- Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern
-
Der Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist der höchste Verdienstorden, den das Land Mecklenburg-Vorpommern vergibt. Er wurde am 23. April 2001 durch das Gesetz über den Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LOrdensG M-V) geschaffen und am 1. Juni 2002 erstmals vergeben. Die Verleihung erfolgt durch den Ministerpräsidenten „als Anerkennung für besondere Verdienste um das Land Mecklenburg-Vorpommern und seine Bevölkerung“. Vorschlagsberechtigt sind der Ministerpräsident, der Landtagspräsident und für ihren Geschäftsbereich die Mitglieder der Landesregierung. Mit Anregungen zur Ordensverleihung kann sich aber jedermann an die Vorschlagsberechtigten wenden. Erweist sich ein Ordensträger durch sein Verhalten der Ehrung unwürdig oder wird ein solches Verhalten nachträglich bekannt, kann der Ministerpräsident die Verleihung widerrufen.
Ordensdekoration
Das Ordenszeichen hat die Form eines Kreuzes mit konkaven Flügeln im Rot der Landesfarben mit goldenem Rand. Das Mittelstück ist ein rundes, goldenes Medaillon, das auf der Vorderseite das große Landeswappen aufweist. Die Rückseite trägt im Zentrum die Inschrift „Für Verdienste“ und die Umschrift „Mecklenburg-Vorpommern“.
Ordensträger
- Ursula Schneider
2002
- Hubert Getzin, Leiter der Lübzer Brauerei
- Charlotte Hamann, Initiatorin des Fördervereins Rittergut Bandelstorf
2003
- Brigitte Feldtmann, Mäzenin und Gründung der gemeinnützigen GmbH „Feldtmann Kulturell“
2004
- Horst Rahe, seit 1993 geschäftsführender Gesellschafter der Deutschen Seereederei GmbH, Honorarkonsul der Republik Finnland
2007
- Margarete Block für ihr Verdienst um die Pflege der niederdeutschen Sprache
- Hans-Reinhard Dorenburg für seinen Einsatz als Vorstandsvorsitzender des Vereins Dorfkirchen in Not in Mecklenburg und in Vorpommern
- Rolf Schomann für sein 50-jähriges Wirken für die Feuerwehren im Land
2008
- Wieland Bahlcke, Gründer des Freundeskreises der Kirche zu Lindow
- Wolfgang Brost für sein Engagement für die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Norwegen als Sonderbeauftragter des norwegischen Außenministeriums
2009
- Frauke und Hans-Jürgen Eggers, Engagement für die Rettung gefährdeter Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern
- Walter Kuhn, Vorsitzender der Bundeselternvertretung der Musikschulen
2010
- Reinhart Kny, Initiator und Gründungsmitglied des Fördervereins der Turn- und Sportgemeinschaft Wismar, Präsident des FC Anker Wismar
- Willi Kuß, Mitbegründer und Schatzmeister des Niederdeutschen Bühnenbundes in Mecklenburg-Vorpommern
- Manfred Nollau, Gründer der gemeinnützigen Gesellschaft der Freiberuflichen Notärzte Mecklenburger Seenplatte und Mecklenburger Schweiz
Weblinks
- Gesetzestext zum Verdienstorden
- Der Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit Abbildungen
Bund | Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.