VEB Steinzeugwerke Bitterfeld

VEB Steinzeugwerke Bitterfeld

Der VEB Steinzeugwerke Bitterfeld wurde 1953 aus den alteingesessenen Betrieben C. Kelsch und Heinrich August Piltz gebildet, deren Besitzer im gleichen Jahr nach Westdeutschland übersiedelten. Zum 1. Januar 1959 erfolgte eine Umwandlung der Steinzeugwerke Bitterfeld in den VEB Baustoffkombinat Bitterfeld, dem drei Steinzeugfabriken, mehrere Ziegeleien und Kiesgruben angehörten. Der VEB Baustoffkombinat Bitterfeld ging 1968 in den VEB Steinzeugwerk Bad Schmiedeberg über. Die Bitterfelder Betriebsteile wurden nach und nach geschlossen. Nach der Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 endete mit der Schließung des Betriebsteils Piltz die 130-jährige Tradition der Bitterfelder Steinzeugproduktion, die vor dem Zweiten Weltkrieg eine der bedeutendsten im Deutschen Reich war.

Produktion

Hauptprodukt der Steinzeugwerke waren Steinzeugrohre für Kanalisationen. Die VEB Steinzeugwerke hatten ab 1953 eine Produktionskapazität von 15.000 Jahrestonnen keramischer Produkte, die in 42 brikettbeheizten Einzelkammeröfen hergestellt wurden. Diese wurden 1983 stillgelegt. Ab 1960 war ein gasbeheizter Tunnelofen in Betrieb.

Bitterfelder Ziegeleien und Thonröhrenfabriken

  • Polko1861/1863 Thonröhrenfabrik
  • Bauermeister und Söhnebereits 1885 zwei Dampfziegeleien
  • Kelsch (Schoof) – 1863 (Thonrohrfabrik)
  • Rühl (Paasch) – 1863 (?) oder 1870 (Thonrohrfabrik)
  • Munzing (Jahn) – 1872 (Thonrohrfabrik)
  • Polko 21872 (Thonrohrfabrik)
  • Schirmer. Piltz & Co. – (Thonrohrfabrik)
  • Thonröhren und Chamotten-Fabrik Richter & Co. – 1873 (Thonrohrfabrik)
  • C. H. Kühle (Papierfabrik) – bereits 1885 eine Ziegelei
  • Ziegelei A. Dietzebereits 1885 erwähnt
  • E. Krügerbereits 1885 eine Dampfziegelei
  • Ziegelei Weilandbereits 1885 erwähnt
  • Ziegelei Lieschebereits 1885 erwähnt
  • Ziegelei zu Altschloßbereits 1885 erwähnt

Literatur

  • Winfried Feja: Die keramische Industriegeschichte der Region Bitterfeld :In Zur Industriegeschichte der Bitterfelder Region. 3/ohne Jahr. Eigenverlag, S. 835,

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinzeugwerke Bitterfeld — Der VEB Steinzeugwerke Bitterfeld wurde 1953 aus den alteingesessenen Betrieben C. Kelsch und Heinrich August Piltz gebildet, deren Besitzer im gleichen Jahr nach Westdeutschland übersiedelten. Zum 1. Januar 1959 erfolgte eine Umwandlung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bitterfeld-Syndrom — Bitterfeld Stadt Bitterfeld Wolfen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bitterfeld — Stadt Bitterfeld Wolfen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1444962 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”