Unsichtbare Fesseln

Unsichtbare Fesseln
Filmdaten
Deutscher Titel Unsichtbare Fesseln
Originaltitel The Single Standard
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1929
Länge 73 Minuten
Stab
Regie John S. Robertson
Drehbuch Josephine Lovett
Produktion Hunt Stromberg für MGM
Musik William Axt
Kamera Oliver T. Marsh
Besetzung

Unsichtbare Fesseln (OT: The Single Standard) ist ein US-amerikanischer Stummfilm mit Greta Garbo unter der Regie von John S. Robertson aus dem Jahr 1929.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Arden Stuart ist eine junge Frau mit eigenen Ideen über Liebe und Moral. Statt der doppelten Moral der Gesellschaft lebt sie nach ihren eigenen Regeln, dem single standard des Originaltitels. Sie hat eine Affäre mit dem Chauffeur ihrer Familie, der Selbstmord begeht und Arden so in einen Skandal verwickelt. Um dem Gerede zu entkommen, lebt sie eine Zeitlang ganz offen mit einem anderen Mann zusammen, dem Künstler und ehemaligen Boxer Packy. Beide kreuzen in der Südsee auf einem Schiff mit dem Namen The All Alone. Nach einiger Zeit wird Packy ihrer überdrüßig und Arden kehrt zurück nach San Francisco, wo sie den alten Verehrer Tommy heiratet. Sie bekommt ein Kind, doch schon kurze Zeit später versucht Packy, sie wieder für sich zu gewinnen. Tommy, ganz Gentleman, ist bereit, Arden aufzugeben, doch die erkennt, dass ihre wahre Berufung darin liegt, eine gute Mutter und Ehefrau zu sein.

Hintergrund

Greta Garbo war seit ihrem Debüt im US-amerikanischen Film 1925 zu einem der wichtigsten Stars der MGM aufgestiegen. Von Beginn an baute das Studio Garbo zur Darstellerin exotischer Frauen auf, die für und an der Liebe leiden. Mit dem Aufkommen des Tonfilms wuchs die Unsicherheit, wie sich die Karriere der Garbo, die Englisch mit schwerem britischen Akzent sprach, entwickeln würde. Wie bei allen Topstars des Studios ließ sich MGM Zeit, die passenden Vehikel für ein Sprechfilmdebüt zu finden. So blieb dem Studio das Schicksal von Konkurrent Paramount erspart, die 1928/29 fast ihren kompletten Starbestand austauschen und mit neuen Gesichtern auffüllen mussten.

Während Garbo gezielten Sprachunterricht nahm, produzierte das Studio weiterhin Filme mit ihr, die mehr oder weniger Variationen ihrer bekannten Erfolge waren. Unsichtbare Fesseln nach dem gleichnamigen Roman von Adela Rogers St. Johns präsentierte sie als Amerikanerin, die voll dem Ideal der Wilden Zwanziger mit ihren Vorstellungen über Moral und Sexualität entspricht. Insoweit verspricht der Eröffnungstitel auch, worum es in dem Film geht:

Männer taten schon immer was ihnen gefiel und Frauen schon immer was Männer gefiel.

Sinnigerweise hieß der Verleihtitel in Österreich daher auch passend Gleiche Moral.

Garbo als Frau, die nach eigenen Regel lebt, war bereits in Eine schamlose Frau aus dem Vorjahr ein Erfolg an der Kinokasse. Ihr Partner Nils Asther hatte sie in Wilde Orchideen, der kurz vorher in den Verleih kam, als javanischer Prinz in sexuelle Bedrängnis gebracht. Die Kritiker lobten daher auch die Chemie zwischen den beiden Schauspielern. Es gibt in dem Film einige subtile Anspielungen auf das schon bekannte Image der Garbo als Einzelgängerin. So kreuzen Packy und sie auf der Yacht The All Alone durch die Südsee. Arden macht auch gerne Spaziergänge allein durch den Regen, ganz wie es die Klatschpresse gerne über Greta Garbo berichtete.

