Uqbar

Uqbar
Lückenhaft In diesem Artikel fehlen folgende wichtige Informationen:
  • Ausgaben (insbes. zitierte Ausgabe)
  • Sekundärliteratur
  • Wirkung

Siehe Qualitätsstandards für Artikel zu literarischen Einzelwerken.
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Tlön, Uqbar, Orbis Tertius ist eine Erzählung von Jorge Luis Borges aus dem Band „Fiktionen“.

Die Geschichte spielt im Entstehungsjahr 1940 und der Erzählhorizont geht bis 1935; die beschriebenen Ereignisse reichen allerdings weiter zurück bis ins 17. Jahrhundert. An die Erzählung ist ein Postskriptum angefügt, in dem der Ich-Erzähler vorgibt, es im Jahr 1947 geschrieben zu haben, obwohl es gleichzeitig mit der Haupterzählung entstanden ist. Es ist – wie auch die zahlreichen Fußnoten – Bestandteil von Borges' literarischer Beglaubigungsstrategie, die das Prinzip der fiktiven Quellenangabe, das die Erzählung wesentlich bestimmt, unterstützt.

Tlön, Uqbar, Orbis Tertius berichtet, wie Borges und sein Freund Adolfo Bioy Casares in einer einzigen Ausgabe der Anglo-Amerikanischen Enzyklopädie einen Eintrag unter dem Titel Uqbar entdecken. In keinem anderen Nachschlagewerk – weder in anderen Ausgaben dieser Enzyklopädie noch in anderen Lexika oder Atlanten – findet sich das Uqbar genannte Land. Die beiden Freunde spekulieren über den Ursprung dieses Lexikonartikels. Dieser Artikel ist die erste Spur von „Orbis Tertius“, einer massiven Verschwörung von Intellektuellen, sich eine Welt namens „Tlön“ auszudenken. Dabei verändert sich auch die Erde: im Fortgang der Geschichte begegnen dem Erzähler immer mehr Artefakte aus Tlön und Orbis Tertius, am Ende wird die Erde zu Tlön. Der Leser erlebt mit, wie sich der Realitätsgehalt der Geschichte immer wieder verändert. Die scheinbare Realität des Anfangs wandelt sich in Fiktion, die wiederum als Fiktion entlarvt wird, worauf sie doch Einfluss auf die reale Welt zu nehmen scheint. Entsprechend ist die Borges-Figur mal als Erzähler und mal als Autor zu interpretieren. Das Spiel mit diesen Ebenen macht den Reiz dieser Geschichte aus, die typisch für Borges' phantastischen Realismus ist: Wirklichkeit und Fiktion durchdringen sich gegenseitig. Das Eigenleben, das Borges erfundenen literarischen Werken zuerkennt ist in der Erzählung wie in dem gesamten Band ein tragendes Thema.

Die Erzählung wird allgemein als Allegorie (oder auch Parodie) auf den philosophischen Idealismus angesehen – eine ihrer Hauptthemen ist, wie Ideen sich in der physischen Welt manifestieren. Bis zu einem gewissen Grad ist es auch ein Protest gegen den Totalitarismus.

„Tlön, Uqbar, Orbis Tertius“ hat die Struktur einer Detektivgeschichte in einer verrückt gewordenen Welt. Obwohl es eine Kurzgeschichte ist, ist es voller Anspielungen auf intellektuelle Positionen in Argentinien und der ganzen Welt und nimmt eine Reihe von Themen wie Sprachphilosophie, Epistemologie und Literaturkritik auf.

Kurzfassung der Geschichte

„Tlön, Uqbar, Orbis Tertius“ folgt einem Ich-Erzähler, der eine fiktionalisierte Version von Borges selbst ist. Am Anfang scheint Uqbar eine obskure Region im Irak oder in Kleinasien zu sein. In einer Unterhaltung mit Borges erklärt Bioy Casares, er erinnere sich, dass ein Häresiarch (Führer einer ketzerischen Sekte) erklärt habe, „die Spiegel und die Paarung sind abscheulich, weil sie die Anzahl der Menschen vervielfachen“. Borges, beeindruckt von dieser Sentenz, fragt nach ihrer Quelle. Bioy Casares gibt einen Enzyklopädieartikel über Uqbar in der „Anglo-American Cyclopedia“ an. Diese ist ein Nachdruck der Encyclopædia Britannica von 1902. Es stellt sich heraus, dass der Artikel über Uqbar nur in einigen Exemplaren des Werkes zu finden ist, aber nicht in allen.

Borges liest den Artikel genauer und stellt fest, dass die geographischen Angaben in dem Artikel sehr nebelhaft sind und die Ausdehnung des Gebietes nur mit Gebirgen und Flüssen aus der Region selbst erklärt wird. Besonders frappiert ihn ein Hinweis im Abschnitt über die Literatur, dass diese sich niemals auf die Realität bezöge, sondern auf die Phantasiereiche Mlejnas und Tlön.

