Van Eß

Van Eß

Leander van Eß (auch Johann Heinrich van Eß, * 15. Februar 1772 in Warburg im Fürstbistum Paderborn; † 13. Oktober 1847 in Affolterbach, Odenwald) war ein katholischer Theologe und Verfasser einer Übersetzung der Bibel ins Deutsche.

Novum Testamentum

Inhaltsverzeichnis

Leben

Van Eß besuchte das Gymnasium Marianum in Warburg und wurde 1790 Benediktiner in Marienmünster bei Paderborn, wo er den Klosternamen Leander annahm und 1796 die Priesterweihe empfing. Nach der Aufhebung des Klosters 1802 zog er nach Schwalenberg (Lippe) und arbeitete als Pfarrer. Ab 1812 war er Professor der Universität Marburg, Mitdirektor des dortigen Schullehrerseminars sowie Pfarrer der Pfarrei Marburg. Er trat 1822 von allen Ämtern zurück und lebte danach in Darmstadt sowie ab 1835 in Alzey als Privatgelehrter. Er widmete sich insbesondere der Erstellung einer deutschen Bibelübersetzung und der Verbreitung der Bibel unter dem Volk, was ihn zu einem Vorläufer der katholischen Bibelbewegung des 19. Jahrhunderts machte.

Zusammen mit seinem Vetter Carl van Eß übersetzte er noch während seiner Tätigkeit als Priester bzw. Pfarrer das Neue Testament, welches 1807 in Braunschweig erschien. Als Grundlage diente die Vulgata, wobei ein umfangreicher Fussnotenapparat auf Unterschiede zum griechischen Text hinwies. Leander van Eß schuf 1827 zudem selbst eine Bibelausgabe – eine Kombination der Complutensischen Polyglotte und des Erasmischen Textes.

Zwischen 1807 und 1821 erteilten mehrere Bistümer und theologische Fakultäten der Übersetzung ihre Approbation. Die katholische Kirche bemängelte jedoch van Eß′ öffentlich geäußerte Meinung zu verschiedenen Lehren, und setzte sein Neues Testament am 19. Dezember 1821 auf den Index Librorum Prohibitorum. Nach diversen textlichen Anpassungen erklärten 1822 die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen und 1826 das bischöfliche General-Vikariat Bruchsal die Übersetzung als mit den Lehren der katholischen Kirche übereinstimmend, und empfahlen die Neuauflagen wiederum zur Freigabe.

In Alleinarbeit folgte die Übersetzung des Alten Testaments aus dem Urtext, welche 1822 in einem ersten, 1836 in einem zweiten Teil erschien. Zusammen mit Heinrich Joseph Wetzer veröffentlichte er schließlich 1840 eine dreiteilige Gesamtausgabe seines Werkes. Bedingt durch die Übersetzung aus dem Hebräischen folgt die Nummerierung der Psalmen der Einteilung Robert Estiennes, und unterscheidet sich somit von derjenigen der Vulgata sowie anderer früher katholischer Bibelübersetzungen. Als weitere Besonderheit geben frühe Ausgaben das Tetragramm durchgehend in der Form Jehova wieder.

Leseprobe

Matthäus 18,23-24 (nach einer Ausgabe der Britischen und Ausländischen Bibelgesellschaft, Wien 1950):

Darum verhält es sich mit dem himmlischen Reiche wie mit einem Könige, der mit seinen Dienern abrechnen wollte. Als er anfing abzurechnen, kam einer vor ihn, der ihm zehntausend Talente schuldig war.

Literatur

  • Leander van Eß: Die Heiligen Schriften des Alten und Neuen Testamentes, übersetzt von D. Leander van Eß, Britische und Ausländische Bibelgesellschaft, Wien 1950.
  • Johannes Altenberend: Leander van Eß. Bonifatius Buchverlag, 2001, ISBN 3-89710-177-7
  • Leander van Eß: Die Heiligen Schriften, Britische und Ausländische Bibelgesellschaft, Wien 1884, Titelblatt: „Die Übersetzung des Alten Testamentes ist nach dem Grundtexte.“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Van — /van/; for 1, 2 also Turk. /vahn/, n. 1. Lake, a salt lake in E Turkey. 1454 sq. mi. (3766 sq. km). 2. a town on this lake. 88,597. 3. a male given name. * * * I City (pop., 1997: 226,965), eastern Turkey, on the eastern shore of Lake Van. The… …   Universalium

  • Van — steht für: das olympische Länderkürzel für Vanuatu Vereinigte Arbeitsgemeinschaft der Naziverfolgten Bund der Antifaschisten, Hamburg. Landesorganisation der VVN. Value Added Network, ein Datennetz mit Mehrwertdienstangebot IATA Code des… …   Deutsch Wikipedia

  • VAN — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • VAN — steht für: das olympische Länderkürzel für Vanuatu Vereinigte Arbeitsgemeinschaft der Naziverfolgten Bund der Antifaschisten, Hamburg. Landesorganisation der VVN. Value Added Network, ein Datennetz mit Mehrwertdienstangebot Flughafen Ferit Melen… …   Deutsch Wikipedia

  • van — VAN, Ă, vani, e, adj. (livr.) Zadarnic, inutil, fără rost. ♢ loc. adv. În van = în zadar, degeaba. ♦ Neîntemeiat; iluzoriu. – Din lat. vanus, it. vano. Trimis de bogdanrsb, 11.08.2002. Sursa: DEX 98  VAN adj. 1 …   Dicționar Român

  • van — van1 [van] n. [abbrev. < VANGUARD] short for VANGUARD van2 [van] n. [ME vanne < MFr van < L vannus, van, FAN1] 1. Archaic a winnowing machine 2 …   English World dictionary

  • Van — puede referirse a: VAN, Valor Actual Neto. Los Vanir, dioses escandinavos. Van (o furgoneta), medio de transporte de pasajeros, o en particular, remolque para caballos. Abreviatura científica para el botánico V.M. Van 1950 Lugares de Turquía La… …   Wikipedia Español

  • Van — Van, n. [L. vannus a van, or fan for winnowing grain: cf. F. van. Cf. {Fan}, {Van} a wing {Winnow}.] [1913 Webster] 1. A fan or other contrivance, as a sieve, for winnowing grain. [1913 Webster] 2. [OF. vanne, F. vanneau beam feather (cf. It.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • van — (van) s. m. 1°   Instrument d osier pour séparer la paille et l ordure d avec le bon grain. •   Il prendra le van en main, et il nettoiera son aire, SACI Bible, Évang. St Luc, III, 17. •   Arcadiens, qu est devenu le temps où les Atrides étaient… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • van — S3 [væn] n [Date: 1800 1900; Origin: caravan] 1.) a vehicle used especially for carrying goods, which is smaller than a ↑truck and has a roof and usually no windows at the sides ▪ a delivery van ▪ a van driver 2.) AmE a large box like car that… …   Dictionary of contemporary English

  • Van — Van, n. [Abbrev. fr. vanguard.] The front of an army; the first line or leading column; also, the front line or foremost division of a fleet, either in sailing or in battle. [1913 Webster] Standards and gonfalons, twixt van and rear, Stream in… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”