- Baumchirurgie
-
Baumpflege beinhaltet Maßnahmen an Baum und Baumumfeld zur Vermeidung von Fehlentwicklungen und zur Erhaltung der Vitalität eines Baumes.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Im Wesentlichen kann grob zwischen drei verschiedenen Pflegemaßnahmen unterschieden werden:
- Baumpflege, allgemeine Maßnahmen, Kronenpflege und -schnitt
- Baumsanierung, Maßnahmen am Problembaum, um ihn für den Menschen und die Umwelt zu erhalten (Baumerhaltung)
- Baumchirurgie, bis in die späten 80er Jahre angewendete, spezielle Maßnahmen am kranken oder beschädigten Bäumen (Wund-, Faulstellen-, Wurzelbehandlung), war jedoch mehr baumschädigend als hilfreich. Siehe CODIT
Baumpfleger ist eine berufliche Weiterbildung aus den Berufsfeldern Gartenbau, Forstwirtschaft und Landwirtschaft.
Maßnahmen der Baumpflege
Im Normalfall wird Baumpflege vorwiegend an Bäumen im Siedlungsraum (Verbesserung der Verkehrssicherheit, Beschattung), an Naturdenkmalen oder am Nutzbaum durchgeführt. Wesentliche Gründe für die Notwendigkeit von Baumpflegemaßnahmen sind der unnatürliche oder räumlich begrenzte Standort und die Ansprüche des Menschen bezüglich Gesundheit, Erscheinungsbild und Sicherheit an diese Bäume.
- Baumpflanzung, sowie Baumverpflanzung größerer Exemplare, ein in der Gartengestaltung zunehmend wichtiger werdendes Feld
- Kronenschnitt, Kappung von Bäumen
- Arbeiten im Wurzelbereich
- Nachbehandlung von Verletzungen
- Baumumfeldverbesserung, wie Bodenverbesserung, sowie alle botanischen Begleitmaßnahmen wie Bodenanalyse
- Baumdiagnose
Entsprechend der Definition kann nur von Baumpflege gesprochen werden, wenn es sich um fachgerechte Maßnahmen handelt, die den Baum in seiner Vitalität, Verkehrssicherheit und in seiner Entwicklung stärker fördern als schädigen.
Fachgerechte Baumpflege: Baumpflegemaßnahmen sollen
- die weitere Entwicklung des Baumes fördern
- Erkrankungen des Baumes therapieren
- negative, nicht verhinderbare Einflüsse (z. B. bei Baumaßnahmen) minimieren
- die Folgen eingetretener Schäden oder Schwächen minimieren
- entsprechend der Entwicklungsphase des Baumes ausgeführt werden
- entsprechend der anerkannten Methoden durchgeführt werden
- unter Berücksichtigung neuer Fortschritte und Erkenntnisse auf diesem Gebiet erfolgen
Nicht fachgerechte Baumpflege: Als nicht fachgerechte Baumpflege gelten Maßnahmen am Baum, die dem Baum mehr schaden als nützen und sein Wachstum oder seine Lebenserwartung beeinträchtigen. Hierzu gehören:
- die Kappung von Bäumen
- Maßnahmen, die nicht der jeweiligen Entwicklungsphase entsprechen
- Kronensicherungsschnitt an einem bruchgefährdeten Altbaum (ggf. fachgerecht)
- starker Rückschnitt an einem erwachsenen Baum ohne Notwendigkeit (Kappung)
- falsche Schnittführung
- nicht notwendige Starkastschnitte
- starke Verletzung des Stammes bei Schnitt- und Rückschnittmaßnahmen
Unter Umständen kann nicht fachgerechte Baumpflege wegen Baumschädigung einen Schadenersatzanspruch begründen.
Kronenschnittmaßnahmen
Bei Baumpflegemaßnahmen handelt es sich an städtischen und Parkbäumen bzw. an Bäumen, die nicht des Holzertrags wegen gepflanzt wurden (Obstbau, Naturdenkmale) vorwiegend um Kronenschnittmaßnahmen.
Schnittmaßnahmen sind entweder aufbauend (Erziehungsschnitt, Kronenpflege), indem sie den Baum darin unterstützen, eine stabile und gesunde Krone aufzubauen, oder sie werden vorsorglich oder aus Gründen der Verkehrssicherheit als Sicherungsmaßnahme durchgeführt (Kronenauslichtung, Kroneneinkürzung, Einkürzung von Kronenteilen, Kronensicherung). Diese Schnittmaßnahmen sind in Regelwerken beschrieben[1]. Darin wird u.a. auch beschrieben, was als fachgerechte Maßnahme zu bezeichnen ist.
Der Obstbaumschnitt befasst sich nur mit der Krone der Obstbäume. Hier werden andere Anforderungen an die zu erzielenden Effekte gestellt. Mit jungen Bäumen angefangen, soll durch den regelmäßigen Schnitt eine Struktur gebildet werden, welche 50 bis 80 Jahre, einerseits für Ertrag optimiert ist, aber auch die Beschädigung der Pflanze vermeiden soll.
