Verb der Bewegung

Verb der Bewegung

Verben der Bewegung (auch Hausverben genannt) weisen in einigen Sprachen grammatische Besonderheiten auf.

Inhaltsverzeichnis

Im Deutschen

Zusammengesetzte Zeitformen werden bei diesen Verben im Deutschen mit dem Hilfsverb sein (und nicht mit haben) gebildet.

Im Perfekt heißt es also standardsprachlich Ich bin gegangen. Im süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Sprachraum werden Verben des Stillstands ebenfalls mit sein gebildet, so z. B. Ich bin gestanden anstatt standardsprachlich Ich habe gestanden[1].

Wird das Verb der Bewegung jedoch transitiv gebraucht, wird das Hilfsverb haben verwendet:

  • ich bin nach Hause gefahren
  • ich habe einen Wagen gefahren

Im Französischen

Das être-Haus

Entsprechendes gilt im Französischen: Beschreibt ein Verb eine Bewegungsrichtung, so wird das Passé composé in der Regel mit être (sein) und nicht mit avoir (haben) gebildet. Das Französische kennt die folgenden dreizehn „primären“ Verben der Bewegung: aller - arriver - descendre - entrer - monter - mourir - naître - partir - rentrer - retourner - sortir - tomber - venir. Davon abgeleitete Verben, wie zum Beispiel devenir, verlangen ebenso das Hilfsverb être.

Alle weiteren Verben der Bewegung zählen nicht zu dieser Gruppe. So bilden zum Beispiel die Verben nager (schwimmen) und courir (rennen, laufen) das Passé composé mit avoir.

Das Verb aller (gehen) dient im Französischen außerdem als modifizierendes Verb: die naheliegende Zukunft wird durch die Konstruktion aller + Infinitiv ausgedrückt:

  • je vais te voir ce soir - ich „gehe“ dich sehen heute Abend - ich sehe dich heute Abend.

Im Englischen

Das Englische Verb to go (gehen) dient beim so genannten Going-to future zum Ausdruck der nahen Zukunft:

  • I was going to meet him - ich war gehend zu treffen ihn - ich war im Begriff, ihn zu treffen

Die entsprechende Konstruktion gibt es zur Bildung des Futurs in den keltischen Sprachen.

Im Schwedischen

Eine ähnliche Konstruktion wie im Französischen für das Futur gibt es im Schwedischen mit dem Verb für kommen:

  • jag kommer att … - ich komme zu … - ich bin im Begriff zu …

Im Italienischen

Im Italienischen wird das Perfekt (passato prossimo) der Verben der Bewegungsrichtung wie im Deutschen mit dem Hilfsverb essere (sein) gebildet. Wenn jedoch Ziel oder Ausgangspunkt der Bewegung nicht angegeben sind oder bei transitivem Gebrauch des Verbs wird das Hilfsverb avere (haben) verwendet. Beispiel:

  • sono corso a casa - ich bin nach Hause gerannt
  • ho corso due ore - ich bin zwei Stunden lang gerannt
  • sono saltata dal tavolo - ich bin vom Tisch gesprungen
  • ho saltato il pranzo - ich habe das Essen übersprungen

Zwei italienische Verben - venire (kommen) und andare (gehen) - können darüber hinaus wie Hilfsverben mit dem Passivpartizip verwendet werden. Venire ersetzt hier das Hilfsverb essere bei der Passivbildung, andare verleiht dem Passiv einen Ausdruck der Notwendigkeit. Beispiele:

  • l'importo viene rimborsato - der Betrag wird („kommt“) zurückerstattet
  • l'importo va rimborsato - der Betrag muss zurückerstattet werden (gehört („geht“) zurückerstattet)

Weblinks

  1. ste|hen ‹unr. V.; hat, südd., österr. u. schweiz.: ist› in DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch, 3. Auflage, 1996, Stichwort stehen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verb der Fortbewegung — Verben der Bewegung (auch Hausverben genannt) weisen in einigen Sprachen grammatische Besonderheiten auf. Inhaltsverzeichnis 1 Im Deutschen 2 Im Französischen 3 Im Englischen 4 Im Schwedischen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegung — steht für: Bewegung (Physik), in der Physik die Ortsveränderung mit der Zeit Bewegung (Mathematik), eine affine Drehung oder Drehspiegelung im Raum Fortbewegung, Lokomotion, die Ortsveränderung von Lebewesen Motorik, die innere Bewegungsfähigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegung — 1bewegen »veranlassen«: Die Präfixbildung mhd. bewegen »bewegen«, mhd. sich bewegen »sich zu etwas entschließen«, ahd. biwegan »bewegen, abwägen« gehört zu dem einfachen starken Verb mhd. wegen »sich bewegen; Gewicht haben«, ahd. wegan »bewegen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der Gebrauch des Infinitivs. Die Infinitivgruppen — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind …   Deutsche Grammatik

  • Verben der Fortbewegung — Verben der Bewegung (auch Hausverben genannt) weisen in einigen Sprachen grammatische Besonderheiten auf. Inhaltsverzeichnis 1 Im Deutschen 2 Im Französischen 3 Im Englischen 4 Im Schwedischen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Terminativ (Verb) — Die Aktionsart (auch Handlungsart, Handlungsstufe, Phasenbedeutung) eines Verbs kennzeichnet die Verlaufsweise und Abstufung des Geschehens, die durch das Verb selbst oder seine grammatische Form bezeichnet wird. [1] Die verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Würfel ist geworfen — alea iacta est ist lateinisch und bedeutet wörtlich übersetzt „Der Würfel ist geworfen worden“. Die traditionelle deutsche Übersetzung lautet jedoch frei „Der Würfel ist gefallen!“ oder „Die Würfel sind gefallen!“, wobei der Lateiner eher das… …   Deutsch Wikipedia

  • Etymologische Liste der Ländernamen — Nicht allzu viele Staaten heißen auch im Ausland so, wie sie sich selbst nennen. Oft werden die Landesnamen auch nicht im lateinischen Alphabet geschrieben. Die Etymologische Liste der Ländernamen gibt eine systematische Übersicht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Elend der Philosophie — Das Elend der Philosophie, erste deutsche Ausgabe 1885 Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“ (orig. franz.: »Misère de la philosophie. Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon«) war eine von Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”