Max Kalbeck

Max Kalbeck
Max Kalbeck

Max Kalbeck (* 4. Januar 1850 in Breslau; † 4. Mai 1921 in Wien) war ein deutscher Musikschriftsteller, Musikkritiker und Übersetzer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Leistung

Max Kalbeck (er schrieb auch unter dem Pseudonym „Jeremias Deutlich“) wurde 1861 Sängerknabe in Breslau unter Leopold Damrosch und 1867 Kirchensänger. Von 1860 bis zum Abitur im Jahre 1869 besuchte er das Gymnasium zu St. Maria Magdalena in seiner Heimatstadt. Auf Wunsch des Vaters studierte er anschließend Rechtswissenschaften in Breslau. 1873 wechselte er an die Universität München, belegte dort die Fächer Philologie und Philosophie und studierte an der königlichen Musikschule in München u.a. bei Joseph Rheinberger (Komposition). Zurück in Breslau war er ab 1874 zunächst Kunst- und Musikkritiker bei der Schlesischen Zeitung, dann bei der Breslauer Zeitung und anschließend Direktionsassistent am Schlesischen Museum für bildende Künste in Breslau. 1880 kam Kalbeck auf Empfehlung von Eduard Hanslick nach Wien, zunächst als Kritiker bei der Wiener Allgemeinen Zeitung, der Presse (1883–1890) und von 1886 bis zu seinem Tode beim Neuen Wiener Tagblatt. Er wurde zu einem der einflussreichsten Kritiker in Österreich und war, wie Hanslick, ein heftiger Gegner der Musik von Richard Wagner, Anton Bruckner und Hugo Wolf, deren Werke damals der Neudeutschen Schule zugeordnet wurden.

Andererseits wurde Kalbeck, wiederum wie Hanslick, ein enger Freund und Parteigänger von Brahms, den er 1874 kennengelernt hatte. Als wichtigste Leistung gilt seine 1904 bis 1914 veröffentlichte umfangreiche Biographie dieses Komponisten, die bis heute eine wesentliche musikhistorische Quelle darstellt, ungeachtet einiger zeitgebundener Fehler und der teils sehr subjektiv gefärbten Darstellungen. Kalbeck veröffentlichte außerdem mehrere Bände des Brahms'schen Briefwechsels, daneben 1918 Briefe der Dichter Gottfried Keller und Paul Heyse, weiterhin zwei Sammlungen eigener Kritiken.

Neben der Übersetzung von Opernlibretti insbesondere von Tschaikowski, Verdi, Puccini und Smetana verfasste Kalbeck neue Libretti u.a. für Mozarts Bastien und Bastienne und La Finta Giardiniera; weiterhin revidierte er für Gustav Mahlers Produktionen an der Wiener Hofoper diejenigen von Don Giovanni und Le Nozze di Figaro. Kalbeck steuerte außerdem Gedichte für die Lieder in der Operette Jabuka von Johann Strauß (Sohn) bei. Zwei von Kalbecks eigenen Gedichten wurden von Brahms vertont (das Klavierlied Nachtwandler op. 86,3 sowie Letztes Glück op. 104,3 für gemischten Chor a cappella).

Max Kalbecks Sohn ist der Schauspieler und Regisseur Paul Kalbeck.

Im Jahr 1925 wurde in Wien Währing (18. Bezirk) die Kalbeckgasse nach ihm benannt.

Zeitgenössische Rezeption

Karl Kraus äußerte sich in seiner satirischen Zeitschrift Fackel über Kalbeck auf seine Weise:

Er hat einige dürftige lyrische Gedichte geschrieben und einige schon wieder verschollene Operettentexte geliefert, hat fremdländische Opern angeblich ins Deutsche übertragen - Alois Obrist führt in seinen in Lessmann's Musikzeitung (Berlin-Charlottenburg:) über » schlechtes Operndeutsch « veröffentlichten Aufsätzen unter den abschreckendsten Beispielen eine erkleckliche Anzahl aus Kalbeck's Feder an -, hat eine ehrfurchtlose » Bearbeitung « des Don Juan gewagt, hat wohl auch einigen Musikunterricht genossen und wurde, da er weder zum Dichter noch zum Musiker taugte, Zeitungskritiker für Literatur und Musik. Als solcher trat er in die Reihe der Wiener Beckmesser, die sich von jenem Wagner's bloß dadurch unterscheiden, daß sie oft nicht einmal die Tabulatur kennen, pflanzte die Anschauungen seines Förderers Hanslick fort, hängte sich, um nicht die Überfuhr zur Unsterblichkeit zu versäumen, an die Frackschöße Johannes Brahms' und schien gewillt, alles, was neben diesem in Tönen zu empfinden wagte, einer Rache, einer Laune, einem Spaß zu opfern. Denn in diese Wiener Grundstimmung, die ein großes Kunstwerk bedenkenlos für einen kleinen Witz hingibt, hat sich der Breslauer Philister vortrefflich eingelebt. [1]

Werke

  • Max Kalbeck: Johannes Brahms. 4 Bände (8 Halbbände), 1904-1914; Faksimile-Nachdruck Schneider/Tutzing 1976.