Der Kronensicherungsschnitt, als sehr intensiver Eingriff, dient der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit, wenn der Baum (z. B. aus Gründen des Denkmalschutzes) nicht vollständig gefällt werden kann oder soll.
Methoden der Baumpflege
Effektive Baumpflege besteht optimalerweise nicht nur in einem einzigen, intensiven Eingriff, der ohne weitere Nacharbeiten auskommen muss, sondern aus einer ständigen Pflege und Korrektur der Pflanzen durch mehrere kleine(re) Eingriffe nacheinander. Aus der Konsequenz Maßnahmen durchzuführen versucht die moderne Baumpflege, fußend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen die jeweils richtige Maßnahme durchzuführen.
Methoden beim Schnitt
Bei Schnittmaßnahmen wird das Kambium mehr oder minder verletzt. Vorrangig ist ein gutes Überwallen der Schnittwunde, um eine Abschottung gegen Schädlinge nicht zu erschweren. Zum Schutz vor mechanischen Wunden ist umsichtige und vorausgeplante Arbeitsabfolge notwendig, wobei die Vermeidung der Verletzung vor der Wundversorgung im Vordergrund steht. Zur fachgerechten Ausführung von Baumpflegemaßnahmen gehört auch der korrekte Umgang mit den Werkzeugen.
- Schneiden: Haltung beim Schnitt, Schärfe und die Art der verwendeten Schere sind für eine saubere Schnittführung ausschlaggebend. Bei Ambossscheren trifft eine Schneide auf eine ebene Fläche, quetscht den Ast auf beiden Seiten und erzeugt daher eine unnötige Vergrößerung der Schnittwunde am verbleibenden Ast. Bei Baumscheren in der Bauart der Rebscheren bewegt sich die Schnittklinge, wie bei üblichen Papierscheren, an der Gegenklinge vorbei. Damit wird nur eine Seite des Astes gequetscht, was durch passende Drehung der Schere auf dem abgenommenen Teil stattfindet.
- Sägen: Bei geschränkten Sägen muss die rauhe Schnittfläche nachgeschnitten werden. (Dieser Nachschnitt erfolgt parallel zur Schnittfläche, ein Schnitt auf 45° Fase erweist sich als nachteilig.) Daher wird auf Japansägen zurückgegriffen, die „auf Zug“ arbeiten und auch an der Teleskopstange (5–8 m, auch mehr) einsetzbar sind.
- Infektionsverschleppungsschutz: Zum Schutz vor der Verschleppung von Krankheitserregern sollte eine Desinfektion des Werkzeuges erfolgen (Wasser-Alkohol-Lösung, gegebenenfalls speziellere Mittel).
Neben der Qualität des Werkzeuges ist die Ausführung des Schnittes eigentlich der eigentlich kritische Aspekt. Liegt der Schnitt zu weit entfernt von dem tragenden Ast oder Stamm, so entsteht ein Stumpf, welcher nach seinem Absterben eine weitere Eintrittswunde für Schadpilze bietet. Der Stumpf ist zu weit vom Saftfluss entfernt, um durch Überwallung gegen Schädlinge abgeschlossen werden zu können. Wird der Schnitt zu nah am Stamm oder Hauptast geführt, entsteht eine unnötig große Wunde, welche längere Zeit zum Verheilen benötigt. Es werden unter bestimmten Bedingungen auch absichtlich Stummel geschnitten (Gummifluss bei Kernobst). Das weiteren wird, um Spleissen oder Abziehen der Rinde beim Abwerfen des Asts zu verhindern, in Schritten gearbeitet, damit der zu heilende Schnitt nicht unter Last ausgeführt wird.
Wundverschluss
Die Diskussion zum Verschluss von Schnittwunden mit den handelsüblichen Mitteln wird teilweise kontrovers geführt. Einerseits bildet der Baum selbständig Schutzholz aus, andererseits verhindert der aufgetragene Wundverschluss das Abtrocknen des Holzes. Es ist weiterhin möglich, frische und bestehende Wunden mit lebender Rinde zu verschließen. Bei frischen Wunden reicht es oft aus, die Rinde wieder zu befestigen, hier kann festgebunden oder auch mit Stahlstiften (sic!) gearbeitet werden. Diese Fremdkörper kann die Pflanze relativ problemlos überwallen und abschotten. Günstigerweise werden die Nägel nach dem Festwachsen vorsichtig entfernt, um bei weiteren Eingriffen Schäden an den Werkzeugen zu vermeiden. Ältere Wunden sind handwerklich viel aufwändiger zu bearbeiten, jedoch spricht Heiner Schmid („Obstbaumwunden …”) auch hier von Erfolgen.
