Ulpia Noviomagus Batavorum

Ulpia Noviomagus Batavorum
51.8517655.847816
Model des Legionslagers bei Ulpia Noviomagus Batavorum

Ulpia Noviomagus Batavorum ist der Name eines ehemaligen römischen Kastells, aus dem später die Stadt Nijmegen in den heutigen Niederlanden entstand.

Ulpia Noviomagus Batavorum entwickelte sich aus der zivilen Siedlung (oppidum Batavorum) bei einem römischen Legionslager auf dem Hunnerberg, das 12 v. Chr. von Drusus angelegt wurde und neben einer Legion, vermutlich die Legio VIII Augusta, auch batavische Hilfstruppen beherbergte. 69/70 n. Chr. wurden Lager und Dorf (vicus) im Bataveraufstand zerstört. Das Legionslager wurde bald darauf auf dem Kops Plateau von der Legio II Adiutrix wieder aufgebaut und war einer der wichtigsten römischen Stützpunkte in der römischen Provinz Germania inferior. Von 71 bis 103/104 n. Chr. war hier die Legio X Gemina pia fidelis stationiert. Mit der Stationierung ging ein wirtschaftlicher Aufschwung der Region einher.[1]

Nach deren Verlegung in den Balkan nutzten die Legio XXX Ulpia Victrix und Legio IX Hispana aus York noch für kurze Zeit das Lager, bis es 125 n. Chr. von der Legion aufgegeben wurde.

Unter Trajan wurde die zivile Siedlung zur Stadt ausgebaut und erhielt das Marktrecht. Sie wurde nach dessen Gentilnamen Ulpius Ulpia genannt und hatte am Ende des 2. Jahrhunderts, als sie zum municipium batavorum erhoben wurde, bis zu 6.000 Einwohner. Unter Kaiser Julian wurden die an der Straße nach Lugdunum Batavorum (Leiden) liegenden verfallenen Kastelle wieder instandgesetzt, um die Getreidelieferungen für die Rheinarmee aus Britannien zu sichern.

Bei Ausgrabungen auf dem Hunnerberg bei Nijmegen wurde neben Grabsteinen unter anderem ein Paradehelm mit Gesichtsmaske gefunden, der wohl von den hier stationierten batavischen Reitern verwendet wurde. Im bayerischen Kastell Pfünz wurde der Weihealtar des aus der Ulpia Noviomagus Batavorum stammenden Dekurios Titus Flavius Romanus aufgefunden. Der Offizier mit dem Beinamen Romanus (der Römer) diente in einer Ala I Flavia (1. flavische Reitereinheit). Die nächste von Pfünz gelegene Ala dieses Namens war die mit dem römischen Bürgerrecht ausgestattete Ala I Flavia singularium civium Romanorum pia fidelis im Kastell Pförring.[2]

Literatur

  • Willem J. H. Willems: Vlpia Noviomagvs. Roman Nijmegen. The Batavian capital at the imperial frontier. Journal of Roman Archaeology, Portsmouth 2009, ISBN 978-1-88782-973-1, (= Journal of Roman archaeology, Supplementary series, 73).
  • Jan Kees Haalebos: Neues aus Noviomagus. In: Archäologisches Korrespondenzblatt, 20/1990, pdf-Online-Publikation.
  • Fleur Kemmers: Coins for a legion. An analysis of the coin finds from the Augustan legionary fortress and Flavian canabae legionis at Nijmegen. Mainz 2006 (Studien zu Fundmünzen der Antike 21).
  • Dick Letema (Hrsg.): Noviomagus. Auf den Spuren der Römer in Nijmegen. Rijksmuseum G. M. Kam, Nijmegen 1979.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jan Kees Haalebos: Die wirtschaftliche Bedeutung des Nijmegener Legionslagers und seiner Canabae; In: Thomas Grünewald (Hrsg.): Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt (Reihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 28), de Gruyter, 2000, ISBN 978-3-11-016969-0, S. 464–479.
  2. CIL 03, 05918b

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulpia Noviomagus Batavorum — Chaussées romaines Germanie inférieure Ulpia Noviomagus Batavorum, appelée de nos jours Nimègue, est une ville romaine de Germanie inférieure, capitale du peuple des Bataves. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Noviomagus — is a superficially Latinized Celtic placename containing the Celtic words noviios new (cf. Welsh newydd, Breton nevez) and magos field , plain , then market (cf. Old Irish mag plain ; Old Breton ma, place). It was part of a number of place names… …   Wikipedia

  • Noviomagus — es un nombre compuesto en céltico formado a partir de una partícula prerromana Celta, magos equivalente a campo o llano (cf. v. irlandés mag llano  ; bretón ma lugar ) y la palabra celta noviios, que significa nuevo (cf. galés newydd; bretón …   Wikipedia Español

  • Noviomagus — Den romanisierten keltischen Ortsnamen Noviomagus trugen verschiedene Siedlungen der Antike: Ulpia Noviomagus Batavorum, Stadt der Bataver, heute Nimwegen in Gelderland Noviomagus Biturigum, Stadt der Biturigen Noviomagus Cantiacorum, Stadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Civitas Batavorum — Ulpia Noviomagus Batavorum Ulpia Noviomagus Batavorum , appelée de nos jours Nimègue, est une ville romaine de Germanie inférieure est la capitale du peuple des Bataves Sommaire 1 Topographie 2 Toponymie 3 Oppidum Batavorum …   Wikipédia en Français

  • Opidum Batavorum — Ulpia Noviomagus Batavorum Ulpia Noviomagus Batavorum , appelée de nos jours Nimègue, est une ville romaine de Germanie inférieure est la capitale du peuple des Bataves Sommaire 1 Topographie 2 Toponymie 3 Oppidum Batavorum …   Wikipédia en Français

  • Legio XXX Ulpia Victrix — Deo Silvano / Cessorinius / Ammausius / ursarius leg(ionis) / XXX U(lpiae) V(ictricis) S(everianae) A(lexandrianae) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) Weihegabe des Bärenfängers der Legio XXX Ulpia Victrix an den Gott Silvanus, LVR… …   Deutsch Wikipedia

  • Niedergermanischer Limes — Nördlicher Abschnitt des Niedergermanischen Limes (zwischen LVGDVNVM BATAVORVM und der VLPIA NOVIOMAGVS BATAVORVM) auf der Tabula Peutingeriana …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Ortsnamen — Diese Liste gibt einen Überblick über die lateinischen Namen bekannter Orte. Den im deutschsprachigen Gebiet gebräuchlichen Namen sind die lateinischen Bezeichnungen gegenübergestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Bayern (Raetia, neulat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Des Noms Latins Des Villes Européennes — Noms latins de villes Afrique Asie Europe …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”