Ungarische Tänze (Brahms)

Ungarische Tänze (Brahms)

ungarischer Tanz Nr. 5
Fuldaer Symphonisches Orchester

ungarischer Tanz Nr. 6
Fuldaer Symphonisches Orchester

Die Ungarischen Tänze Nr. 1–21 o.op. (WoO 1) von Johannes Brahms sind ursprünglich Werke für Klavier zu vier Händen. Sie gehören zu seinen populärsten Werken.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Ungarischen Tänze entstanden in den Jahren 1858–69 in der ursprünglichen vierhändigen Klavierfassung. Die Tänze Nr. 1–10 wurden in zwei Heften 1869 veröffentlicht, die Nummern 11–21 1880 in zwei weiteren Heften. 1872 verfasste Brahms die ersten 10 Tänze auch für Klavier solo. Bis auf die Nummern 11, 14 und 16 handelt es sich nicht um originale Gedanken Brahms’, sondern um Bearbeitungen vorgefundener Melodien. Allerdings sind die Vorlagen auch keine originalen Volkslieder ungarischer Roma, wie oft angenommen wird, vielmehr hatte Brahms die Themen von dem Geiger Eduard Reményi kennengelernt; sie dürften teilweise von Reményi selbst und teilweise von anderen Komponisten ungarischer Folklore dieser Epoche stammen.

Für drei der Tänze (Nr. 1, 3 und 10) schrieb Brahms 1873 orchestrale Arrangements, die am 5. Februar 1874 unter der Leitung des Komponisten in Leipzig uraufgeführt wurden. Die restlichen Tänze wurden von anderen Bearbeitern orchestriert, insb. solche der ersten zwei Bände (Nr. 1–10) auch mehrfach durch verschiedene Bearbeiter im 19. (Hallén, Parlow, Dvořák) und 20. (Schollum, Schmeling, Gál) Jahrhundert. Bei einigen der Tänze wurde dabei die Tonart geändert. Der mit Brahms befreundete Geiger Joseph Joachim schuf eine virtuose Bearbeitung sämtlicher Ungarischen Tänze für Violine und Klavier.

Die Tänze

Nr. Tempobezeichnung Tonart
Klavierfassung
Tonart
Orchesterfassung
Bekannte Orchestrierungen (Veröffentlichungsjahr)
1 Allegro molto g-Moll g-Moll Johannes Brahms (1874)
2 Allegro non assai d-Moll d-Moll Andreas Hallén (1894)
3 Allegretto F-Dur F-Dur Johannes Brahms (1874)
4 Poco sostenuto f-Moll f-Moll/fis-Moll* Andreas Hallén* (1894), Paul Juon* (1908), Robert Schollum (1955)
5 Allegro fis-Moll g-Moll Albert Parlow (1876), Martin Schmeling (*1864, † 1943)
6 Vivace Des-Dur D-Dur Albert Parlow (1876), Martin Schmeling (*1864, † 1943)
7 Allegretto F-Dur F-Dur/A-Dur* Andreas Hallén* (1894), Martin Schmeling (*1864, † 1943)
8 Presto a-Moll a-Moll Robert Schollum (1955), Hans Gál (20. Jh.)
9 Allegro non troppo e-Moll e-Moll Robert Schollum (1955), Hans Gál (20. Jh.)
10 Presto E-Dur F-Dur Johannes Brahms (1874)
11 Poco andante d-Moll d-Moll Albert Parlow (1881)
12 Presto d-Moll d-Moll Albert Parlow (1881)
13 Andantino grazioso D-Dur D-Dur Albert Parlow (1881)
14 Un poco andante d-Moll d-Moll Albert Parlow (1881)
15 Allegretto grazioso B-Dur B-Dur Albert Parlow (1881)
16 Con moto f-Moll f-Moll Albert Parlow (1881)
17 Andantino fis-Moll fis-Moll Antonín Dvořák (1880)
18 Molto vivace D-Dur D-Dur Antonín Dvořák (1880)
19 Allegretto h-Moll h-Moll Antonín Dvořák (1880)
20 Poco allegretto e-Moll e-Moll Antonín Dvořák (1880)
21 Vivace e-Moll e-Moll Antonín Dvořák (1880)

Rezeption

Die Ungarischen Tänze von Brahms wurden für verschiedene Filme und Serien verwendet, unter anderem in Charlie Chaplins Der große Diktator und in Ren und Stimpy.

Literatur

  • Burkhard Rempe: Ungarische Tänze. In: Wulf Kunold (Hrsg.): Lexikon Orchestermusik Romantik A–H. Schott, Mainz 1989, ISBN 3-7957-8226-0, S. 99–101

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungarische Tänze — Die Ungarischen Tänze Nr. 1–21 o.op. (WoO 1) von Johannes Brahms sind ursprünglich Werke für Klavier zu vier Händen. Sie gehören zu seinen populärsten Werken. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Die Tänze 3 Rezeption 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Brahms — Johannes Brahms Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man der Romantik zuordnet. Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten in …   Deutsch Wikipedia

  • Brahms — Brahms,   Johannes, Komponist, * Hamburg 7. 5. 1833, ✝ Wien 3. 4. 1897; erhielt den ersten Musikunterricht bei seinem Vater, einem in der Hansestadt vielseitig tätigen Musikanten, verdiente sich schon frühzeitig Geld als Unterhaltungspianist und… …   Universal-Lexikon

  • Slawische Tänze — Die Slawischen Tänze sind eine Sammlung von 16 Instrumentalstücken von Antonín Dvořák, die 1878 und 1886 entstanden und in zwei Bänden als Opus 46 und Opus 72 veröffentlicht wurden. Die Stücke wurden original für Klavier zu vier Händen komponiert …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Brahms — (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man vorwiegend der Romantik zuordnet. Durch die gleichzeitige Ei …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Brahms — Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Hungarian Dances (Brahms) — For the Hungarian folkloric dances , see Hungarian dance. The Hungarian Dances ( de. Ungarische Tänze) by Johannes Brahms (WoO 1), are a set of 21 lively dance tunes based mostly on Hungarian themes. Only numbers 11, 14 and 16 are entirely… …   Wikipedia

  • Danzas húngaras (Brahms) — Saltar a navegación, búsqueda Danza húngara n.º 5, en sol menor …   Wikipedia Español

  • Zigeunerlieder (Brahms) — Die Zigeunerlieder op. 103 und op. 112, Nr. 3–6 sind ein Liederzyklus für 4 Singstimmen (oder Chor) und Klavier von Johannes Brahms. Die Texte sind ungarische Volkslieder in deutscher Nachdichtung von Hugo Conrat (eigentlich: Hugo Cohn; * 2. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • A quattro mani — Zu vier Händen (italienisch: „a quattro mani“) ist eine Spielanweisung für ein Musikstück, das zwei Spieler, also vier Hände, auf einem Tasteninstrument (meistens Klavier) benötigt. Stücke für zwei Instrumente werden ausdrücklich als „für zwei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”