- Verlag für die Frau
-
Der Verlag für die Frau war der einzige Mode- und Ratgeber-Verlag der DDR.
Der „Verlag für die Frau“ ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Unternehmen, das 1935 von Marion Janet von Schröder in Hamburg gegründet und später in „Marion von Schröder Verlag“ umbenannt wurde. Dieser Verlag produzierte neben Neuausgaben antiker Klassiker vor allem Übersetzungen gehobener Unterhaltungsliteratur. Er gehört heute zur Ullstein Verlagsgruppe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Sein Vorläufer war der bereits 1890 in Leipzig gegründete „Verlag Otto Beyer“. Zum 30. Juni 1946 wurde der Verlag Otto Beyer enteignet und in die Verwaltung der Stadt Leipzig übergeführt. Daraus wurde am 1. Juli 1946 der Verlag für die Frau gegründet, ab 1948 der Vereinigung Volkseigener Betriebe Druck und Verlag Leipzig angeschlossen. Der Verlag war danach dem Druckerei- und Verlagskontor in Berlin (Ost), später der Vereinigung Organisationseigener Betriebe Zentrag zugeordnet. Neben zahlreichen Frauenzeitschriften erschienen in dem Verlag auch zahlreiche Bücher rund um die Themen Kochen und Backen, Haushalt, Frau und Familie, Hobby und Freizeit, sowie handkolorierte Kunstblätter, Schnittmuster und Handarbeitsvorlagen und weitere Sachbücher.[1] Besonders die Koch- und Backbücher fanden eine äußerst hohe Verbreitung. Die DDR-Führung verlieh dem Verlag den Vaterländischen Verdienstorden in Silber (1971) und den Orden Banner der Arbeit der Stufe I.
Nach dem Ende der DDR kaufte der Gong Verlag den Verlag für die Frau. Da sich außer der Zeitschrift Guter Rat die anderen drei Haupttitel auf dem westdeutschen Zeitschriftenmarkt nicht dauerhaft durchsetzen konnten, beendete der Gong Verlag nach wenigen Jahren das „Abenteuer Verlag für die Frau“.[2] Die Zeitschrift Guter Rat, noch 1945 im Verlag Otto Beyer gegründet, erschien in der DDR vierteljährlich als sozialistische Verbraucherzeitschrift mit einer durchschnittlichen Auflage vor der Wende von etwa 768.500 Exemplaren. Sie hat das „Abenteuer“ überlebt und erscheint noch heute, jetzt im Superillu-Verlag (Burda-Medienkonzern).
Seit 1996 führt der „BuchVerlag für die Frau“ die Sparte Buchproduktion fort, bringt die bekanntesten Buchtitel bis heute in jährlich aktualisierten Neuauflagen heraus und ergänzt das Verlagsprogramm um neue Themenbereiche. Der Verlag bezeichnet sich selbst als „Ostdeutschlands nach wie vor einziger Ratgeberverlag“. Er hat seinen Sitz im Leipziger „Haus des Buches“. Verlagsinhaberin ist Christa Winkelmann, die bereits 1973 als Lektorin zum Verlag kam.
Archivgut des Verlags in allerdings nur geringem Umfang befindet sich heute im Sächsischen Staatsarchiv - Staatsarchiv Leipzig.
Zeitschriftentitel (Auswahl)
- Die Frau von Heute, die einzige Frauenzeitschrift der DDR; von 1953 bis 1968 erschien eine vierteljährliche Spezialausgabe auch für das Gebiet der Bundesrepublik.
- Guter Rat
- Handarbeit, 1963 gegründet, 1992 mit Modische Maschen fusioniert
- Modische Maschen, Strickzeitschrift
- pramo (Abkürzung für Praktische Mode), 1993 eingestellt
- Sibylle, bedeutendste Modezeitschrift der DDR, Erstausgabe Januar 1956
- Uroda, in Zusammenarbeit mit der polnischen Agentur Interpress (1962–1989)
- Wohnen im Grünen
Bekannte Buchtitel (Auswahl)
- Kochen
- Wir kochen gut
- Das Backbuch
Siehe auch
Literatur
- Ute Scheffler (Hrsg.): JahrBuch - 60 Jahre Bücher für Generationen. Jubiläumsbuch 1946 - 2006. Ein ostdeutscher Verlag in bewegter Zeit. Mit Rezepten. BuchVerlag für die Frau, Leipzig 2006. ISBN 978-3-89798-165-2
- Jasmin Wagner: Mitgefangen, Mitverkauft. Zur Situation ostdeutscher Frauenzeitschriften nach der Wende. Waxmann, Münster 1995, Dissertation, ISBN 3-89325-362-9, S. 137-144, Digitalisat
Quellen und Anmerkungen
- Website „BuchVerlag der Frau“ (siehe Weblinks)
- Eintrag zum „Verlag für die Frau“ im DDR-Lexikon ddr-wissen.de
- Website „Gong Verlag“ [1]
- Heike Nieder: Erich Kästner in der 'Kinderzeitung von Klaus und Kläre'. Verlag LiteraturWissenschaft.de (TransMIT), Marburg an der Lahn 2007)
- ↑ 21112 - Verlag für die Frau, Leipzig. Staatsarchiv Leipzig, abgerufen am 31. Mai 2010.
- ↑ Gong Verlag – eine unendliche Erfolgs-Geschichte. Gong Verlag, archiviert vom Original am 28. September 2007, abgerufen am 31. Mai 2010.
Weblinks
Commons: Verlag für die Frau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Zeitschriftenverlag (Deutschland)
- Buchverlag (Deutschland)
- Verlag (DDR)
- Verlag (Leipzig)
- Träger des Vaterländischen Verdienstordens
- Träger des Banners der Arbeit
Wikimedia Foundation.