Vesaas

Vesaas

Tarjei Vesaas (* 20. August 1897 in Vinje, Provinz (Telemark); † 15. März 1970 in Oslo) war ein norwegischer Romancier, Lyriker und Dramatiker. In seinem Heimatland wird er zu den bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts gerechnet. Er wurde mehrmals für den Literaturnobelpreis nominiert, ohne jedoch die Auszeichnung zu erhalten. Daneben gilt er als Klassiker der Nynorsk-Literatur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hof Midtbø in der Telemark

Tarjei Vesaas wuchs auf einem Bauernhof in der Telemark auf. Nach dem Schulabschluss und einem mehrmonatigen Aufenthalt auf der als Internat betriebenen Volkshochschule in Voss, lebte er zwischen 1918 und 1919 für ein gutes halbes Jahr in Kristiania, dem heutigen Oslo, wo er sich sehr für das Theater interessierte. 1925 bis 1933 unternahm er zahlreiche Reisen in Europa; er wohnte unter anderem in Paris, London und München. Zeit seines Lebens litt er unter dem Schuldgefühl, den eigenen Familienhof entgegen dem Wunsch des Vaters nicht übernommen zu haben. Er isolierte sich phasenweise von jeder Gesellschaft, auch in den dichtbesiedelten europäischen Großstädten, deren "Mahlwerk" ihn faszinierte und erschreckte[1]. Vesaas las viel, zunächst vor allem Werke von Rudyard Kipling, Knut Hamsun und Selma Lagerlöf, später weitere große europäische Autoren der Moderne. Nachdem er 1934 die Lyrikerin Halldis Moren geheiratet hatte, bezog er mit ihr den Hof Midtbø in seiner Heimatkommune Vinje und lebte dort bis kurz vor seinem Tod.

Frühwerk

Seine ersten Bücher, die ab 1923 zu erscheinen begannen, weisen vor allem romantisch-lyrische Züge auf. Der Durchbruch gelang ihm mit dem bedeutend realistischeren und spannungsgeladenen Roman Dei svarte hestane (Die schwarzen Pferde), den er 1928 publizierte.

Als junger Mann machte der Erste Weltkrieg großen Eindruck auf Vesaas. In seinen ersten Büchern sind bevorstehende große Gefahren und die ständige Bedrohung von Lebensfreude wiederkehrende Motive. Das vom deutschen Expressionismus beeinflusste Schauspiel Ultimatum (geschrieben 1932, uraufgeführt 1934) handelt z.B. von den Reaktionen junger Menschen, die einen verheerenden Kriegsausbruch erwarten. Als positive Gegenmächte in seinem Frühwerk treten Kinder, Tiere und verschiedene Elemente der Natur hervor, die jedoch nie idyllisiert werden.

Im Herbst 1940 erschien mit Kimen (wörtlich: Der Keim; deutscher Titel: Nachtwache) sein bis dahin bedeutendstes Werk. Nach einem Gewaltverbrechen auf einer kleinen Insel organisiert die bäuerliche Gesellschaft eine Hetzjagd auf den psychisch instabilen Täter, der schließlich selbst ermordet wird. Die Menschen auf der Insel, die sich in einer Art Massenhysterie gegenseitig zu der Rachetat angetrieben haben, versuchen anschließend auf je ihre Weise, ihr Gewissen zu erleichtern. Der Roman lebt von seinen suggestiven, atmosphärischen Bildern und lässt erstmals den Einfluss einer allegorischen Technik erkennen, die Vesaas nach dem Krieg zur Meisterschaft entwickeln sollte. Schon 1945 versinnbildlichen die bedrohlichen Ereignisse im Roman Huset i mørkret (Das Haus in der Dunkelheit) kaum verhüllt die deutsche Okkupation Norwegens.

Romane nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte Vesaas, nach einer Formulierung des Kritikers Øystein Rottem, einen „Modernismus mit humanistischem Gesicht“[2]. Ohne dass seine Bücher einer Großstadtkulisse bedürften, beschreiben sie Entfremdungsprozesse, Einsamkeit und ein Gefühl von Unwirklichkeit. Fast immer jedoch gibt es - oft nur angedeutet - ein erbauliches Element in seiner Dichtung. Der Hang zur Selbstdestruktion, der an mehreren Figuren zu beobachten ist, wird mit Lebenskraft kontrastiert; eine Dimension der Hoffnung gibt es in vielen Werken.

