- Ullensvang
-
Wappen Karte Basisdaten Kommunennummer: 1231 (auf Statistik Norwegen) Provinz (fylke): Hordaland Verwaltungssitz: Kinsarvik Koordinaten: 60° 19′ N, 6° 49′ O60.3116666666676.8147222222222Koordinaten: 60° 19′ N, 6° 49′ O Fläche: 1.399 km² Einwohner: 3418 (1. Jan. 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 2 Einwohner je km² Sprachform: Nynorsk Webpräsenz: Politik Bürgermeister: Solfrid Borge (Sp) (2003) Lage in der Provinz Hordaland Ullensvang ist eine Herredskommune im norwegischen Fylke Hordaland. Sie grenzt im Süden an die Kommune Odda, im Osten an Vinje, im Norden Granvin und Ulvik sowie im Westen an Jondal. Westlich des Hardangerfjordes liegen Kvam und Voss. Das administrative Zentrum liegt in Kinsarvik.
Der größte Teil von Ullensvang befindet sich im Nationalpark Hardangervidda, Europas größtem Gebirgsplateau, dessen höchster Punkt mit 1.690 moh. der Hårteigen ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Kommune hieß bis 1870 Kinsarvik. 1913 wurde Ullensvang in die drei Kommunen Odda, Ullensvang und Kinsarvik geteilt. 1964 wurde Ullensvang mit Åsgrenda aus der Kvam Heradskommune, Eidfjord Kommune und Kinsarvik Heradskommune zusammengelegt (mit Ausnahme der Gegend Kvanndal an der Nordwestseite des Hardangerfjordes). Eidfjord wurde 1977 als eigene Kommune ausgewiesen.
Wirtschaft und Kultur
Ullensvang ist Norwegens Früchtekammer, insbesondere wegen des Anbaus von Äpfeln und Süßkirschen. Jährlich im Sommer wird das Kirschenfestival in Lofthus veranstaltet, wo auch die norwegische Meisterschaft im Kirschkern-Weitspucken abgehalten wird (Rekord: 14,24 Meter, S. Kleivkaas). Jährlich im Mai findet das Hardanger-Musik-Festival im Ullensvang Hotel (erbaut 1846) statt, zu dem Künstler aus aller Welt in das kleine Dorf anreisen. Das Festival wird zu Ehren des Komponisten Edvard Grieg veranstaltet, der viele Sommer in Lofthus verbrachte.
Sehenswürdigkeiten der Region sind die mittelalterlichen Kirchen von Lofthus (erbaut 1300) und Kinsarvik (erbaut 1160), verschiedene Wasserfälle, die Blütensaison im Mai sowie die Museen in Aga, Utne und Skredhaugen.
Einzelnachweise
- ↑ Statistics Norway – Berekna folkemengd 1. januar 2011 og berekna folketilvekst i 2010. Fylke og kommunar
Weblink
Wikimedia Foundation.