A-Boot

A-Boot

Das Küstentorpedoboot der Klassen A-I bis A-III, meist A-Boot genannt, war ein speziell für den Einsatz vor Flandern während des Ersten Weltkriegs konzipierter deutscher Torpedobootstyp. Das A-Boot sollte auch als schnelles Minensuchboot und Geleitfahrzeug einsetzbar sein, obwohl es dafür zu schlank gebaut und von der Bewaffnung her zu schwach war. Mit nur 20 bis 25 kn hatte es als Torpedoboot kaum eine Möglichkeit, offensiv tätig zu werden. Eigentlich waren diese Boote für das Küstenvorfeld konzipiert und können als die Vorfahren der heutigen Schnellboote angesehen werden. In der ersten Serie sind ab 1916 25 Boote, in der zweiten und dritten Serie bis 1918 weitere 66 Boote gebaut worden. Aufgrund der im Vergleich zu den Großen Torpedobooten wesentlich kürzeren Bauzeit wurden bis 1918 insgesamt 113 Boote bestellt, von denen immerhin 91 abgeliefert und in Dienst gestellt wurden.

Inhaltsverzeichnis

A I - Boot (Amtsentwurf 1914)

Technische Daten der A I - Boote A 1 bis A 25
Länge: 41,0 m
Breite: 5,00 m
Tiefgang: 1,50 m
Verdrängung: 110 t
Antrieb: 1 kohlengefeuerter Wasserrohrkessel und 1 stehende 3-zylindrige
Dreifachexpansions-Kolbenmaschinen mit 1200 PSi
Höchstfahrt: 19 kn
Bewaffnung: 1 × 5 cm Tk L/40 oder 1 × 5,2 cm Tk L/55 , 2 Torpedorohre 45 cm
Besatzung: 28 Mann

Diese Boote stellten letztlich die Reinkarnation der Kleinen Torpedoboote der Serie S 32 bis S 41 von 1886 dar. Fünfzehn dieser Boote, darunter auch A 20, wurden zerlegt, per Bahn in das besetzte Belgien transportiert und dort zusammengebaut. Die restlichen zehn Boote dienten Minensuch- und Küstenschutzzwecken.Die Boote der Reihe A I (A 1 bis A 25) kamen in der Zeit zwischen dem 29. Januar und dem 15. Oktober 1915 in Dienst. Wegen der ungeeigneten Konstruktion wurden die Torpedorohre ausgebaut und die Boote wurden nur noch zu Minensuch- und Tenderaufgaben herangezogen. A 20 ging bei Kriegsende zusammen mit zwölf anderen Booten in niederländische Internierung.

A II - Boot (Amtsentwurf 1915)

Da sich die Boote der Klasse A I als Fehlkonstruktion für die gestellten Aufgaben erwiesen, verzichtete man auf den Bau weiterer Einheiten. Statt dessen entschied man sich für einen verbesserten Entwurf, der sich an den 1905 von Schichau für die Italienische Marine gebauten Booten der Sirio-Klasse orientierte; die A-II-Boote wurden als Amtsentwurf 1915 gebaut:

Technische Daten der A II - Boote A 26 bis A 55
Länge: 49,0 m
Breite: 5,62 m - 5,32 m
Tiefgang: 2,34 m
Verdrängung: 252 t
Antrieb: 1 ölgefeuerter Wasserrohrkessel und 1 Schichau-Getriebeturbine mit 3250 PSw auf eine Welle
Höchstfahrt: 25,8 kn
Bewaffnung: 2 × 8,8 cm TK L/30, 1 Torpedorohr 45 cm
Besatzung: 29 Mann

Sie wurden unter den Nummern A 26 bis A 49 auf der Schichau Werft in Elbing gebaut. Danach entstanden, bestellt A 50 bis A 55 ebenfalls bei Schichau in Elbing. Die verglichen mit den A I - Booten insgesamt doppelt so großen Schiffe konnten aufgrund der höheren Geschwindigkeit und ihrer größeren Seefähigkeit auch besser agieren.

A III - Boot (Amtsentwurf 1916)

Im Laufe des Krieges stellte sich heraus, dass die Boote der A II-Klasse auch noch nicht voll befriedigten. Das Konstruktionsamt der Marine entwarf darauf hin unter Rückgriff auf das 1910 von der Schichau-Werft für die Dänische Marine gebaute Torpedoboot Tumleren ein größeres Zwei-Schrauben-Boot. Im Gegensatz zu den A I und A II Booten zeigten diese Fahrzeuge hervorragende See-Eigenschaften.

