- Bad Schmiedeberg
-
Wappen Deutschlandkarte 51.68805555555612.7375100Koordinaten: 51° 41′ N, 12° 44′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Wittenberg Höhe: 100 m ü. NN Fläche: 159,99 km² Einwohner: 8.993 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km² Postleitzahl: 06905 Vorwahl: 034925 Kfz-Kennzeichen: WB Gemeindeschlüssel: 15 0 91 020 Adresse der
Stadtverwaltung:Markt 10
06905 Bad SchmiedebergWebpräsenz: Bürgermeister: Stefan Dammhayn (CDU) Lage der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg Bad Schmiedeberg ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Das staatlich anerkannte Moor-, Mineral- und Kneippheilbad Bad Schmiedeberg liegt in der Mitte des Naturparks Dübener Heide.
Stadtgliederung
Die Stadt Bad Schmiedeberg besteht seit der Gründung der Einheitsgemeinde im Jahr 2009 aus den acht Ortschaften Bad Schmiedeberg, Korgau, Meuro, Pretzsch (Elbe), Priesitz, Schnellin, Söllichau und Trebitz.
Als Ortsteile sind ausgewiesen:[2] Bad Schmiedeberg, Bösewig, Großwig, Großkorgau, Kleinkorgau, Kleinzerbst, Körbin-Alt, Körbin-Neu, Merkwitz, Merschwitz, Meuro, Moschwig, Österitz, Ogkeln, Patzschwig, Pretzsch (Elbe), Priesitz, Reinharz, Sachau, Sackwitz, Schnellin, Scholis, Söllichau, Splau und Trebitz.
Geschichte
Erstmals wird der Ort im Jahr 1206 als Smedeberg erwähnt. 1350 erhielt der Ort die Stadtrechte.
Bad Schmiedeberg gehörte bis 1815 zu Sachsen, dann bis zum Zweiten Weltkrieg zur preußischen Provinz Sachsen, nach 1945 zum Land Sachsen-Anhalt. Seit 1952 gehörte die Stadt zum Bezirk Halle. Seit 1990 liegt sie im Bundesland Sachsen-Anhalt.
1925 wurde Schmiedeberg der offizielle Titel "Bad" verliehen.
Am 1. Juli 2009 kam es zur Neubildung der Stadt Bad Schmiedeberg. Durch die gemeinsame Gründung der neuen Gebietskörperschaft umfasst sie die ehemals selbstständigen Städte Bad Schmiedeberg und Pretzsch (Elbe) sowie die Gemeinden Korgau, Meuro, Priesitz, Schnellin, Söllichau und Trebitz.[3] Die Verwaltungsgemeinschaft Kurregion Elbe-Heideland, deren Sitz in Bad Schmiedeberg war, wurde damit ebenfalls aufgelöst.
Politik
Stadtratswahl Bad Schmiedeberg 7. Juni 2009
- CDU: 9 Sitze
- FDP: 3 Sitze
- DIE LINKE: 3 Sitze
- Bürger wollen was Bewegen / BwB: 2 Sitze
- Feuerwehren der Elbe-Heiderandgemeinden / FwE-H: 2 Sitze
- SPD: 1 Sitz
Gesamtzahl der Sitze: 20
Ortschaftsratswahl Bad Schmiedeberg 7. Juni 2009
Gesamtzahl der Sitze: 7
Quelle: Amtsblatt der Stadt Bad Schmiedeberg [4]
Bürgermeister
Stefan Dammhayn übte seit dem 3. April 2005 das Amt des Bürgermeisters der Stadt Bad Schmiedeberg aus. Seit dem 21. Juni 2009 ist er hauptamtlicher Bürgermeister der neuen Einheitsgemeinde "Stadt Bad Schmiedeberg".
Wappen
Das Wappen wurde am 13. September 1994 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 46/1994 registriert.
Blasonierung: „In Silber eine rote Burg mit Zinnmauer und fünf gezinnten Türmen mit blauen Spitzendächern und Knäufen; der breite niedere Mittelturm mit offenem schwarzen Tor und hochgezogenem Fallgatter, über dem Tor eine runde und eine quadratische schwarze Öffnung, auf dem Dachknauf ein rot-silbernes Fähnchen.“
Die Stadtfarben zeigen Rot - Silber (Weiß).
