Albert Parlow

Albert Parlow
Albert Parlow

Albert Parlow (* 1. Januar 1824 in Torgelow, Vorpommern; † 27. Juni 1888 in Wiesbaden)[1][2] war ein deutscher Komponist und bis 1880 Musikdirektor der Preußischen Armee.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Militärmusiker komponierte Parlow einige Marinemärsche. Die beliebte Amboss-Polka entstand dabei eher aus Zufall.

Der Berliner Komponist wurde 1852 als erster deutscher Marinemusikmeister beauftragt, in Stettin das erste deutsche Marinemusikkorps aufzustellen. Seine Marschkomposition Mit vollen Segeln ist als erster deutscher Marinemarsch aktenkundig geworden. Im Mai 1864 erhielt Parlow beim Militärkapellen-Wettbewerb in Lyon den Ersten Preis vor Mitbewerbern aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Österreich, Russland und Spanien. Als Ehrenpreisträger europäischer Militärmusik wurde er von Kaiser Napoleon III. hoch dekoriert.

Parlow war seit 1854 Militärkapellmeister des Grenadier-RegimentsKönig Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2 in Stettin.[1] Nachdem das Regiment 1859 nach Rastatt verlegt worden war, konzertierte es häufig in Baden-Baden. Parlow erregte das Interesse von Johannes Brahms, der ihm die Instrumentation seiner Ungarischen Tänze Nr. 5, 6 und 1116 übertrug. Den 6. Tanz transponierte Parlow um einen Halbton höher, von Des-Dur nach D-Dur.

Parlow war bis 1880 Musikdirektor des Preußischen Armee. Anschließend ging er nach Königsberg, wo er die Leitung des Musikkorps des Infanterie-Regiments Nr. 43 übernahm. 1883 wurde Albert Krantz (Musiker) sein Nachfolger.

In Hamburg leitete Parlow 1883 ein Sinfonieorchester. Zuletzt war er ab 1886 Orchesterdirigent in Wiesbaden.[1] Sein Schwiegersohn Arthur Michaelis war dort Direktor des Konservatoriums.

Parlow war Großvater von Melanie Michaelis und Vater von Ernst Parlow, dem Schwager von Gustav Havemann.[3]

Die ersten Takte der Amboss-Polka

Amboss-Polka

Der Amboss als Soloinstrument ist sicherlich außergewöhnlich. Dennoch rückt Albert Parlow ihn ins Rampenlicht und erlangte mit seiner Amboss-Polka Weltruhm. Bereits 1853 kam der Amboss in Richard Wagners Rheingold zum Einsatz. Hiervon inspiriert schrieb der Berliner eine Polka fürSolo-Amboss“.

Einzelnachweise

  1. a b c Parlow, Albert In: Hanns-Helmut Schnebel: Lexikon zur Militärmusik in Württemberg.
  2. Auf der Rückseite der Fotografie steht als Geburtstag der 1. Januar 1822, als Todestag der 26. Juli 1888
  3. Quelle zur Verwandtschaft mit Gustav Havemann

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parlow — ist der Familienname folgender Personen: Albert Parlow (1824 1888), deutscher Komponist Cindy Parlow (* 1978), US amerikanische Fußballspielerin Frank Parlow (* 1967), deutscher Physiker und Regattasegler Georg Parlow (* 1956), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Tänze — Die Ungarischen Tänze Nr. 1–21 o.op. (WoO 1) von Johannes Brahms sind ursprünglich Werke für Klavier zu vier Händen. Sie gehören zu seinen populärsten Werken. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Die Tänze 3 Rezeption 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarische Tänze (Brahms) — ungarischer Tanz Nr. 5 Fuldaer Symphonisches Orchester …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pan–Par — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Armeemarsch — Unter der Armeemarschsammlung (eigentlich: preußische Armeemarschsammlung) versteht man das grundlegende Katalogwerk der deutschen militärischen Marschmusik. Die Grundlage für die Schaffung dieser Übersicht liegt in einem entsprechenden Dekret… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Havemann — (* 15. März 1882 in Güstrow; † 2. Januar 1960 in Schöneiche) war ein deutscher Violinist und Leiter der Reichsmusikkammer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Amboß — Schmied am Amboss Amboss eines Hufschmiedes …   Deutsch Wikipedia

  • Armeemarschsammlung — Unter der Armeemarschsammlung (eigentlich: Die Königlich Preußische Armeemarsch Sammlung) versteht man das grundlegende Katalogwerk der deutschen militärischen Marschmusik. Die Grundlage für die Schaffung dieser Übersicht liegt in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Anvil — An anvil is a manufacturing tool, made of a hard and massive block of stone or metal used as a support for chiseling and hammering other objects, such as in forging iron and steel items. HistoryAnvils have been used since early Bronze Age times… …   Wikipedia

  • 1. Königlich Bayerisches Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ — Rittmeister des Königlich Bayerischen 1. Ulanen Regiments in Parade Das 1. Königlich Bayerische Ulanenregiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ (auch als „Bamberger Ulanen“, „Kaiser Ulanen“ oder unter dem Spitznamen „Sekt Ulanen“ bekannt)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/46814 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”