- Basel-St. Johann
-
St. Johann
Quartier von BaselKoordinaten (610241 / 268943)47.5711111111117.5747222222222Koordinaten: 47° 34′ 16″ N, 7° 34′ 29″ O; CH1903: (610241 / 268943) Fläche 2.24 km² Einwohner 17'980 (Jan. 2003) Bevölkerungsdichte 8027 Einwohner/km² Ausländeranteil 41.6 % BFS-Nr. 2701-011 Postleitzahl 4056 St. Johann (Betonung auf letzter Silbe [saŋgt jɔˈhanː], im Baseldeutsch Santihans genannt, ist ein Stadtteil der Schweizer Stadt Basel. Er liegt im stark industrialisierten Norden der Stadt. Dort findet sich der Rheinhafen St. Johann und die städtische Müllverbrennung. Das Quartier hat einen hohen Anteil ausländischer Bewohner und ist einer der sozialen Brennpunkte Basels. Die Nähe zum Rhein und der Stadt ermöglichen dennoch eine hohe Lebensqualität.
Der Stadtteil St. Johann grenzt im Norden an Frankreich, im Osten an den Rhein, im Süden an die Stadtteile Basel-Vorstädte (St. Johanns-Park) und Am Ring) (St. Johanns-Ring) sowie im Westen an den Stadtteil Iselin (Burgfelderstrasse).
Das St. Johanns-Quartier verdankt seinem Namen dem Apostel Johannes. Ebenfalls in diesem Quartier zu finden ist die Johanniterbrücke, bei welchem der Johanniterorden seine Niederlassung hatte, sowie das St. Johanns-Tor (Santihansdoor). Die Bewohner des Stadtteils werden im Volksmund Santihans(l)emer genannt.
Gebäude und Sehenswürdigkeiten
- Antoniuskirche
- Johanneskirche
- Kannenfeldpark
- Bahnhof Basel St. Johann
- Rheinhafen St. Johann
- Voltahalle
Weblinks
Altstadt Grossbasel | Altstadt Kleinbasel | Am Ring | Bachletten | Breite | Bruderholz | Clara | Gotthelf | Gundeldingen | Hirzbrunnen | Iselin | Kleinhüningen | Klybeck | Matthäus | Rosental | St. Alban | St. Johann | Vorstädte | Wettstein
Wikimedia Foundation.