Der Film ist heute vor allem durch seine Ausstattung im Sinne des art déco bekannt. Die Sets von Cedric Gibbons und die Kostüme von Gilbert Adrian sind elegant und zurückhaltend, ganz dem Stil der Zeit entsprechend. Barry Paris berichtet in seiner Biographie Garbo, dass der gestreifte Hausanzug, den Garbo in der Mitte der Handlung trägt, ihr Lieblingskostüm während der ganzen MGM-Jahre darstellte. Es existiert ein Standfoto, in dem die Schauspielerin in dem besagten Hausanzug neben Adrian posiert. Bei dem Film war Oliver T. Marsh verantwortlicher Kameramann, doch nur bei sehr genauem Hinsehen ergeben sich Unterschiede in der Lichtführung und Aufnahmetechnik gegenüber William H. Daniels, der die vorherigen Filme mit Garbo filmte.

Kinoauswertung

Der Film wurde am 27. Juli 1929 in den nationalen Verleih gebracht. Mit Produktionskosten von gut $ 336.000 lag er in etwa gleich mit dem Durchschnittsaufwand für einen Garbo-Stummfilm. Er war an der Kinokasse erfolgreich und spielte in den USA insgesamt $ 659.000 und außerhalb der USA noch einmal $ 389.000, also kumuliert $ 1.048.000 ein. Der Profit belief sich auf $ 333.000. Vor dem Hintergrund der talkie craze, dem Sturm der Zuschauer auf Tonfilme war das ein akzeptables Ergebnis.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asther — Nils Asther (* 17. Januar 1897 in Kopenhagen, Dänemark; † 13. Oktober 1983 in Stockholm, Schweden) war ein Schauspieler, der in der späten Stummfilmzeit zu internationalem Ruhm kam. Karriere Nils Asther lernte zunächst an der renommierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Greta Garbo — Greta Garbo, Deutsche Briefmarke, 2001 Greta Garbo (* 18. September 1905 in Stockholm als Greta Lovisa Gustafsson; † 15. April 1990 in New York) war eine schwedische Filmschauspielerin. Greta Garbo übernahm vor allem Ende der 20er und in den 30er …   Deutsch Wikipedia

  • Adrian Adolph Greenberg — Gilbert Adrian (* 3. März 1903 in Naugatuck, Connecticut; † 13. September 1959 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien; eigentlich: Adrian Adolph Greenberg) war unter dem Namen Adrian einer der bekanntesten und einflussreichsten Kostümbildner in… …   Deutsch Wikipedia

  • Nils Asther — (Fotografie von Alexander Binder) Nils Asther (* 17. Januar 1897 in Kopenhagen, Dänemark; † 13. Oktober 1981 in Stockholm, Schweden) war ein Schauspieler, der in der späten Stummfilmzeit zu internationalem Ruh …   Deutsch Wikipedia

  • Gilbert Adrian — (* 3. März 1903 in Naugatuck, Connecticut; † 13. September 1959 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien; eigentlich: Adrian Adolph Greenberg) war unter dem Namen Adrian einer der bekanntesten und einflussreichsten Kostümbildner in Hollywood.… …   Deutsch Wikipedia

  • John S. Robertson — (* 18. Juni 1878 in London, Ontario, Kanada; † 5. November 1964 in Escondido, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Filmregisseur. Karriere John S. Robertson war auf dem Höhepunkt seiner Karriere in den 1920ern ein angesehener Regisseur für …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stargate-Kommando-SG-1-Episoden — Logo der Serie Diese Liste der Stargate Kommando SG 1 Episoden enthält alle 214 Episoden der Science Fiction Serie Stargate – Kommando SG 1. Inhaltsverzeichnis 1 Staffel 1 (1997–1998, #1–22) …   Deutsch Wikipedia

  • Volcanus — Abbildung am Mainzer Hauptbahnhof Vulcanus (lateinisch; auch Volcanus, Vulkan) ist der römische Gott des Feuers, der Blitze und der Handwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind (Schmiedegott). Seine Aufgabe war es, Waffen für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vulcanus — (Bronzebüste, 2. Jhdt.) Vulcanus, Standbild von …   Deutsch Wikipedia

  • Vulkanus — Abbildung am Mainzer Hauptbahnhof Vulcanus (lateinisch; auch Volcanus, Vulkan) ist der römische Gott des Feuers, der Blitze und der Handwerker, die auf die Kraft des Feuers angewiesen sind (Schmiedegott). Seine Aufgabe war es, Waffen für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”