Zum Wappen der Stadt Bad Schmiedeberg liegen Beschreibungen aus einem Schriftwechsel des Magistrats mit dem Preußischen Staatsarchiv Magdeburg aus dem Jahre 1927 vor: „… eine fünftürmige Burg mit breitem niederen Torturm mit offenem Tor und anschließender Zinnenmauer, über der jederseits ein höherer runder Turm erscheint, der außenhin ein kleineres Erkertürmchen trägt.“ Dasselbe Bild hat ein 1491 gebrauchtes Siegel: „SIGILLUM CIVITATIS SMEDEBERGENSIS“ Später änderte man die Burg in fünf frei nebeneinander stehende Türme. Die Symbolik des Torturmes, der aus weiteren vier Türme und Zinnmauern ergibt sich aus der Stadtansicht vor der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg 1637. 1350 erstmals als Stadt erwähnt, wird „Smedeberg“ 1429 von den Hussitten niedergebrannt. Der Wiederaufbau der Stadt wird begleitet von einer starken Ummauerung mit zwei Stadttoren. Das nördliche Aue Tor wird 1490 erstmals genannt. Die im spätgotischen Stil neuerbaute Stadtkirche (1454) erhält vier Türme zum Zeichen des Sitzes eines Erzpriesters. 1570 wird der Bau des Rathauses mit einem Dachreitertürmchen abgeschlossen. In der Stadtansicht ragen fünf Türme über die Stadtmauer hinaus. Als Mitglied im kursächsischen Städteausschuss wird eine Ansicht Schmiedebergs in dem von Wilhelm Dilich gestalteten großen Zyklus von Stadtansichten im Riesensaal der Dresdner Residenz erwähnt. Im Bombenhagel 1945 zerstört, befindet sich eine Kopie, in der eindeutig fünf Türme zu erkennen sind, im Rathaussaal der Stadt. In einem Stich nach Merian sind ebenfalls fünf Türme das Symbol der Stadt. Selbst heute noch hat die Stadt mit dem Kurhaus, der Stadtkirche, dem Rathaus, dem Au-Tor und der Friedhofskapelle fünf sichtbare Türme.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
-
Schlosspark in Reinharz
Bauwerke
- Die evangelische Stadtkirche wurde im Jahr 1453 als dreischiffige gotische Hallenkirche eingeweiht, nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges barock ausgestattet und nach einem Kirchturmbrand 1904 durch August Oetken neoklassizistisch ausgestaltet. Romantisch gestimmte Orgel von Geissler 1853, restauriert durch Voigt, Bad Liebenwerda, 1997.
- Das Jugendstil-Kurhaus aus dem Jahr 1908.
- Die 2000 bis 2004 restaurierte Barockkirche Reinharz stammt aus dem Jahr 1704.
- Wasserschloss und Schlosspark in Reinharz
- Der Kaiser-Wilhelm-Turm, erbaut 1910 als Aussichtsturm mit Restaurant im Stadtwald der Stadt Bad Schmiedeberg, Höhe 208 m ü. NN, In-Wert-Setzung 2006 mit Unterstützung der EU-Initiative LEADER+.
- Bundesradfahrerdenkmal, gestiftet vom Bund Deutscher Radfahrer, am 17. Juni 1923 eingeweiht, zu Ehren der gefallenen und vermissten Vereinsmitglieder und Sportler.
Geschichtsdenkmale
- Mehrere Grabstätten auf dem Ortsfriedhof für einen namentlich bekannten niederländischen und einige unbekannte ausländische Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkrieges Opfer der Zwangsarbeit wurden
- Das unweit von Bad Schmiedeberg gelegene Militär-Museum Bunker Kossa-Söllichau
Regelmäßige Veranstaltungen
- Schmiedeberger Margarethenfest, zu Ehren der Kurfürstin Margaretha II. von Österreich.