Nach einem kurzen, realistischen Exkurs über Herbert Ashe, Ingenieur der Süd-Eisenbahnen, einem Freund seines Vaters, finden wir Borges mit einem wichtigeren und überraschenderen Objekt aus dessen Erbschaft: ein Buch in Groß-Oktav, der elfte Band einer Enzyklopädie von Tlön. Auf der ersten Seite und einem Deckblatt aus Seidenpapier ist ein blaues Oval mit der Inschrift „Orbis Tertius“ eingedruckt.

An diesem Punkt geht die Geschichte über Borges und seinem Freundeskreis hinaus. Es wird gemutmaßt, ob noch mehrere Bände dieser Enzyklopädie existieren (worüber die Meinungen geteilt sind) und führt zur Überlegung, die fehlenden Bände und damit Geschichte, Kultur und Sprachen Tlöns zu rekonstruieren.

Dies führt zu einer längeren Abhandlung über Sprachen, Philosophie und vor allem die Epistemologie von Tlön, die den Hauptteil der Geschichte bildet. Die Bewohner von Tlön hängen einer extremen Form von Berkeleyschem Idealismus an, der die Realität der Welt leugnet. Die Welt ist für sie nicht ein Zusammentreffen von Gegenständen im Raum, sondern eine heterogene Reihenfolge unabhängiger Handlungen. Sie ist sukzessiv, zeitlich, nicht räumlich. Fiktionen S.21

Eine der imaginären Sprachen von Tlön kennt keine Substantive: es gibt unpersönliche Verben, die durch einsilbige Suffixe oder Präfixe adverbieller Art näher bestimmt werden. So gibt es kein Wort für „Mond“, aber ein Verb, das man mit „monden“ oder „mondieren“ übersetzen könnte. Das tlönische Äquivalent des Satzes „Der Mond ging über dem Wasser auf“ heißt Hlör u fang axaxas mlö, was wörtlich übersetzt etwa lautet: Empor hinter dem Dauerfließenden mondete es. Auf spanisch lautet der Satz: Upa tras perfluyue lunó und Borges fügt auch eine englische Übersetzung an: Upward, behind the onstreaming, it mooned. (Man kann wohl davon ausgehen, dass Borges sich der Doppelbedeutung des englischen „to moon“ (d. h. „jemandem den nackten Hintern präsentieren“) bewusst war). In einer anderen Sprache Tlöns wiederum ist die Basis nicht das Verb, sondern das einsilbige Adjektiv, wobei das Substantiv durch die Häufung von Adjektiven gebildet wird. Man sagt nicht „Mond“, sondern luftighell auf dunkelrund oder orange-zart-himmlisch.

In einer Welt ohne Substantive und damit ohne „Dinge“ wird ein Großteil der abendländischen Philosophie unmöglich. Ohne Substantive kann es keine deduktiven Ableitungen von ersten Prinzipien a priori geben und auch keine Teleologie, die die Entwicklung von Dingen anzeigt.
Es ist in diesem Konzept auch unmöglich, das Gleiche zu verschiedenen Zeiten zu beobachten, daher gibt es auch keine induktiven Schlüsse a posteriori (Generalisierung aus Erfahrung).
Kurz gesagt: Tlön ist eine Welt Berkeley'schen Idealismus allerdings mit einem wichtigen Unterschied. Bei Berkeley selbst garantiert Gott eine in sich konsistente Welt. In dieser unbegrenzt wandelbaren Welt wird der „Common Sense“ außer Kraft gesetzt, auch wenn einfachere Gemüter sich an ihren durchsichtigen Tigern und Bluttürmen erfreuen.

Im anachronistischen Postskriptum erfährt der Erzähler und die Welt durch das Auftauchen eines Briefes, dass Uqbar und Tlön erfundene Orte sind, die von einer geheimen und wohltätigen Gesellschaft im frühen 17. Jahrhundert erfunden wurden, zu deren Mitgliedern auch George Berkeley gehörte. Im Lauf der Zeit sei ihnen klar geworden, dass eine Generation nicht ausreicht, um ein Land wie Uqbar zu erfinden. Jeder Meister habe einen Schüler erwählt, der sein Werk in seiner Wissensdisziplin fortführen solle. Allerdings finden sich die nächsten Spuren der Gesellschaft erst zweihundert Jahre später beim (fiktiven) Multimillionär Ezra Buckley aus Memphis (Tennessee), der 1824 mit einem Bundesbruder eine Unterredung hat. Er macht sich über die Bescheidenheit des Plans lustig: In Amerika sei es absurd, ein Land erfinden zu wollen. Er schlägt daher die Erfindung eines Planeten vor. Die Bedingungen hierfür sind das Schreiben einer Enzyklopädie, strengste Geheimhaltung und dass kein Bündnis mit dem „Scharlatan Jesus Christus“ (und damit auch nicht mit dem Gott Berkeleys) eingegangen werden soll.Fiktionen S.30

