- Vanclans
-
Vanclans Region Franche-Comté Département Doubs Arrondissement Pontarlier Kanton Vercel-Villedieu-le-Camp Koordinaten 47° 6′ N, 6° 22′ O47.1002777777786.3613888888889734Koordinaten: 47° 6′ N, 6° 22′ O Höhe 734 m (690–978 m) Fläche 9,60 km² Einwohner 208 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 22 Einw./km² Postleitzahl 25580 INSEE-Code 25585 Vanclans ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Vanclans liegt auf 720 m, 6 km südlich von Valdahon und etwa 29 km südöstlich der Stadt Besançon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im Jura, in einer Mulde am südlichen Rand des Plateaus von Valdahon, dem sogenannten ersten Plateau des Juras, am Rand der ersten hohen Juraketten.
Die Fläche des 9.60 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des französischen Juras. Der nördliche Teil des Gebietes wird vom nur schwach reliefierten Hochplateau von Valdahon eingenommen, das durchschnittlich auf 720 m liegt. Es ist hauptsächlich von Acker- und Wiesland bestanden. Mit Ausnahme eines kleinen Rinnsals, das im Bereich des Dorfes entspringt, aber schon nach kurzer Laufstrecke wieder im Untergrund verschwindet, besitzt das Plateau keine oberirdischen Fließgewässer, weil das Niederschlagswasser im verkarsteten Untergrund versickert. Nach Südosten erstreckt sich das Gemeindeareal in das deutlich stärker reliefierte Gebiet der ersten hohen Jurazüge. Es umfasst eine Reihe von mehrheitlich parallel verlaufenden, überwiegend bewaldeten Kämmen der Höhen von Cicon und reicht im Osten in das Waldgebiet des Bois du Roi. Mit 978 m wird auf einer Kuppe oberhalb der Hochfläche La Vêche die höchste Erhebung von Vanclans erreicht.
Nachbargemeinden von Vanclans sind Étray und Rantechaux im Norden, Passonfontaine im Osten sowie Nods im Süden und Westen.
Geschichte
Die Burg Cicon wurde im 10. Jahrhundert erbaut und bildete im Mittelalter eine bedeutende Herrschaft, zu der neben Vanclans verschiedene Dörfer des Plateaus von Valdahon gehörten. Die Burg wurde 1479 von Truppen des Königs Ludwig XI. eingenommen und zerstört. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte Vanclans mit dem Frieden von Nimwegen 1678 an Frankreich.
Mit dem 1. Januar 2009 wurde die Arrondissementszugehörigkeit der Gemeinde geändert. Bislang zum Arrondissement Besançon gehörend, kamen alle Gemeinden des Kantons zum Arrondissement Pontarlier.[1]
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche wurde im 18. Jahrhundert errichtet. Im Ortskern sind verschiedene typische Bauernhäuser im charakteristischen Stil der Franche-Comté aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten. Auf einem felsigen Vorsprung am westlichen Rand einer Krete oberhalb des Dorfes befinden sich die Ruinen der ehemaligen Burg Cicon.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 223 1968 245 1975 248 1982 201 1990 172 1999 171 2004 199 Mit 208 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Vanclans zu den kleinen Gemeinden des Département Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts markant abgenommen hatte (1886 wurden noch 350 Personen gezählt), wurden seit Beginn der 1980er Jahre nur noch geringe Schwankungen verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Vanclans war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie ist von Nods an der Hauptstraße N57, die von Besançon nach Pontarlier führt, leicht erreichbar. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Valdahon, Épenoy und Rantechaux.
Einzelnachweise
Adam-lès-Vercel | Athose | Avoudrey | Belmont | Bremondans | Chasnans | Chaux-lès-Passavant | Chevigney-lès-Vercel | Courtetain-et-Salans | Épenouse | Épenoy | Étalans | Étray | Eysson | Fallerans | Hautepierre-le-Châtelet | Longechaux | Longemaison | Magny-Châtelard | Nods | Orsans | Passonfontaine | Rantechaux | Valdahon | Vanclans | Vercel-Villedieu-le-Camp | Vernierfontaine | Verrières-du-Grosbois
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vanclans — País … Wikipedia Español
Vanclans — 47° 06′ 04″ N 6° 21′ 43″ E / 47.1011111111, 6.36194444444 … Wikipédia en Français
Vanclans — French commune nomcommune=Vanclans caption= x=211 y=123 lat long=coord|47|06|04|N|6|21|43|E|region:FR type:city insee=25585 cp=25580 région=Franche Comté département=Doubs arrondissement=Besançon canton=Vercel Villedieu le Camp maire=Joseph… … Wikipedia
Etray — Étray DEC … Deutsch Wikipedia
Nods (Doubs) — Nods … Deutsch Wikipedia
Besançon (Arrondissement) — Arrondissement Besançon Staat Frankreich Region Franche Comté Département Doubs Präfektur Besançon Einwohner – insgesamt – … Deutsch Wikipedia
Chaux-les-Passavant — Chaux lès Passavant DEC … Deutsch Wikipedia
Courtetain — et Salans DEC … Deutsch Wikipedia
Epenouse — Épenouse DEC … Deutsch Wikipedia
Epenoy — Épenoy DEC … Deutsch Wikipedia