- Valentin Kockel
-
Valentin Kockel (* 1948) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.
Valentin Kockel ist Enkel von Richard Kockel. Er studierte von 1969 bis 1977 Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten Marburg, Freiburg, Göttingen und Rom. 1978 promovierte er in Göttingen mit der Arbeit „Die Grabbauten vor dem Herkulaner Tor in Pompeji“. Daran schloss sich bis 1979 ein Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts an. An dessen Abteilung in Rom war Kockel von 1979 bis 1984 als Assistent tätig, anschließend bis 1989 als wissenschaftlicher Angestellter im Fachgebiet Klassische Archäologie des Fachbereichs Architektur an der Technischen Universität Darmstadt. 1989 habilitierte er sich dort mit der Arbeit „Stadtrömische Porträtreliefs der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Ein Beitrag zur Geschichte des republikanischen Porträts und seiner Erforschung“. Es folgten sechs weitere Jahre als Wissenschaftlicher Angestellter am Archäologischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 1995 ist Valentin Kockel Professor für Klassische Archäologie an der Universität Augsburg.
Kockel ist Leiter der aktuellen Erforschung des Forums von Pompeji und zusammen mit Salvatore Ortisi des sogenannten Macellums von Ostia. Neben der Erforschung der alten Vesuvstädte beschäftigt er sich mit antiker Topographie, Architektur, Skulptur und der Antikenrezeption.
Schriften
- Die Grabbauten vor dem Herkulaner Tor in Pompeji, von Zabern, Mainz 1983 (Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, Bd. 1) ISBN 3-8053-0480-3
- Porträtreliefs stadtrömischer Grabbauten. Ein Beitrag zur Geschichte und zum Verständnis des spätrepublikanisch-frühkaiserzeitlichen Privatporträts, von Zabern, Mainz 1993 (Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, Bd. 12) ISBN 3-8053-1305-5
- mit Werner Helmberger (Hrsg.): Rom über die Alpen tragen. Fürsten sammeln antike Architektur. Die Aschaffenburger Korkmodelle , Arcos-Verlag, Landshut 1993
- Phelloplastica. Modelli in sughero dell'architettura antica nel XVIII secolo nella collezione di Gustavo III di Svezia, Suecoromana III, Stockholm 1998
- (Hrsg.): Francesco Bianchini (1662 - 1729) und die europäische gelehrte Welt um 1700, Akademie-Verlag, Berlin 2005 (Colloquia Augustana, Bd. 21) ISBN 3-05-004133-1
- mit Daniel Graepler (Hrsg.): Daktyliotheken. Götter und Caesaren aus der Schublade. Antike Gemmen in Abdrucksammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts, Verlag Bierig und Brinkmann, München 2006 ISBN 3-930609-51-7
- Pompei, Pompeji 360°. Die beiden Panoramen Carl Georg Enslens aus dem Jahre 1826, Electa, Mailand 2006 ISBN 88-370-4364-3
Weblinks
- Literatur von und über Valentin Kockel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage an der Universität Augsburg
Evamaria Schmidt (1980–1991) | Ulrich Sinn (1992–1994) | Valentin Kockel (seit 1994)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kockel — ist der Familienname folgender Personen: Franz Kockel (* um 1934), deutscher Geologe Richard Kockel (1865–1934), deutscher Pathologe und Universitätsprofessor Valentin Kockel, deutscher Klassischer Archäologe Diese Seite … Deutsch Wikipedia
Richard Kockel — (* 5. Januar 1865 in Dresden; † 19. Januar 1934 in Leipzig) war ein deutscher Pathologe und Universitätsprofessor. Er leitete mehr als drei Jahrzehnte das Leipziger Institut für gerichtliche Medizin. Nach ihm benannte die Gesellschaft für… … Deutsch Wikipedia
Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Augsburg — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Augsburg werden alle Hochschullehrer für Klassische Archäologie gesammelt, die an der Universität Augsburg lehrten und lehren. Wie die ganze Universität Augsburg (gegründet 1970, 1972… … Deutsch Wikipedia
Franceso Piranesi — Francesco Piranesi (* 1756 (oder 1758?) in Rom; † 1810 in Paris) war ein italienischer Künstler und Architekt. Er war Sohn des Kupferstechers, Archäologen und Architekten Giovanni Battista Piranesi. Wie sein Vater schuf er Radierungen von… … Deutsch Wikipedia
Große Palästra (Campus) — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Koa–Kod — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
NBzA — Die Nürnberger Blätter zur Archäologie (Abkürzungen: NBzA, NBA) waren eine in ihrer Form einmalige Zeitschrift im deutschen Sprachraum. Sie erschien zwischen 1984 und 2004 in 20 Jahresbänden und beschäftigte sich mit allen Bereichen der… … Deutsch Wikipedia
Pompeii — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel … Deutsch Wikipedia
Pompej — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel … Deutsch Wikipedia
Sibylle Mertens-Schaaffhausen — (* 29. Januar 1797 in Köln; † 22. Oktober 1857 in Rom), genannt Rheingräfin, Archäologin und Mittelpunkt eines rheinischen Salons. Inhaltsverze … Deutsch Wikipedia