- Vater (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Vater Originaltitel Apa Produktionsland Ungarn Originalsprache Ungarisch Erscheinungsjahr 1966 Länge 98 Minuten Stab Regie István Szabó Drehbuch István Szabó Musik János Gonda Kamera János Kende Schnitt János Rózsa Besetzung - András Bálint: Takó Bence
- Miklós Gábor: Apa, Takós Vater
- Dániel Erdély: Takó als Kind
- Kati Sólyom: Anni
- Klári Tolnay: Anya
- Zsuzsa Ráthonyi: Anya fiatalon
Vater (DDR-Titel: Vater – Tagebuch eines Glaubens; Original: Apa) ist ein ungarischer Film von Regisseur István Szabó aus dem Jahr 1966.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Der als Halbwaise aufgewachsene Takó hat nur wenige echte Erinnerungen an seinen bei Kriegsende gefallenen Vater. So dichtet er dem Vater eine herausragende Rolle als Partisan, bedeutenden Arzt, als großer Reisender und Kriegsheld an. Diese Phantasien begleiten den Jungen nicht nur in seinen Tagträumen, er wertet mit diesen Heldengeschichten auch bei jeder Gelegenheit das eigene Ich auf: in der Schule, wo er dadurch zum Klassensprecher wird, später als junger Erwachsener bei Freundinnen und schließlich im Aufstand von 1956, wo der Student im Namen des Vaters unter Lebensgefahr eine Fahne herbeischafft, die niemand benötigt. Erst gegen Ende des Films beginnt Takó nach dem tatsächlichen Leben seines Vaters zu forschen, interviewt Menschen, die seinen Vater noch erlebt hatten und erfährt, dass sein Vater ein geschätzter und geliebter Mensch gewesen war, aber kein Held sondern ein Durchschnittsbürger. Die Beziehung zu einer jüdischen Mitstudentin, deren Eltern Opfer des Holocausts wurden, öffnet Takó schließlich die Augen für die Lächerlichkeit seines Verhaltens. Mit dem Vorsatz, endlich aus eigener Kraft etwas zu leisten, durchschwimmt Takó die Donau. Hinter ihm sieht man viele andere, die offenbar die gleiche Mutprobe unternehmen.
Hintergründe
Das Thema von Vater ist die innere Logik psychischer Deformation in einer Diktatur: Der Junge träumt nicht nur die Erzählungen und Andeutungen der Mutter weiter, er greift auch allzu gern auf die Rollenmuster zurück, die der Stalinismus für die Erhöhung der Persönlichkeit anbietet. Wer innerhalb des Systems mehr als die Gesellschaftsrolle beansprucht, muss ein Held sein oder sich dem Widerstand anschließen. Mit der beharrlichen Selbstaufklärung Takós über das tatsächliche Leben seines Vaters, wird aber eine Alternative zum Personenkult angedeutet. Stofflich steht im Vordergrund die Studentenzeit mit ihren zahlreichen Diskussionen und den hochgespannten Erwartungen in einer noch umfriedeten, aber sich allmählich der Welt öffnenden gesellschaftspolitischen Realität.
Vater ist das herausragende Mittelstück einer mit Álmodozások kora (Das Alter der Träumereien) (1964) begonnenen und mit Szerelmesfilm (Liebesfilm) (1970) beendeten Trilogie, die den Lebensweg Takós von der Kindheit bis zur ersten, ersehnten Frankreich-Reise als junger Ehemann verfolgt. Das Werk gilt als einer der bedeutendsten ungarischen Filme der 1960er-Jahre und als Schlüsselwerk der damaligen Renaissance der ungarischen Filmkultur. Der Film wurde 1967 bei den Moskauer Filmfestspielen mit dem Hauptpreis ausgezeichnet.
Kritiken
„Eine bemerkenswerte psychologische Studie, formal eigenwillig und intelligent, interessant in seiner politischen Verankerung.“
– Lexikon des internationalen Films
Weblinks
- Vater in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von István SzabóZeit der Träumereien | Vater | Ein Liebesfilm | Feuerwehrgasse 25 | Budapester Legende | Zimmer ohne Ausgang | Der grüne Vogel | Mephisto | Katzenspiel | Bali | Oberst Redl | Hanussen | Zauber der Venus | Süße Emma, liebe Böbe | Offenbachs Geheimnis | Ein Hauch von Sonnenschein | Taking Sides – Der Fall Furtwängler | Ten Minutes Older – The Cello (Segment „Ten Minutes After“) | Being Julia | Rokonok
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vater (Begriffsklärung) — Vater bezeichnet: Vater, männlicher Elternteil Heiliger Vater, Anrede für den Papst Vater (Album), Album der deutschen Band Janus Vater (Film), ungarischer Film von Regisseur István Szabó Vater ist der Familienname folgender Personen: Abraham… … Deutsch Wikipedia
Vater — mit Kind Ein Vater ist der männliche Elternteil eines Kindes. Diese Elternschaft beinhaltet drei Bedeutungen: Der Erzeuger der männlichen Keimzellen für die Zeugung eines Kindes (biologischer Vater), die umfassende Verantwortung und Sorge für das … Deutsch Wikipedia
Vater Morgana — Filmdaten Originaltitel Vater Morgana Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Vater der Braut (1950) — Filmdaten Deutscher Titel Vater der Braut Originaltitel Father of the Bride … Deutsch Wikipedia
Vater der Braut 2 — Filmdaten Deutscher Titel: Ein Geschenk des Himmels – Vater der Braut 2 Originaltitel: Father of the Bride Part II Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Väter und Söhne (1986) — Filmdaten Deutscher Titel Väter und Söhne Produktionsland Deutschland, Österreich, Frankreich … Deutsch Wikipedia
Vater dirigiert — Filmdaten Deutscher Titel Vater dirigiert Originaltitel Four Daughters Pro … Deutsch Wikipedia
Väter — Filmdaten Deutscher Titel Väter Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Vater der Braut (1991) — Filmdaten Deutscher Titel Vater der Braut Originaltitel Father of the Bride … Deutsch Wikipedia
Vater sein dagegen sehr — Filmdaten Originaltitel Vater sein dagegen sehr Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia