- Der grüne Vogel
-
Filmdaten Originaltitel Der grüne Vogel Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1980 Länge 89 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie István Szabó Drehbuch István Szabó Produktion Manfred Durniok Musik Peter Thomas
Frédéric ChopinKamera Lajos Koltai Schnitt Eva-Maria Grohmann Besetzung - Hannelore Elsner: Dr. Renate Winter
- Péter Andorai: Dr. Jan Widuchowski
- Krystyna Janda: Katzka Widuchowski
- Johanna Elbauer: Barbara
- Danuta Szaflarska: Polnische Professorin
- Rolf von Sydow: Deutscher Professor
- Andreas Briegel: Dr. Ewald
Der grüne Vogel ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1980.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film erzählt eine Liebesgeschichte während des Kalten Krieges, die sich zwischen Ost und West abspielt. Dr. Renate Winter ist eine deutsche Krebsforscherin. Auf einem Ärztekongress in Wien trifft sie den polnischen Krebsforscher Dr. Jan Widuchowski. Sie verlieben sich, doch eine Zukunft besteht für das Paar nicht. Sie treffen sich im Laufe der nächsten zehn Jahre regelmäßig, doch Jan wird sich nicht von seiner Ehefrau trennen. Ihr Liebesleben spielt sich nur an wenigen Tagen auf ärztlichen Kongressen ab.
Hintergrund
Die Dreharbeiten zu dem Film fanden im Juli/August 1979 in Tübingen, Warschau, Paris, Krakau, Berlin und Auschwitz statt. Der Film kam im April 1980 in die deutschen Kinos.
Kritiken
„Ein dialoglastiges, mit Off-Kommentaren noch zusätzlich befrachtetes melodramatisches Kammerspiel, in dem emotionale Intensität eher behauptet als vermittelt wird.“
Weblinks
- Der grüne Vogel in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Zeit der Träumereien | Vater | Ein Liebesfilm | Feuerwehrgasse 25 | Budapester Legende | Zimmer ohne Ausgang | Der grüne Vogel | Mephisto | Katzenspiel | Bali | Oberst Redl | Hanussen | Zauber der Venus | Süße Emma, liebe Böbe | Offenbachs Geheimnis | Ein Hauch von Sonnenschein | Taking Sides – Der Fall Furtwängler | Ten Minutes Older – The Cello (Segment „Ten Minutes After“) | Being Julia | Rokonok
Wikimedia Foundation.