sich dabei auf 70 Millionen US-Dollar.[1]
Sonstiges
Der Naval Criminal Investigative Service (Middle East Field Office – Subordinate Office Middle East Field Office – Naval Criminal Investigative Service Resident Unit) unterhält auf dem Schiff ein ständig besetztes Agentenbüro (Special Agent Afloat); dies ist die einzige Dienststelle des NCIS auf einer schwimmenden Einheit.
Quellen
Weblinks
- NavSource Online: USS George Washington web page engl.
- Bordgeschwader der USS George Washington (engl.)
Wikimedia Foundation.