Literatur

  • Karl Kraus: Der Fall Kalbeck. In: Die Fackel 9 (1904) Nr. 158, S. 1-13
  • Piotr Szalsza, Romuald Kaczmarek (Hg.): Max Kalbeck - Ein Wiener aus Breslau. Beiträge zu Leben und Werk, poln./deutsch, Atut, Wroclaw, Neisse Verlag, Dresden, 2006. ISBN 978-3-934038-68-4.
  • Harten, Uwe (Hrsg.), Max Kalbeck zum 150. Geburtstag: Skizzen einer Persönlichkeit, Breslau, 4. Jänner 1850 - Wien, 4. Mai 1921. Symposion Wien, 21. - 24. Mai 2000; Bericht / Tutzing 2007
  • Othmar Wessely: Kalbeck, Max. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 46 f.
  • Kalbeck, Max; Ps. Jeremias Deutlich. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 187.

Einzelnachweise

  1. Karl Kraus: Der Fall Kalbeck. In: Die Fackel 9 (1904) Nr. 158, S. 1-13

Quellen

  • oeml (Oesterreichisches Musiklexikon)
  • DBE (Deutsche Biographische Enzyklopädie)
  • Jahresbericht 1869 des Gymnasiums St. Maria Magdalena in Breslau

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Kalbeck — Max Kalbeck. Max Kalbeck (January 4, 1850 in Breslau – May 4, 1921 in Vienna) was a German writer, critic and translator. Education Kalbeck studied music in Munich. In 1875 he became the music critic for the Schlesische Zeitung and assistant… …   Wikipedia

  • Kalbeck — ist der Familienname von: Florian Kalbeck (1920 1996), Schriftsteller, Dramatiker, Dramaturg und Hochschullehrer; Sohn von Paul Kalbeck Marie Kalbeck, verheiratet mit Paul Kalbeck, siehe Mautner (Familie) Max Kalbeck (1850 1921), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Salzmann — Die Neugestaltung des Bremer Doms war sein größtes Projekt. Die Fertigstellung im Jahre 1901 erlebte er nicht mehr. Max Salzmann (* 20. August 1850 in Breslau; † 6. Februar 1897 in Bremen) war ein deutscher Architekt und Dombaumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Kalbeck — Kalbeck, Max, Dichter und Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1850 in Breslau, studierte daselbst Kunst und Literaturgeschichte, ging 1872 nach München, war seit 1874 in Breslau als Musik und Kunstreferent, einige Zeit auch als Archivar am schlesischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalbeck — Kalbeck, Max, Dichter, Publizist und Musikkritiker, geb. 4 Jan. 1850 zu Breslau, seit 1880 Musikreferent in Wien; schrieb: »Aus Natur und Leben« (Gedichte, 2. Aufl. 1872), »Nächte« (lyrische Dichtungen, 2. Aufl. 1880), kritische Streitschriften… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Max Reinhardt Seminar — Palais Cumberland, Teil mit dem Reinhardt Seminar Das Max Reinhardt Seminar ist eine Schauspielschule in Wien, die von Max Reinhardt gegründet wurde. Sitz ist das Palais Cumberland in der Penzingerstrasse im 14. Bezirk, gegenüber von Schloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kalbeck — Paul Johannes Kalbeck (* 15. Juli 1884 in Obernigk, Schlesien; † 5. November 1949 in Bern) war ein Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller. Leben Kalbeck war der Sohn des deutschen Musikschriftstellers Max Kalbeck. Sein Taufpate war Johannes… …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmesberger-Quartett — Das Hellmesberger Quartett war ein von Josef Hellmesberger senior 1849 in Wien gegründetes Streichquartett, das sich in der Etablierung einer Tradition an Kammermusik Konzerten, aber auch in der Förderung und Interpretation romantischer Werke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kal–Kam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Brahms — Johannes Brahms Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man der Romantik zuordnet. Er gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”