Technische Daten der A III - Boote ab A 56
Länge: 60,0 - 61,10 m
Breite: 6,30 m - 6,40 m
Tiefgang: 2,34 m
Verdrängung: 381 - 392 t
Antrieb: 2 ölgefeuerter Wasserrohrkessel und 2 Schichau-Getriebeturbinen bzw. 2 direktwirkende AEG-Vulcan-Turbinen mit 5800 - 6000 PSw auf zwei Wellen
Höchstfahrt: 26,7 - 28,2 kn
Bewaffnung: 2 × 8,8 cm Utof[A 1] L/30, 1 Torpedorohr 45 cm (aber SMS A 80 3 × 8,8 cm Utof L/30, kein Torpedorohr)
Besatzung: 50-55 Mann

Den A-II-Booten folgte eine Serie von zwölf vergrößerten A-III-Booten. A 56 bis A 67 sowie A 80 bis A 91 entstanden bei der Vulcan-Werft in Stettin und A 68 bis A 79 und A 92 bis A 95 wieder bei Schichau. Dies waren die letzten Boote der A-Serie.

Anmerkungen

  1. Utof = Abkürzung für U-Boots- und Torpedoboots-Flugabwehrkanone. Eine Flugabwehrkanone mit besonders schmaler Lafette, die durch ihre Bauform auch auf den schmalen Decks von U-Booten und frühen Torpedobooten montiert werden konnte.

Literatur

  • Harald Fock: Schwarze Gesellen. Bd. 1 Torpedoboote bis 1914. Koehlers Verlagsgesellschaft mbH, Herford 1979, ISBN 3-7822-0193-0
  • Harald Fock: Z-vor! Bd. 1 Internationale Entwicklung und Kriegseinsätze von Zerstörern und Torpedobooten 1914 bis 1939. Koehlers Verlagsgesellschaft mbH, Herford 1998, ISBN 3-7822-0207-4
  • Robert Gardiner: Conway's All The World's Fighting Ships 1906-1921. Annapolis, Maryland: Naval Institute Press, 1985. ISBN 0870219073

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boot camp (correctional) — Boot camps have been part of the correctional and penal system of the United States since the early 1980s. Modeled after military recruit training camps, the programs are based on shock incarceration grounded on military techniques.In most US… …   Wikipedia

  • Boot Camp Clik — Saltar a navegación, búsqueda Boot Camp Clik Información personal Origen Brooklyn, New York Información artística Género(s) …   Wikipedia Español

  • Boot Camp — Окно управления разделами жёсткого диска Тип Утилита …   Википедия

  • Boot Lake — ist der Name mehrerer Seen in den Vereinigten Staaten: Boot Lake (Lake and Peninsula Borough, Alaska) Boot Lake (Matanuska Susitna Borough, Alaska) Boot Lake (Petersburg, Alaska) Boot Lake (Arizona) Boot Lake (Colorado) Boot Lake (Indiana) Boot… …   Deutsch Wikipedia

  • Boot (disambiguation) — Boot may refer to: * Boot, a type of shoe that covers the foot and ankle, and often the shins of the leg ** Derived from this meaning, to boot can mean: *** to kick something or someone *** to evict *** to be terminated from a place of employment …   Wikipedia

  • Boot Camp (Software) — Boot Camp Entwickler Apple Aktuelle Version 4.0 (20. Juli 2011) Betriebssystem …   Deutsch Wikipedia

  • Boot Camp (Logiciel) — Pour les articles homonymes, voir Boot Camp. Boot Camp est un logiciel propriétaire de type boot loader (chargeur d amorçage) édité par Apple dans le but de pouvoir démarrer le système d exploitation Microsoft Windows sur les ordinateurs de type… …   Wikipédia en Français

  • Boot Camp (logiciel) — Pour les articles homonymes, voir Boot Camp. Boot Camp est un logiciel propriétaire de type boot loader (chargeur d amorçage) édité par Apple dans le but de pouvoir démarrer le système d exploitation Microsoft Windows sur les ordinateurs de type… …   Wikipédia en Français

  • Boot camp (logiciel) — Pour les articles homonymes, voir Boot Camp. Boot Camp est un logiciel propriétaire de type boot loader (chargeur d amorçage) édité par Apple dans le but de pouvoir démarrer le système d exploitation Microsoft Windows sur les ordinateurs de type… …   Wikipédia en Français

  • boot — boot·er; boot·ery; boot·heel; boot; boot·hose; boot·leg·ger; boot·less; boot·lick·er; boot·man; free·boot; free·boot·er; gum·boot·ed; boot·lick; boot·strap; boot·a·ble; boot·less·ly; boot·less·ness; fire·boot; …   English syllables

  • Boot — Ein Boot ist ein Fahrzeug, das nach dem Archimedischen Prinzip auf dem Wasser, oder als U Boot exakt ausbalanciert, ebenfalls nach dem Archimedischen Prinzip, in einer von der Besatzung exakt definierbaren Tiefe im Wasser schwimmt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”