- Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt
-
Der Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt ist das höchste Zeichen der Würdigung hervorragender Verdienste um das Land Sachsen-Anhalt und seiner Bevölkerung und wird von höchstens 300 lebenden Personen gleichzeitig getragen.
Der Ministerpräsident verleiht den Orden. Er zeichnet damit außergewöhnliche Leistungen über einen längeren Zeitraum oder eine ganz außergewöhnliche Einzelleistung aus.
Vorschlagberechtigt sind der Ministerpräsident, die Minister für ihre Geschäftsbereiche und die Mitglieder des Ordensbeirats. Die Staatskanzlei und der Ordensbeirat prüfen die Vorschläge. Jede Person kann schriftlich bei den Vorschlagsberechtigten die Verleihung anregen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verdienstorden wurde am 19. Juni 2006 vom Land Sachsen-Anhalt gestiftet und ist die Fortführung der früheren höchsten Ehrenauszeichnung des Landes, der "Ehrennadel des Ministerpräsidenten". Diese heißt inzwischen "Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt" und ist als solche dem Verdienstorden im Rang nachgestellt.
Ordensklasse
Der Orden wird in einer Klasse vergeben.
Ordensdekoration
Das Ordenszeichen des Verdienstordens ist ein achtspitziges weiß emailliertes Kreuz mit einem schmalen schwarzen Rand und einer goldenen Einfassung. In der Mitte befindet sich ein rundes goldenes Medaillon mit dem Landeswappen auf der Vorderseite. Die Rückseite trägt die Umschrift „Für Verdienste um das Land Sachsen-Anhalt“.
Ordensband und Trageform
Es handelt sich um einen Halsorden, der an einem schwarz-gelben goldgeränderten Bande getragen wird. Eine Abbildung findet sich in der 3. Auflage des Buches „die Orden und Ehrenzeichen unserer Republik“ von A. v. Sallach.
Ordensträger
In den Jahren 2006 und 2009 wurde der Verdienstorden nicht verliehen.
2007
- Klaus Keitel, Landtagspräsident a.D. (verliehen am 31. Januar 2007)
- Paul Raabe, Direktor der Franckeschen Stiftungen (verliehen am 23. Februar 2007)
2008
- Walter Remmers, Minister a.D. (verliehen am 14. Januar 2008)
- Henning Scheich, Direktor des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg (verliehen am 14. Januar 2008)
- Georg Graf von Zech-Burkersroda, Dechant des Domkapitels der Stiftung „Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz“ (verliehen am 8. Oktober 2008)
- Anton Milner, Gründer und ehem. Vorstandsvorsitzender des Solarproduzenten Q-Cells (verliehen am 8. Oktober 2008)
2010
- Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister a. D. (verliehen am 11. September 2010)
- Ernst Schubert, Kunsthistoriker (verliehen am 11. September 2010)
- Mathias Tullner, Landeshistoriker (verliehen am 11. September 2010)
- Gunter Heise, Geschäftsführer der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien (verliehen am 13. Oktober 2010)
- Lothar Petermann, früherer Geschäftsführer der Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen GmbH (FAM) (verliehen am 13. Oktober 2010)
- Rainer Thiele, Kathi-Geschäftsführer (verliehen am 13. Oktober 2010)
Siehe auch
- Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt
- Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen des Landes Sachsen-Anhalt
Weblinks
- Verdienstorden Sachsen-Anhalt
- Verwaltungsvorschrift zur Stiftung des Verdienstordens mit Ausführungsbestimmungen Ministerialblatt des Landes Sachsen-Anhalt, 2006, Seite 449, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 28. August 2007, Ministerialblatt 2007, Seite 722.
Bund | Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt — Grafische Darstellung der vorhergehenden Ehrennadel des Ministerpräsidenten von Sachsen Anhalt Die Ehrennadel des Landes Sachsen Anhalt wurde am 19. April 2000 durch den damaligen Ministerpräsidenten Reinhard Höppner als staatliche Auszeichnung… … Deutsch Wikipedia
Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen des Landes Sachsen-Anhalt — Das Brandschutz und Katastrophenschutz Ehrenzeichen des Landes Sachsen Anhalt wird in Anerkennung und Würdigung von Verdiensten um den Brand oder Katastrophenschutz im Land Sachsen Anhalt verliehen. Es wurde im Juli 2005 gestiftet und löste das… … Deutsch Wikipedia
Verdienstorden des Freistaates Sachsen — Der Sächsische Verdienstorden wurde 1996 gestiftet und am 27. Oktober 1997 erstmals verliehen. Ihn können in und ausländische Persönlichkeiten erhalten, die sich um den Freistaat Sachsen und seine Bevölkerung besonders verdient gemacht haben.… … Deutsch Wikipedia
Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen — Der Verdienstorden des Landes Nordrhein Westfalen ist ein Orden und Ehrenzeichen und – neben dem Staatspreis des Landes Nordrhein Westfalen – die höchste Auszeichnung Nordrhein Westfalens. Die Gestalt des Ordens ergibt sich aus einem schlichten,… … Deutsch Wikipedia
Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern — Der Verdienstorden des Landes Mecklenburg Vorpommern ist der höchste Verdienstorden, den das Land Mecklenburg Vorpommern vergibt. Er wurde am 23. April 2001 durch das Gesetz über den Verdienstorden des Landes Mecklenburg Vorpommern (LOrdensG M V) … Deutsch Wikipedia
Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein — Der Verdienstorden des Landes Schleswig Holstein wurde als höchster Verdienstorden des Landes Schleswig Holstein nach Vorstellung des Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen im Jahr 2008 geschaffen. Der Orden wurde beim Schleswig Holstein Tag… … Deutsch Wikipedia
Verdienstorden des Landes Brandenburg — Grafische Darstellung des Verdienstordens von Brandenburg … Deutsch Wikipedia
Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg — Der Verdienstorden des Landes Baden Württemberg ist die höchste Auszeichnung des Landes Baden Württemberg. Er wird verliehen für Leistungen, „die insbesondere im politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich dem Wohl der… … Deutsch Wikipedia
Verdienstorden des Landes Berlin — Revers des Berliner Verdienstordens (grafische Darstellung) … Deutsch Wikipedia
Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz — Ordensinsignien: Steckkreuz und Miniatur Der Verdienstorden des Landes Rheinland Pfalz ist, neben der Ehrenbürgerschaft, die höchste Auszeichnung des Landes Rheinland Pfalz. Der Verdienstorden wurde am 2. Oktober 1981 per Landesgesetz gestiftet.… … Deutsch Wikipedia