Abtei Marienmünster

Abtei Marienmünster
Abteikirche der Abtei Marienmünster von Südwesten

Die Abtei Marienmünster ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in der nordrhein-westfälischen Stadt Marienmünster. Das Kloster wurde 1803 aufgehoben. Seit 1965 leben dort Passionisten, die die umliegenden Pfarreien seelsorgerlich betreuen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr 1127 wurde Widekind I. Graf von Schwalenberg. Im folgenden Jahr stifteten er und seine Frau Lutrud von Itter auf Anraten seines Cousins oder Schwagers, des Paderborner Bischofs Bernhard I. von Oesede, die Benediktinerabtei als Sühnekloster. Sie stellten in unmittelbarer Nähe ihrer Stammburg, der Oldenburg, Grund und Boden zur Verfügung, ließen die Kirche und Klostergebäude errichten und statteten das Kloster mit Gütern zum Lebensunterhalt der Mönche aus.

Zum Fest Mariä Himmelfahrt 1128 weihte Bischof Bernhard I. Kloster und Kirche zu Ehren der Heiligen Jungfrau Maria, des Apostels Jakobus des Älteren und des Heiligen Christophorus. Die geistliche Betreuung übernahmen 12 Mönche aus der Benediktinerabtei Corvey.

Im 12. und 13. Jahrhundert erreichte das Kloster seine Blütezeit. In der kaiserlosen Zeit Ende des 13. Jahrhunderts war durch Zerstörungen von Höfen und Dörfern die Umgegend wüst geworden. Abt Hermann sicherte das Kloster, indem er Vörden und Bredenborn (heute Stadtteile von Marienmünster) mit einer Burg befestigte.

Heute

Die Abtei Marienmünster ist Namensgeberin der aufgrund der Gemeindegebietsreform am 1. Januar 1970 entstandenen Stadt Marienmünster. Heute leben in der Abtei etwa fünf Patres vom Orden der Passionisten. Sie betreuen seelsorgerlich die umliegenden Gemeinden und Krankenhäuser. Die Abteikirche ist insbesondere für ihre von Johann Patroclus Möller erbaute Orgel bekannt. Bekannte Organisten aus ganz Deutschland kommen nach Marienmünster, um die Orgel zu bespielen. Auch ist Marienmünster wegen des "Bildnisses der schmerzhaften Mutter Gottes" noch heute ein anerkannter Wallfahrtsort.

Die Abteikirche diente von Anfang an auch als Pfarrkirche für die umliegenden Dörfer und hat diese Funktion bis heute für die Gemeinde St. Jakobus Abtei.[1]

Abteikirche

Architektur

Die ursprüngliche Abteikirche wurde nach 1150 im romanischen Stil erbaut. Es handelte sich dabei um eine dreischiffige, zweijochige Basilika mit einem Querschiff, einem einjochigen Chor und einer Apsis. Sie hatte ein Westwerk mit zwei Türmen sowie einen achteckigen Vierungsturm. Aus dieser Zeit sind nur Mittel- und Querschiff sowie der untere Teil des Vierungsturms erhalten.

Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche erheblich umgebaut. Ab 1661 wurde das basilikale Langhaus in eine Halle umgewandelt. Der Vierungsturm wurde 1679 erhöht und mit einer barocken Turmhaube versehen. Nach Osten wurde die Kirche um einen dreijochigen Chor erweitert, an den 1700 noch eine Sakristei angebaut wurde.

1854/55 wurden das Südschiff und die beiden Westtürme nach dem Vorbild von St. Kiliani im neuromanischen Stil erneuert.

Innenausstattung

Zum umfangreichen barocken Inventar der Kirche gehören der Hochaltar und zwei Nebenaltäre, die in den 1680er Jahren von Paul Gladbach geschaffen wurde und zwischen 1956 und 1966 restauriert wurden.

Patroclus Möller-Orgel

Die Orgel wurde in den Jahren 1736-1738 von Johann Patroclus Möller geschaffen.[2]

I Hauptwerk C–

Principal 16′
Octav 8′
Viola di Gamba 8′
Gemshorn 8′
Quinte 6′
Octav 4′
Flöte duis 4′
Tertia 4′
Gedackt 4′
Spanisch Cornett III
Sesquialtera III
Mixtur V
Zimbel IV
Trompete 8′
Vox humana 8′
II Rückpositiv C–
Principal 8′
Gedackt 8′
Octav 4′
Rohrflaute 4′
Quinte 3′
Quintflöte 3′
Octav 2′
Waldflöte 1′
Sesquialtera II
Mixtur IV
Fagott 16′
Hautbois 8′
Tremulant
III Brustwerk C–
Quintade 8′
Flauto traverso 8′
Gedackt 4′
Octav 2′
Quinte 11/3
Flageolett 1′
Mixtur III
Krummhorn 8′
Tremulant
Pedal C–
Principal 16′
Subbaß 16′
Octavbaß 8′
Nachthorn 4′
Choralflöte 1′
Mixtur VI
Posaune 16′
Trompete 8′

Literatur

Einzelnachweise

  1. Pastoralverbund Marienmünster
  2. Zur Patroclus-Möller-Orgel

Weblinks

http://www.kulturstiftung-marienmuenster.de/content/kloster-marienmenster.html

51.8317222222229.2124777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marienmünster — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marienmünster — Former abbey church …   Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Marienmünster — Die Liste der Baudenkmäler in Marienmünster enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Marienmünster im Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vörden (Marienmünster) — Vörden Stadt Marienmünster Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Münsterbrock — Stadt Marienmünster Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Münster (Kirche) — Ulmer Münster, größte protestantische Kirche, höchster Kirchturm der Welt Die Bezeichnung Münster ist ein frühes deutsches Lehnwort, abgeleitet vom lat./griech. monasterium = Kloster. Damit wurde zunächst eine Kirche, die ursprünglich nicht als… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Christian religious houses in North Rhine-Westphalia — This is a list of Christian religious houses, both for men and for women, whether or not still in operation, in North Rhine Westphalia, Germany. Most religious houses survived the Reformation, although many nunneries did so by becoming Lutheran… …   Wikipedia

  • Bremerberg — Stadt Marienmünster Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”