575 Jahre Margarethenfest und 800 Jahre Bad Schmiedeberg wurden vom 14. bis 21. Mai 2006 gefeiert.
15 Jahre Margarethenfest am 12. bis 14. August 2011 [5]Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Nach dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 fahren trotz der Abbestellung des Schienenpersonennahverkehrs weiterhin Züge auf der eingleisigen Elbe-Heide-Bahn von Lutherstadt Wittenberg zum Bahnhof Bad Schmiedeberg. In Abstimmung mit dem Land Sachsen-Anhalt, dem Landkreis Wittenberg und der örtlichen Trägergesellschaft „Neuer Wittenberger Busverkehr“ (NWB, Betreiber: Vetter Busunternehmen GmbH) konnte der Infrastruktureigentümer DRE erreichen, dass der Zugverkehr zunächst als Pilotbetrieb mit fünf bedarfsorientierten Fahrtenpaaren werktags (außer Samstag) aufrechterhalten werden konnte. Dieser wurde inzwischen bis Ende 2010 verlängert. Dadurch konnte Ende 2008 der über 50 Jahre alte Schienenbus durch einen moderneren Triebwagen ersetzt und seit Anfang 2009 auch der Wochenendverkehr mit zwei Zugpaaren wieder eingeführt werden. Das Angebot wird ergänzt durch Busleistungen des NWB von Wittenberg nach Bad Schmiedeberg.
Der Haltepunkt „Bad Schmiedeberg Nord“ gehört zum Ortsteil Splau der Stadt Bad Schmiedeberg. Die Strecke wird im weiteren Verlauf Richtung Eilenburg (über u. a. Söllichau und Bad Düben) nur für Sonderfahrten und Güterverkehr genutzt.
Persönlichkeiten
- Karsten Polky (* 1964), Ringer
- Heinrich Schütz (* 1906), KZ-Arzt
- Ernst Theumer (1890–1978), Politiker
- Johann Nicolaus Anton (1737–1813), lutherischer Theologe
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Landkreis Wittenberg
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste
- ↑ Amtsblatt der Stadt Bad Schmiedeberg Ausgabe 2009|1
- ↑ http://www.margarethenfest-2011.de
Weblinks
Commons: Bad Schmiedeberg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Schmideberg in der Topographia Superioris Saxoniae (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Landkreis WittenbergAnnaburg | Bad Schmiedeberg | Coswig (Anhalt) | Gräfenhainichen | Jessen (Elster) | Kemberg | Lutherstadt Wittenberg | Oranienbaum-Wörlitz | Zahna-Elster
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bad Schmiedeberg — Pour les articles homonymes, voir Schmiedeberg. Bad Schmiedeberg … Wikipédia en Français
Bad Schmiedeberg — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Bad Schmiedeberg Rathaus.jpg image caption = Town hall Wappen = Wappen Bad Schmiedeberg.png lat deg = 51 |lat min = 41 |lat sec = 17 lon deg = 12 |lon min = 44 |lon sec = 15 Lageplan = Bundesland … Wikipedia
Bad Schmiedeberg — Original name in latin Bad Schmiedeberg Name in other language Bad Schmiedeberg State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.68516 latitude 12.73482 altitude 97 Population 4241 Date 2012 09 06 … Cities with a population over 1000 database
Kaiser-Wilhelm-Turm (Bad Schmiedeberg) — Der Kaiser Wilhelm Turm Bad Schmiedeberg Basisdaten Ort: Bad Schmiedeberg Verwendung … Deutsch Wikipedia
Sachau (Bad Schmiedeberg) — Sachau Stadt Bad Schmiedeberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Blaues Auge (Bad Schmiedeberg) — Blaues Auge Blaues Auge bei Bad Schmiedeberg Geographische Lage Sachsen Anhalt, Landkreis Wittenberg Orte in der Nähe … Deutsch Wikipedia
Meuro (Bad Schmiedeberg) — Meuro Stadt Bad Schmiedeberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Trebitz (Bad Schmiedeberg) — Trebitz Stadt Bad Schmiedeberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Bad Schmiedeberg — In der Verwaltungsgemeinschaft Bad Schmiedeberg waren die Stadt Bad Schmiedeberg (Verwaltungssitz) sowie die Gemeinden Korgau und Söllichau im sachsen anhaltischen Landkreis Wittenberg zusammengeschlossen. Geschichte Die Verwaltungsgemeinschaft… … Deutsch Wikipedia
Schmiedeberg — Schmiedeberg, Name von geographischen Objekten: 1) Schmiedeberg, Gemeinde im Weißeritzkreis, Sachsen, im nördlichen Osterzgebirge, an der Roten Weißeritz, 3 500 Einwohner; Gießerei, Ausbau und Technikbetrieb. 2) … Universal-Lexikon