Baruto Kaito

Baruto Kaito
把瑠都 凱斗
Baruto Kaito
Baruto Kaito 2008 May.jpg
Persönliche Daten
Wirklicher Name Kaido Höövelson
Geboren 5. November 1984
Geburtsort Rakvere, Estnische SSR, Sowjetunion
Größe 1,97 m
Gewicht 184 kg
Karriere
Heya Onoe
Rang Ōzeki
Rekord 356–168–57
255–152–43 (Makuuchi)
Debüt Mai 2004
Höchster Rang Ōzeki
Turniersiege 3 in Juryo, je 1 in Makushita, Jonidan und Jonokuchi
Stand: Aki-Basho 2011.

Baruto Kaito (jap. 把瑠都 凱斗), eigentlich Kaido Höövelson (* 5. November 1984 in Rakvere, Kreis Lääne-Viru) ist ein estnischer Sumōringer.

Baruto, der in Estland als Judoka begann, stieg rapide durch die unteren Ligen des japanischen Sumō auf. Mit Turniersiegen in allen Divisionen seit seinem Debüt im Profisport im Mai 2004 erreichte er schon im September 2005 die Jūryō-Division. Eine Appendizitis verhinderte jedoch seine Turnierteilnahme im November, wodurch er vorerst zurückgestuft wurde und einen möglichen Rekord für den schnellsten Aufstieg in die oberste Division verpasste.

Mit einem 15–0-Sieg im März-Turnier (Haru-Basho) 2006 schaffte er den Sprung in die Makuuchi-Division, die höchste Liga des japanischen Sumō. Den letzten derartigen Turniersieg ohne Niederlage in der zweiten Division hatte 1963 Kitanofuji gefeiert.[1]

Im März 2007 fiel er aufgrund einer verletzungsbedingten Pause in die Juryo-Division zurück, konnte sich aber durch einen 14–1-Sieg im Mai-Turnier (Natsu-Basho) desselben Jahres wieder in die Makuuchi-Division vorkämpfen. Im Juli-Turnier erlitt er in seinem ersten Kampf aber erneut eine Knieverletzung, die ihn zur Aufgabe zwang und für Baruto wiederum die Rückstufung in die Juryo-Division bedeutete.

Dort holte er sich im September-Turnier (Aki-Basho) seinen dritten Sieg (13–2), obwohl ihm sein verletztes Knie sichtlich noch zu schaffen machte.

Nach einem 14–1 im März-Turnier (Haru-Basho) 2010 wurde er zum Ōzeki befördert.

Der frühere Türsteher Baruto, dessen Kampfname einfach "Balte" bedeutet, besitzt eine auch für einen Sumōringer eindrucksvolle Statur. Er begann seine Karriere im Ringerstall Mihogaseki-beya, gehört jedoch ab dem Aki Basho 2006 dem neu gegründeten Onoe-beya an. Der ehemalige Komusubi Hamanoshima (Onoe Oyakata) verließ das Mihogaseki-Beya und gründete seinen eigenen Ringerstall, dabei nahm er insgesamt sechs Rikishi (darunter Baruto) mit.

Quellen

  1. Estonian Baruto wins juryo division title with perfect record - 26. März 2006

Weblinks

 Commons: Baruto Kaito – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Japanische Namensreihenfolge Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Baruto der Familienname, Kaito der Vorname.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baruto Kaito — Sumo wrestler infobox wrestlername = 把瑠都 凱斗 Baruto Kaito realname = Kaido Höövelson dateofbirth = birth date and age|1984|11|5 placeofbirth = Rakvere, Estonia height = height|meters=1.97 weight = convert|174|kg|lb st|abbr=on heya = Onoe, formerly …   Wikipedia

  • Kaito Baruto — Baruto Kaito en mai 2008. Kaito Baruto (把瑠都 凱斗, Baruto Kaito?) …   Wikipédia en Français

  • Kaito (disambiguation) — Kaito is a stock character of Japanese literature.Kaito may also refer to:In music: * KaitO, an independent rock band from the United Kingdom * Kaito (musician) or Hiroshi Watanabe (born 1971), Japanese techno artistIn fictional characters: *… …   Wikipedia

  • Baruto — 把瑠都 凱斗 Baruto Kaito Persönliche Daten Wirklicher Name Kaido Höövelson Geboren 5. November 1984 Geburtsort Laekvere, Estland Größe 1,97 m …   Deutsch Wikipedia

  • Kaito — Der Begriff Kaito bezeichnet den Künstlernamen des estnischen Sumōringers Baruto Kaito ein Projekt des japanischen Trance Musikers Hiroshi Watanabe (Musiker) eine britische Indie Band, siehe Kaito (Band) den Titel eines Buches von Hans Kruppa.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Aran Hakutora — en septembre 2008. Aran Hakutora, de son vrai nom Alan Gabaraev[1], est un lutteur sumo né à Vladikavkaz en Russie le 31 janvier 1984. Commençant une carrière professionnelle en ja …   Wikipédia en Français

  • Kinboshi — Sumō [sɯmoː] (jap. 相撲, auch 大相撲 Ōzumō) ist eine ursprünglich aus Japan kommende Form des Ringkampfs. Der Begriff geht zurück auf japanisch sumō zu sumafu (dt. sich wehren). Einen Sumō Kämpfer bezeichnet man als Sumōtori. Ziel des Kampfes ist es,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sumo — Sumō [sɯmoː] (jap. 相撲, auch 大相撲 Ōzumō) ist eine ursprünglich aus Japan kommende Form des Ringkampfs. Der Begriff geht zurück auf japanisch sumō zu sumafu (dt. sich wehren). Einen Sumō Kämpfer bezeichnet man als Sumōtori. Ziel des Kampfes ist es,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sumo-Ringen — Sumō [sɯmoː] (jap. 相撲, auch 大相撲 Ōzumō) ist eine ursprünglich aus Japan kommende Form des Ringkampfs. Der Begriff geht zurück auf japanisch sumō zu sumafu (dt. sich wehren). Einen Sumō Kämpfer bezeichnet man als Sumōtori. Ziel des Kampfes ist es,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”