- Varrel (Stuhr)
-
Varrel Gemeinde StuhrKoordinaten: 53° 2′ N, 8° 42′ O53.0323258.69928055555565Koordinaten: 53° 1′ 56″ N, 8° 41′ 57″ O Höhe: 5 m ü. NN Einwohner: 4.561 (1. Aug. 2005) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 28816 Vorwahl: 04221 Varrel ist seit der Gemeindereform 1974 ein Ortsteil der Gemeinde Stuhr (Landkreis Diepholz, Niedersachsen). Seit Anfang der 1970er Jahre ist Varrel zu einem beliebten Wohnort mit guter Nahverkehrsanbindung an Bremen und Delmenhorst geworden. Bis zum heutigen Tag werden kleine Ansiedlungen, vorwiegend mit Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäusern, erschlossen.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Nachbarorte
Das Ortsgebiet von Varrel grenzt an die Städte Bremen und Delmenhorst. Die Grenze nach Bremen wird durch den Bach Varreler Bäke markiert.
Geschichte
Das älteste bekannte Dokument, das auf den Ortsteil Varrel verweist, stammt aus dem Jahr 1289. Aus dieser Urkunde vom 27. Oktober 1289 geht hervor, dass Erzbischof Giselbert von Bremen dem Kloster Heiligenrode erlaubt, in den „… wüsten Oertern Stelle und Verlebrinc (Varrel) Neubrüche anzulegen“.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Eng verknüpft mit der Geschichte des Ortes ist das Gut Varrel, ein Komplex aus Gutshaus mit Scheune, Backhaus und Wassermühle. Dieses war dem Verfall preisgegeben und wird seit dem 9. Juli 1980 durch eine Bürgerinitiative, dem Förderverein Gut Varrel e.V., in Handarbeit restauriert und zu einem Kulturtreff umgebaut.
Infrastruktur
Schulen
In Varrel gibt es eine Grundschule, in der die Kinder von Klasse 1-4 unterrichtet werden.
Vereine
In unmittelbarer Nähe zum Gut Varrel liegt das Gelände des TuS Varrel, der eine Partnerschaft mit dem AS Teloché aus Teloché bei Le Mans pflegt. In der Scheune des Gutes Varrel trainiert auch die Tischtennismannschaft des TuS Varrel. Ebenfalls in unmittelbarer Umgebung liegt das Gelände des Tennisclubs Blau Weiß Varrel von 1974 e.V. mit sechs Sandplätzen bei ca. 260 Mitgliedern.
Literatur
- Jürgen Timm u. Uwe Weitemeier: Das ehemalige Klostergut Varrel. Ein geschichtlicher Überblick. (Hrsg.: Gemeinde Stuhr), Stuhr 1988, 36 S. m. 47 Abb.
- Joachim Oltmann: Wieder in die Gänge kommen. Die Gemeinde Stuhr in der Nachkriegszeit 1945-1950. Brinkum, Fahrenhorst, Groß Mackenstedt, Heiligenrode, Moordeich, Seckenhausen, Stuhr, Varrel. (Hrsg.: Gemeinde Stuhr), Fischerhude 1990, 232 S. m. Abb.; ISBN 3-88132-168-3
Weblinks
Ortsteile von StuhrBrinkum | Fahrenhorst | Groß Mackenstedt | Heiligenrode | Moordeich | Seckenhausen | Stuhr | Varrel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stuhr-Varrel — Varrel Gemeinde Stuhr Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Stuhr — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Varrel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Heiligenrode (Stuhr) — 52.98296348.7091541 Koordinaten: 52° 59′ N, 8° 43′ O Heiligenrode ist seit der Eingemeindung 1974 ein Ortsteil der Gemeinde Stuhr (Landkreis Diepholz, Niedersachsen) … Deutsch Wikipedia
Brinkum (Stuhr) — Brinkum ist seit der Eingemeindung 1974 ein Ortsteil der Gemeinde Stuhr (Landkreis Diepholz, Niedersachsen). Es ist mit etwa 10.000 Einwohnern Stuhrs größter Gemeindeteil und verfügt über die stärkste wirtschaftliche Infrastruktur.… … Deutsch Wikipedia
Groß Mackenstedt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mackenstedt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bremen-Huchting — Stadtteil von Bremen Huchting Basisdaten Rang Fläche: 13,73 km² 11/23 Einwohner: 29 … Deutsch Wikipedia
Grolland — Stadtteil von Bremen Huchting Basisdaten Rang Fläche: 13,73 km² 11/23 Einwohner: 29 … Deutsch Wikipedia
Liste der Ortsteile in Niedersachsen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ort / Ortsteil gehört zu … Deutsch Wikipedia