Van Dongen

Van Dongen
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen.

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Kees van Dongen, Bildnis in Rotterdam-Delfshaven

Kees van Dongen (* 26. Januar 1877 in Delfshaven bei Rotterdam; † 28. Mai 1968 in Monte Carlo; eigentlich Cornelis Theodorus Marie van Dongen) war ein französischer Maler niederländischer Herkunft, der hauptsächlich in Frankreich lebte und arbeitete. Er zählt zu den Fauvisten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kees van Dongen, Sohn eines Brauers, studierte von 1892 bis 1894 an der „Akademie für Bildende Künste und Technische Wissenschaften“ in Rotterdam, wo er seiner späteren Frau Augusta Preitinger, genannt Guus begegnete. Im 1897 begab er sich - um ihr zu folgen - erstmals für einen mehrmonatigen Aufenthalt nach Paris.

Im Dezember 1899 ließ er sich dauerhaft in Paris nieder, wo er für verschiedene satirische Zeitschriften wie beispielsweise „L'Assiette au beurre“ arbeitete, 1901 Augusta heiratete und noch im gleichen Jahr in einen in der Impasse Girardon im maquis von Montmartre abgestellten Zigeunerwagen zog. Der Kunsthändler Ambroise Vollard gab ihm 1904 Gelegenheit zu einer Einzelausstellung in seiner Galerie in der rue Lafitte. Ein Jahr später beteiligte van Dongen sich am Salon d'Automne, stellte jedoch nicht in dem als „cage aux fauves“ (Raubtierkäfig) berühmt gewordenen Saal VII aus, der dem Fauvismus seinen Namen gab. Nach der Begegnung mit Pablo Picasso und der Geburt der Tochter Dolly (* 1905) wechselte die Familie im Jahr 1906 in die benachbarte, unter anderem von Picasso und seiner Gefährtin Fernande Olivier bewohnte Atelierbaracke Bateau-Lavoir, in der sich der Freundeskreis des katalanischen Malers traf, zu dem zu diesem Zeitpunkt Max Jacob, Guillaume Apollinaire und André Salmon gehörten, später auch Juan Gris und Georges Braque. Van Dongen schloss sich jedoch bereits 1906 den „Fauves“ an und empfing seinerseits in seiner Wohnstube im Bateau-Lavoir, die gleichzeitig als Atelier diente, André Derain, Maurice de Vlaminck, Charles Camoin und Henri Matisse.

In den Jahren 1908 bis 1913 unternahm er mehrere Reisen, die ihn nach Deutschland, Spanien, Marokko und Ägypten führten. Im Jahr 1909 wurde er Mitglied der Künstlergruppe „Brücke“ in Dresden. Max Pechstein hatte van Dongen um die Jahreswende 1907/1908 in Paris getroffen und ihn dazu ermuntert, an einer „Fauves“-Präsentation innerhalb einer „Brücke“-Ausstellung 1908 in Dresden teilzunehmen, obgleich seine Werke nicht dem Stil der „Brücke“ entsprachen und ein geistiger Austausch sich nicht anbot. Vermutlich erhofften die Mitglieder eine Erweiterung ihrer europäischen Perspektiven und geschäftliche Verbindungen zu bekannten Galeristen, mit denen van Dongen in Verbindung stand. Es kam jedoch weder zu der geplanten Teilnahme der „Brücke“-Künstler an der 25. Ausstellung der „Société des Artistes Indépendants“, noch zu weiteren gemeinsamen Aktivitäten.

Der Fauvist kam durch Auftragsarbeiten in den goldenen 20er Jahren zu Erfolg und schloss sich den mondänen Kreisen an, die am Montparnasse verkehrten. 1957 zog er nach Monaco.

Kees van Dongen starb im Jahr 1968 im Alter von 91 Jahren in Monte Carlo.

Auszeichnungen

Werk

Van Dongens bevorzugtes Motiv waren Frauen. Sängerinnen, unter anderem die Mistinguett, und Tänzerinnen standen ihm in den ersten zehn Jahren seines Parisaufenthaltes Modell, bevor er zu einem gefragten Porträtisten der Prominenz aufstieg. Charakteristisch für sein Werk sind der Verzicht auf die Perspektive, die Vereinfachung der Formen, die kühne Pinselführung und lebhafte Farben.

Literatur

  • Louis Chaumeil: Van Dongen: L'homme et l'artiste, la vie et l'oeuvre, Pierre Cailler, Genf 1967
  • Gaston Diehl: Van Dongen, Flammarion, Paris
  • Gerd Presler: Die Brücke. Rowohlt Verlag, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-50642-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VAN DONGEN (K.) — VAN DONGEN CORNELIS THEODORUS MARIE dit KEES (1877 1968) Parmi les peintres du groupe fauve, un certain nombre d’artistes font figure d’isolés. Le plus intéressant d’entre eux est le Hollandais Van Dongen, par l’ampleur de son œuvre et par sa… …   Encyclopédie Universelle

  • Van Dongen — Désigne celui qui est originaire de Dongen, commune du Nord Brabant (Pays Bas). Variante : Van Donghen …   Noms de famille

  • Van Dongen — (Cornelis, dit Kees) (1877 1968) peintre français d origine néerlandaise; fauve (le Châle espagnol, 1913), puis peintre mondain …   Encyclopédie Universelle

  • Van Dongen — Kees van Dongen Cet article fait partie de la série Peinture Liste des peintres Portail de la Peinture Kees Van Dongen, de son vrai nom Cornelis Théodorus Marie van Dongen est un peintre néerlandais né le 26 …   Wikipédia en Français

  • van Dongen — /van dong euhn/; Du. /vahn dawng euhn, dawng euh/ Kees /kays/, (Cornelius Theodorus Marie), 1877 1968, French painter, born in the Netherlands. * * * …   Universalium

  • van Dongen — /van dong euhn/; Du. /vahn dawng euhn, dawng euh/ Kees /kays/, (Cornelius Theodorus Marie), 1877 1968, French painter, born in the Netherlands …   Useful english dictionary

  • Van Dongen, Kees — (1877 1968)    painter    Of Dutch origin, Cornelius Theodorus Marie Van Dongen, or Kees Van Dongen as he is known, was born in Delfthaven. His talent was evident early, as he painted at first in a progressively realistic style, marked by an… …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

  • Van Dongen, Cornelius —    see Van Dongen, Kees …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Van Dongen, Kees — (1/26/1877 Delfshaven 5/28/1968 Monaco) (The Netherlands); aka    Van Dongen, Cornelius Theodore Marie Painter, draughtsman, sculptor, ceramicist, lithographer, and art author. Studied at a school of industrial art in Rotterdam and at the fine… …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Van Dongen, Kees — pseud. di Van Dongen, Cornelius Theodorus Marie …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”