Union nationaler Schriftsteller
- Union nationaler Schriftsteller
-
Die Union nationaler Schriftsteller wurde 1934 gegründet. Zuvor war das deutsche PEN-Zentrum durch die Nationalsozialisten aufgelöst worden. Dadurch mussten auch alle in Deutschland lebenden Schriftsteller aus dem internationalen PEN-Club austreten. Besonders Hanns Johst und Gottfried Benn engagierten sich für diese Schriftsteller-Vereinigung deren Präsident bzw. Vizepräsident sie wurden. Nach den Plänen von Joseph Goebbels sollte die Union nationaler Schriftsteller und die ebenfalls in Deutschland gegründete Europäische Schriftstellervereinigung dem PEN-Club Konkurrenz machen und später sogar seine Funktion übernehmen.
Literatur
- Gottfried Benn: Rede auf Marinetti (Rede beim Bankett der Union nationaler Schriftsteller in Berlin, am 29. März 1934), Gesammelte Werke II, Frankfurt a. M.: 2003, Seiten: 1042-1045.
Quellen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hanns Johst — im Jahre 1933. Hanns Johst (* 8. Juli 1890 in Seerhausen bei Riesa, Sachsen; † 23. November 1978 in Ruhpolding) war ein deutscher Schriftsteller … Deutsch Wikipedia
P.E.N.-Club — P.E.N. ist eine internationale Schriftstellervereinigung, die am 5. Oktober 1921 von der Schriftstellerin Catherine Amy Dawson Scott in London gegründet wurde. Der P.E.N. zählt zu den bekanntesten internationalen Autorenverbänden. Nur wenige… … Deutsch Wikipedia
PEN-Club — P.E.N. ist eine internationale Schriftstellervereinigung, die am 5. Oktober 1921 von der Schriftstellerin Catherine Amy Dawson Scott in London gegründet wurde. Der P.E.N. zählt zu den bekanntesten internationalen Autorenverbänden. Nur wenige… … Deutsch Wikipedia
Penclub — P.E.N. ist eine internationale Schriftstellervereinigung, die am 5. Oktober 1921 von der Schriftstellerin Catherine Amy Dawson Scott in London gegründet wurde. Der P.E.N. zählt zu den bekanntesten internationalen Autorenverbänden. Nur wenige… … Deutsch Wikipedia
Literatur im Nationalsozialismus — Das literarische Schaffen der deutschsprachigen Autoren, und der Umgang mit Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus wurden durch den Einfluss des NS Regimes entweder stark geprägt oder beeinträchtigt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2… … Deutsch Wikipedia
NS-Literatur — Das literarische Schaffen der deutschsprachigen Autoren, und der Umgang mit Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus wurden durch den Einfluss des NS Regimes entweder stark geprägt oder beeinträchtigt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2… … Deutsch Wikipedia
Siedlerroman — Das literarische Schaffen der deutschsprachigen Autoren, und der Umgang mit Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus wurden durch den Einfluss des NS Regimes entweder stark geprägt oder beeinträchtigt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2… … Deutsch Wikipedia
Ödön v. Horvath — Ödön von Horváth im Jahr 1919 Unterschrift von Ödön von Horváth Edmund Josef von Horváth (bekannt als Ödön von Horváth; * 9. Dezember 1901 in Fiume, heute … Deutsch Wikipedia
Ödön von Horvath — Ödön von Horváth im Jahr 1919 Unterschrift von Ödön von Horváth Edmund Josef von Horváth (bekannt als Ödön von Horváth; * 9. Dezember 1901 in Fiume, heute … Deutsch Wikipedia
P.E.N. — P.E.N. ist die Abkürzung für poets essayists novelists (engl., dt etwa: Poeten, Essayisten, Romanciers), eine internationale Schriftstellervereinigung, welche am 5. Oktober 1921 von der englischen Schriftstellerin Catherine Amy Dawson Scott in… … Deutsch Wikipedia