Vereinigung Organisationseigener Betriebe

Vereinigung Organisationseigener Betriebe

Vereinigungen organisationseigener Betriebe (VOB) waren eine Form des Parteieigentums in der DDR.

Rund 90 Prozent der Produktionsmittel in den Druckereien der DDR waren im Besitz der im Oktober 1945 gegründeten SED-Holding Zentrag (Zentrale Druckerei-, Einkaufs- und Revisionsgesellschaft), später Vereinigung organisationseigener Betriebe - Zentrale Druckerei- und Einkaufsgesellschaft m.b.H. (VOB Zentrag), die direkt dem ZK der SED unterstellt war. Auch die anderen Parteien produzierten und publizierten ihre Presseerzeugnisse über die Vereinigungen organisationseigener Betriebe VOB Aufwärts (LDPD), VOB National (NDPD) oder VOB Union (Ost-CDU).

Herbert Schlehahn war Generaldirektor der Vereinigung Organisationseigener Betriebe (VOB) der NDPD und später Direktor des Verlags der Nation. Er starb 1994. [1]

Einzelnachweise

  1. RotFuchs, August 2001, S. 31

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinigung Organisationseigener Betriebe (VOB) — Vereinigungen organisationseigener Betriebe (VOB) waren eine Form des Parteieigentums in der DDR. Rund 90 Prozent der Produktionsmittel in den Druckereien der DDR waren im Besitz der im Oktober 1945 gegründeten SED Holding Zentrag (Zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögen von Parteien und Verbänden der DDR — Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. später in der DDR politische Parteien und Massenorganisationen, die zusammengenommen fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchdrangen. Zunehmend wurden sie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen (DDR) — Die Liste DDR typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält gemischte Begriffe, die aus Abkürzungen staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen, Dingen des Alltags, und aus allen gesellschaftlichen Bereichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Norddeutsche Zeitung — Die Norddeutsche Zeitung als regionales Blatt der LDPD in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR existierte vom März 1946 bis Ende August 1991. Sie erreichte (gesteuert durch die Papierzuweisungen) eine Auflage von 20.846 Exemplaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Francke — (* 15. November 1919 in Ronneburg; † 1990 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1951 bis 1986 Generaldirektor der Vereinigung organisationseigener Betriebe der CDU in der DDR. Leben Werner Francke besuchte bis 1930 die Grund… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag für die Frau — Schneiderinnenatelier des Verlags für die Frau 1971 Der Verlag für die Frau war der einzige Mode und Ratgeber Verlag der DDR. Der „Verlag für die Frau“ ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Unternehmen, das 1935 von Marion Janet von… …   Deutsch Wikipedia

  • CDUD — Die überkonfessionelle Partei Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) war eine Blockpartei in der DDR. 1990 ging sie in der gesamtdeutschen CDU auf. Parteibanner der CDU der DDR Inhaltsverzeichnis 1 Innere S …   Deutsch Wikipedia

  • CDU (DDR) — Die überkonfessionelle Partei Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) war eine Blockpartei in der DDR. 1990 ging sie in der gesamtdeutschen CDU auf. Parteibanner der CDU der DDR Inhaltsverzeichnis 1 Innere S …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR) — Parteibanner der CDU der DDR Satzungsheft d …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (DDR) — Die überkonfessionelle Partei Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) war eine Blockpartei in der DDR. 1990 ging sie in der gesamtdeutschen CDU auf. Parteibanner der CDU der DDR Inhaltsverzeichnis 1 Innere S …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”