Basel-St. Johann

Basel-St. Johann

St. Johann
Quartier von Basel

Karte von St. Johann
Koordinaten (610241 / 268943)47.5711111111117.5747222222222Koordinaten: 47° 34′ 16″ N, 7° 34′ 29″ O; CH1903: (610241 / 268943)
Fläche 2.24 km²
Einwohner 17'980 (Jan. 2003)
Bevölkerungsdichte 8027 Einwohner/km²
Ausländeranteil 41.6 %
BFS-Nr. 2701-011
Postleitzahl 4056

St. Johann (Betonung auf letzter Silbe [saŋgt jɔˈhanː], im Baseldeutsch Santihans genannt, ist ein Stadtteil der Schweizer Stadt Basel. Er liegt im stark industrialisierten Norden der Stadt. Dort findet sich der Rheinhafen St. Johann und die städtische Müllverbrennung. Das Quartier hat einen hohen Anteil ausländischer Bewohner und ist einer der sozialen Brennpunkte Basels. Die Nähe zum Rhein und der Stadt ermöglichen dennoch eine hohe Lebensqualität.

Der Stadtteil St. Johann grenzt im Norden an Frankreich, im Osten an den Rhein, im Süden an die Stadtteile Basel-Vorstädte (St. Johanns-Park) und Am Ring) (St. Johanns-Ring) sowie im Westen an den Stadtteil Iselin (Burgfelderstrasse).

Das St. Johanns-Quartier verdankt seinem Namen dem Apostel Johannes. Ebenfalls in diesem Quartier zu finden ist die Johanniterbrücke, bei welchem der Johanniterorden seine Niederlassung hatte, sowie das St. Johanns-Tor (Santihansdoor). Die Bewohner des Stadtteils werden im Volksmund Santihans(l)emer genannt.

Industrie in St. Johann
St.-Johanns-Park

Gebäude und Sehenswürdigkeiten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhof Basel St. Johann — Basel St. Johann Basel St. Johann bei Nacht Daten Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Basel-Gasfabrik — Basel Basisdaten Kanton: Basel Stadt Bezirk: (Basel Stadt kennt keine Bezirke) BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Basel — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob Herzog — (* 12. September 1805 in Basel; † 30. September 1882 in Erlangen, heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer reformierter Theologe. Er ist der Begründer der Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, zudem war er an vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Amerbach — Johann(es) (von) Amerbach (* um 1440 in Amorbach (Odenwald); † 25. Dezember 1513 in Basel, auch: Amerbacensis, Amorbachius, de amerbach, eigentlich Johannes Welcker genannt Amerbach[1]) war einer der bedeutendsten Buchdrucker und Verleger der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. Senn von Münsingen — († 30. Juni 1365 in Basel) war von 1335 bis 1365 Bischof von Basel. Leben Johann war der Sohn des Ritters Johann Senn von Münsingen und der Johanna von Buchegg, einer Tochter des Grafen Heinrich von Buchegg. Der Mainzer Erzbischof Matthias von… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Fleckenstein (Basel) — Johann von Fleckenstein (* vor 1398; † 20. Dezember 1436) war von 1423 bis zu seinem Tode Bischof von Basel. Leben Johann entstammte dem elsässischen Adelsgeschlecht der Herren von Fleckenstein. Seine Eltern waren Heinrich III., der Begründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Vienne — († 7. Oktober 1382 in Pruntrut) war von 1355 bis 1361 Erzbischof von Besançon, von 1361 bis 1365 Bischof von Metz und von 1365 bis zu seinem Tod Bischof von Basel. Leben Johann entstammte einem burgundischen Adelsgeschlecht. Er war der Sohn von… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Buxtorf (Orientalist) — Johann(es) Buxtorf (* 8. Januar 1663 in Basel; † 19. Juni 1732 ebenda) war ein reformierter Theologe und Orientalist. Er war der Neffe von Johann Jakob Buxtorf und folgte seinem Onkel 1704 nach einem Pfarramt in Arisdorf auf den Lehrstuhl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. (Ortenburg) — Johann II. († 25. Juli 1499) war der zweite Sohn des Grafen Sebastian I. von Ortenburg und Maria von Neuburg. Er stammt aus dem Adelshaus Ortenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Nachkommen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”