Der 1946 erschienene Roman Bleikeplassen (wörtlich: Die Bleiche; deutscher Titel: Johan Tander) weist mit einem Minimum an äußerer Handlung, einer meisterhaft entfalteten Innenschau, einem vorsichtig integrierten Symbolismus und einer teilweise lyrisch anmutenden Sprache viele typische Elemente von Vesaas Nachkriegskunst auf. Der Protagonist Johan Tander hat sich von seiner Frau entfremdet und fühlt sich zu einem jungen Mädchen hingezogen, das eine Beziehung zu einem von Tander gehassten Mann unterhält. Tanders Frau versucht die Ehe (und ihren Mann) zu retten, indem sie eines Tages mit großen Buchstaben einen Satz auf eine Hausmauer schreibt: „Um Johan Tander kümmert sich niemand.“ Dies führt zunächst nur dazu, dass er neue Unsicherheit und einen offenen Selbsthass entwickelt, doch allmählich, wenn auch fast zu spät, begreift er, dass seine Frau aus Sorge um ihn gehandelt hat.

Die angsterfüllte Atmosphäre nach der Bombardierung Hiroshimas reflektiert die allegorische Parabel Signalet (Das Signal) aus dem Jahr 1950. In einem Bahnhof wartet eine Gruppe von Reisenden auf das Signal zur Weiterfahrt, das allerdings nie gegeben wird. Die Gründe für die Verspätung werden nie genannt. Die Situation des stark existentiell aufgeladenen Wartens erinnert stark an die Dramatik Samuel Becketts, vor allem an dessen Klassiker Warten auf Godot, der allerdings erst zwei Jahre nach Vesaas' Roman erscheinen sollte.

Sein bis heute international wohl bekanntester Roman, Fuglane (Die Vögel) aus dem Jahr 1957, beschreibt den Außenseiter Mattis, der sich eine kindliche Naivität bewahrt hat, von seiner Umgebung aber als geistig behindert wahrgenommen und verlacht wird. Er lebt abseits von der Gesellschaft mit seiner Schwester Hege zusammen. Eines Tages taucht ein fremder Mann namens Jørgen auf dem Hof auf und verliebt sich in Hege; Mattis fühlt sich schon bald auch von ihr nicht mehr beachtet. Als Jørgen eine Waldschnepfe erschießt - zu diesen Vögeln fühlt sich Mattis besonders hingezogen - begreift er intuitiv, dass sein Tod bevorsteht. In der Tat fungiert diese Szene als symbolhafte Ankündigung des tragischen Schlusses. Immer wieder ist der stille, mit vielen Phänomenen der Natur vertraute Mattis in Verbindung mit Vesaas selbst gebracht worden, der in Interviews bestätigte, dass er mit dieser Figur „die Situation des Künstlers“ beleuchten wollte und mit gewissen Einschränkungen ein Selbstporträt geschaffen hatte[3]. Der Roman wurde in Polen erfolgreich verfilmt.

Sein ebenfalls verfilmter, 1963 vollendeter Roman Is-slottet (Das Eis-Schloss) erzählt von zwei Mädchen am Rande der Pubertät, von ihrer zarten Freundschaft und ihrer Trennung durch den Tod. Die scheue, elternlose Unn, die vor kurzem erst in die Gegend gezogen ist, verirrt sich im Labyrinth eines gefrorenen Wasserfalls, dem titelgebenden „Eis-Schloss“, und wird nicht wiedergefunden. Die stete Erinnerung an die Freundin isoliert die eigentlich muntere Siss zusehends von der Umwelt, bis sie durch gleichaltrige Kinder wieder zum Leben zurückfindet. Ein starkes, zentrales Symbol (das Eis-Schloss), das gleichzeitig als vollkommen real gelesen werden kann, hält das Buch, das die gelungensten lyrischen Passagen des gesamten Oeuvres enthält, zusammen. Der von der Kritik gefeierte Roman wurde ein Jahr darauf mit dem begehrten Literaturpreis des Nordischen Rates ausgezeichnet. Die Geldsumme, die er erhielt, stiftete Vesaas für den neugeschaffenen Tarjei-Vesaas-Debütantenpreis, mit dem bis heute das beste literarische Debüt eines Jahres belohnt wird.