In den frühen 1940er Jahren (zum Zeitpunkt der Niederschrift der Geschichte also noch in der Zukunft) hört das Projekt auf, ein Geheimnis zu sein und beginnt die reale Welt zu zersetzen. „Um 1942“ beginnen „tlönische“ Objekte in der Welt aufzutauchen, die das Produkt einer geheimnisvollen Wissenschaft und Technologie sind. Die volle vierzigbändige „Enzyklopädie von Tlön“ wird in Memphis gefunden. Allerdings ist der elfte Band etwas anders als der elfte Band des Erzählers: einige allzu unglaubwürdige Einzelheiten sind herausgenommen oder abgeschwächt, um eine Welt darzustellen, „die mit der realen nicht allzu unvereinbar sei.“Fiktionen S.33

Am Ende ist die Realität in voller Auflösung und die bisherige Kultur der Erde weicht der Kultur von Tlön. Der Ich-Erzähler Borges ist von dieser Entwicklung angetan. Er formuliert das in einer Wendung, die nahe legt, dass die Übernahme der Ideen Tlöns auch eine Metapher für die totalitären Ideen sind, die sich zur Zeit der Niederschrift der Geschichte über Europa ausbreiten: „Noch vor zehn Jahren reichte jede den Anschein von Ordnung erweckende Symmetrie – der dialektische Materialismus, der Antisemitismus, der Nazismus – völlig aus, die Menschen zu betören. Wie sollte man sich nicht Tlön unterwerfen, der minutiösen und umfassenden Evidenz eines geordneten Planeten? Überflüssig zu erwidern, dass auch die Wirklichkeit geordnet ist“.Fiktionen S.33

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uqbar — is a fictional place in Jorge Luis Borges s 1940 short story Tlön, Uqbar, Orbis Tertius . Uqbar in the story is doubly fictional: even within the world of the story it turns out to be a fictional place. The story turns on the narrator s discovery …   Wikipedia

  • Uqbar — est connu avant tout comme un lieu de fiction auquel l écrivain Jorge Luis Borges fait référence dans sa célèbre nouvelle Tlön, Uqbar, Orbis Tertius , publiée en 1940. Uqbar est en fait un lieu doublement fictionnel, puisqu au sein même de la… …   Wikipédia en Français

  • Uqbar — fue una nación eurasiática que desapareció como país independiente luego de la Primera Guerra Mundial, sus territorios fueron repartidos en el tratado de Versalles y estos ahora forman parte de las naciones de Turquía e Irán, específicamente de… …   Enciclopedia Universal

  • Tlön, Uqbar, Orbis Tertius —   …   Wikipedia

  • Tlon, Uqbar, Orbis Tertius — Tlön, Uqbar, Orbis Tertius Demande de traduction Tlön, Uqbar, Orbis Tertius → …   Wikipédia en Français

  • Tlön, Uqbar, Orbis Tertius — Ficciones Autor Jorge Luis Borges Género Cuento Idioma Español Título ori …   Wikipedia Español

  • Tlön, Uqbar, Orbis Tertius — est une nouvelle de l écrivain argentin Jorge Luis Borges. Elle figure aujourd hui dans le recueil Fictions. Elle a été publiée pour la première fois par le journal argentin Sur en mai 1940. La postface datée de 1947 est en fait postdatée par l… …   Wikipédia en Français

  • Tlön, Uqbar, Orbis Tertius — ist eine Erzählung von Jorge Luis Borges aus dem Band „Fiktionen“. Die Geschichte spielt im Entstehungsjahr 1940 und der Erzählhorizont geht bis 1935; die beschriebenen Ereignisse reichen allerdings weiter zurück bis ins 17. Jahrhundert. An die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tlön, Uqbar, Orbis Tertius — es uno de los mas extensos relatos escritos por el argentino Jorge Luis Borges aparecido por primera vez en la colección El jardín de los senderos que se bifurcan (1941) que más tarde formaría parte de Ficciones (1944). Como es ya representativo… …   Enciclopedia Universal

  • Jorge Francisco Isidoro Luis Borges Acevedo — Jorge Luis Borges 1969 Jorge Luis Borges [ˈxorxe ˈlwis ˈβorxes] (* 24. August 1899 in Buenos Aires; † 14. Juni 1986 in Genf, Schweiz; mit vollem Namen Jorge Francisco Isidoro Luis Borges Acevedo) war einer der bedeutendst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”