Kurzprosa und Lyrik

Neben seinen Romanen genossen die vier Kurzprosa-Bände Vesaas' schon früh eine besonders hohe Wertschätzung; inzwischen zählen sie zum Kanon der norwegischen Literatur. Der knappe, konzise Stil, die prosalyrische Erzählweise, die konzentrierte Komposition, die Technik der Andeutung und die immer wieder ins Spiel gebrachte symbolisch-allegorische Überhöhung kommen in seinen Kurzgeschichten besonders wirkungsvoll zur Geltung. Der 1952 publizierte Band Vindane (Der Wind weht, wie er will) wurde mit dem Venezia-Preis für das beste europäische Buch des Jahres ausgezeichnet.

Erst als 49-Jähriger debütierte Vesaas auch als Lyriker. Nach einer traditionellen ersten Veröffentlichung (1946) überraschte er die Öffentlichkeit mit dem Band Leiken og lynet (Das Spiel und der Blitz), der eine modernistische Formsprache aufweist und deutlich von Edith Södergran und dem deutschen Expressionismus beeinflusst ist. Viele Gedichte in diesem wie in den übrigen Lyrikbänden kreisen um das Thema Angst, das kurz nach dem Krieg besonders virulent war. Texte wie Regn i Hiroshima (Regen in Hiroshima) zählen heute zu den Lesebuchklassikern in Norwegen.

Fußnoten

  1. Vgl. Steinar Gimnes, Ein vinbyggje på tur i Europa. Holdningar til det framande i Tarjei Vesaas' reisebrev frå kontinentet 1926-1933, in: Motskrift, 2004, H. 2, S. 28-35, hier: S. 31
  2. Øystein Rottem, Modernisme med humanistisk ansikt, in: Edvard Beyer (Hg.), Norges Litteraturhistorie, 8 Bde., Bd. 6, Oslo 1995, S. 142-163, hier: S. 145
  3. Vgl. ebenda, S. 153

Literatur

Primärliteratur

  • Menneskebonn (Menschenkinder), Roman (1923)
  • Sendemann Huskuld (Der Bote Huskuld), Roman (1924)
  • Guds bustader (Gottes Wohnungen), Drama (1925)
  • Grindegard. Morgonen (Grindegard. Der Morgen), Roman (1925)
  • Grinde-kveld eller Den gode engelen (Grindekveld oder Der gute Engel), Roman (1926)
  • Dei svarte hestane (Die schwarzen Pferde), Roman (1928)
  • Klokka i haugen (Die Glocke im Hügel), Kurzprosa (1929)
  • Fars reise (Vaters Reise), Roman (1930)
  • Sigrid Stallbrokk, Roman, (1931)
  • Dei ukjende mennene (Die unbekannten Männer), Roman (1932)
  • Sandeltreet (Der Sandelbaum), Roman, (1933)
  • Ultimatum (Ultimatum), Drama (1934)
  • Det store spelet (Das große Spiel), Roman (1934)
  • Kvinnor ropar heim (Eine Frau ruft heim), Roman (1935)
  • Leiret og hjulet (Der Lehm und das Rad), Kurzprosa (1936)
  • Hjarta høyrer sine heimlandstonar (Wächter seines Lebens), Roman (1938)
  • Kimen (Nachtwache), Roman (1940)
  • Huset i mørkret (Das Haus in der Dunkelheit), Roman (1945)
  • Bleikeplassen (Johan Tander), Roman (1946)
  • Kjeldene (Die Quellen), Gedichte (1946)
  • Leiken og lynet (Das Spiel und der Blitz), Gedichte (1947)
  • Morgonvinden (Der Morgenwind), Drama (1947)
  • Tårnet (Der Turm), Roman (1948)
  • Lykka for ferdesmenn (Glück der Reisenden), Gedichte (1949)
  • Signalet (Das Signal), Roman (1950)
  • Vindane (Der Wind weht, wie er will), Kurzprosa (1952)
  • Løynde eldars land (Land der verborgenen Feuer), Gedichte (1953)
  • 21 år (21 Jahre), Drama (1953)
  • Avskil med treet (Abschied vom Baum), Drama (1953)
  • Vårnatt (Frühlingsnacht), Roman (1954)
  • Ver ny, vår draum (Werd neu, unser Traum), Gedichte (1956)
  • Fuglane (Die Vögel), Roman (1957)
  • Ein vakker dag (Ein schöner Tag), Kurzprosa (1959)
  • Brannen (Der Brand), Roman (1961)
  • Is-slottet (Das Eis-Schloss), Roman (1963)
  • Bruene (Drei Menschen), Roman (1966)
  • Båten om kvelden (Boot am Abend), Roman, (1968)
  • Liv ved straumen (Leben am Strom), Gedichte (postum 1970)
  • Huset og fuglen (Das Haus und der Vogel), Texte und Bilder 1919-1969 (postum 1971)

Sekundärliteratur

  • Walter Baumgartner, Tarjei Vesaas. Eine ästhetische Biographie, Neumünster: Wachholtz, 1976. ISBN 3-529-03305-7
  • Kenneth G. Chapman, Tarjei Vesaas, New York: Twayne, 1970.
  • Steinar Gimnes (Hg.), Kunstens fortrolling. Nylesingar i Tarjei Vesaas' forfattarskap, Oslo: LNU/Cappelen, 2002. ISBN 82-02-19659-0
  • Frode Hermundsgård, Child of the Earth. Tarjei Vesaas and Scandinavian Primitivism, New York: Greenwood, 1989. ISBN 0-313-25944-5
  • Øystein Rottem, Modernisme med humanistisk ansikt, in: Edvard Beyer (Hg.), Norges Litteraturhistorie, 8 Bde., Bd. 6, Oslo 1995, S. 142-163.
  • Olav Vesaas, Løynde land. Ei bok om Tarjei Vesaas, Oslo: Cappelen, 1995. ISBN 82-02-12939-7

Verfilmungen

  • 1951 - Dei svarte hestane - Regie: Hans Jacob Nilsen / Sigval Maartmann-Moe
  • 1968 - Zywot Mateusza (Fuglane) - Regie: Witold Leszczyński
  • 1974 - Kimen - Regie: Erik Solbakken
  • 1976 - Vårnatt - Regie: Erik Solbakken
  • 1987 - Is-slottet - Regie: Per Blom

Siehe auch: Liste norwegischsprachiger Schriftsteller

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VESAAS (T.) — VESAAS TARJEI (1897 1970) Un monde où les oiseaux savent parler aux cœurs simples ils leur dictent de brûlants messages qu’ils impriment de leurs pattes menues dans la boue des fossés , où les palais de glace transfigurent et, littéralement,… …   Encyclopédie Universelle

  • Vesaas —   [ veːsoːs], Tarjei, norwegischer Schriftsteller, * Vinje (Provinz Telemark) 20. 8. 1897, ✝ Oslo 15. 3. 1970; Bauernsohn; gilt als einer der bedeutendsten modernen norwegischen Autoren. Seine Themen, die er sprachlich in Nynorsk gestaltete,… …   Universal-Lexikon

  • Vesaas, Tarjei — (1897 1970)    A Norwegian novelist, short story writer, poet, and playwright, Vesaas is one of the great innovators in Norwegian modernism. He started out writing books that offer a mixture of traditional psychological realism, symbolism, and… …   Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theater

  • Vesaas, Tarjei — ▪ Norwegian author born Aug. 20, 1897, Vinje, Nor. died March 15, 1970, Vinje       Norwegian novelist and short story writer whose symbolic and allegorical narratives won him much recognition in Norway and other European countries.       A… …   Universalium

  • Tarjei Vesaas — (* 20. August 1897 in Vinje, Provinz Telemark; † 15. März 1970 in Oslo) war ein norwegischer Romancier, Lyriker und Dramatiker. In seinem Heimatland wird er zu den bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts gerechnet. Er wurde mehrmals für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Tarjei Vesaas — Tarjei Vesaas, né à Vinje (comté du Telemark) le 20 août 1897, décédé à Oslo le 15 mars 1970, est un écrivain norvégien de langue néo norvégienne (nynorsk). Son œuvre est dominée par les thèmes existentiels du Mal, de l… …   Wikipédia en Français

  • Tarjei Vesaas — Nacimiento 20 de agosto de 1897 Vinje, Telemark  Noruega Defunción 1 …   Wikipedia Español

  • Tarjei Vesaas — (August 20 1897 March 15 1970) was a Norwegian poet and novelist. Born in Vinje, Telemark, Vesaas is widely considered to be one of Norway s greatest writers of the twentieth century and perhaps its most important since World War II.Vesaas spent… …   Wikipedia

  • Halldis Moren Vesaas Prize — The Halldis Moren Vesaas Prize ( Halldis Moren Vesaas prisen ) [Halldis Moren Vesaas (1907 1995) was a Norwegian author, poet and translator. ] is a Norwegian literary prize which is awarded annually to a Norwegian for lyric or other poetry which …   Wikipedia

  • Halldis Moren Vesaas — (November 18 1907 ndash; September 8 1995) was a Norwegian poet, translator and writer of children s books, writing in nynorsk.She was born in Trysil and won great acclaim in Norway for her brave and personal expressions of women s life in its… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”