Traditionellere Methoden zum Verschluss von Wunden sind das Anschneiden der Überwallungsränder und das Überbrücken durch das Einveredeln von Reisern.
Der Wundverschluss durch die Pflanze erfolgt in den Monaten Mai bis August extrem schnell, daher ist die Verlagerung von Schnittarbeiten in diesen Zeitraum sinnvoll. Bestimmte Bäume reagieren auf Schnittmaßnahmen ins Saftholz aber schlecht.
Standortschutz
Schutz vor standortbezogenen mechanischen Schäden:
- Verbissschutz: Schälen der Rinde durch Weidevieh, Schalenwild oder Hase ist ein häufiges Problem. Als Schutz werden etwa Baumspiralen verwendet, die jedoch über den Sommer abgenommen werden müssen, da hier die Rinde Schaden nehmen kann[2]. Daneben sind Drahtgeflechte oder Umzäunung möglich. Schutz der Wurzeln vor Wühlmäusen kann nur durch Drahtkäfige bei der Pflanzung sichergestellt werden[3].
- Schlag- und Streifschäden: Einer der häufigsten Schadensverursacher ist bei den Automobilen, Traktoren und Forstmaschinen (bzw. dem Rückholz, Rückschaden beim Holzrücken), sowie bei Bauarbeiten zu sehen. Hier ist nicht die Kollision der zahlenmäßig häufigste Vorfall, sondern das unachtsame streifende Abschälen der Rinde. Während dies beim Straßenverkehr meist nur durch bauliche Maßnahmen möglich ist, liegt in Land- und Forstwirtschaft das Augenmerk auf Aufklärung und Weiterbildung der Beteiligten. Selbiges gilt für Bauarbeiten, hier sind auch Verschalungen möglich.
- Befahrschäden: Problematisch im Verkehrsbereich ist der Schaden an den Wurzeln durch Befahren des gesamten Traufrandes, also der Bereich, welcher von den äußersten Ästen beschattet wird. Infolgedessen kann notwendiges Wasser und Luft nur noch schlecht an die Wurzeln gelangen. Zur Wiederherstellung der Durchlässigkeit eines verdichteten Bodens gibt es bereits einzelne Methoden (z. B. Aerifizieren mittels Pressluft über Lanzen). Vermeidung, z. B. durch entsprechende Entlastung der gesamten Wurzelscheibe bei weiterhin bestehendem Verkehr, hat hier Vorrang.
Behandlung von Schäden durch Parasiten und Krankheiten
Parasiten können oft erst durch die oben genannten Rindenverletzungen oder durch eine sonstige Schwächung des Baumes (Klima, Schadstoffe, etc.) in ihn eindringen.
Eingedrungene Pilze werden von dem Baum durch Bildung von Schutzholz zumindest zeitweise an der Ausbreitung gehindert. Die hierbei entstehenden hohlen Baumstämme sind weiterhin sehr lange stabil, es können ca. 70 % der Querschnittsfläche verloren gehen, ohne die Bruchsicherheit zu verlieren. Sind die Verluste bereits höher, sollte ein starkes Zurücksetzten der Krone den Druck des Windes reduzieren. Vorher sollte jedoch ein Gutachten die genaue Situation des Baumes erörtern. Wird jedoch das Prinzip des „geschlossenen Rohres” eines hohlen Stammes durch weitere Schäden geschwächt, fällt die Belastbarkeit des Stammes weiter ab.
Die Befallsstellen bei Obstbaumkrebs sollten von infiziertem Material freigeschnitten werden. Es muss bis in das gesunde Gewebe hineingeschnitten werden, um eine weiterlaufende Infektion zu verhindern. Die Werkzeuge müssen desinfiziert werden.
Bohrende Insekten können im Inneren des Baumes kaum bekämpft werden, diejenigen Arten, die nur offenes Holz befallen, werden durch die Behandlung der Wunden am Befall gehindert. Für diejenigen Insekten, die auch gesunde Bäume befallen, kann die Belastung durch Lockstofffallen sinnvoll reduziert werden.
Die weitergehende Behandlung entspricht dem Vorgehen wie bei mechanischen Schäden.
Baumpfleger als Berufsbild
Ausgeführt wird das Arbeitsfeld der Baumpflege und -erhaltung vom Baumpfleger, einer Fachspezialisierung des Berufs Fachagrarwirt (Deutschland) bzw. Agrartechniker oder Forstwart (Österreich, Schweiz).
In Deutschland gibt es mittlerweile Zertifizierungen von Institutionen (EAC, ISA, Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsanierung), die einen Qualitätsstandard garantieren sollen. Ausserdem gibt es an der HAWK Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen einen Bachelorstudiengang.[4]
Zur Ausbildung gehört neben Grundlagen der eigentlichen Baumpflege auch Baumbiologie und Klettertechnik (seilunterstützte Baumklettertechnik kurz SKT).
In der Schweiz gibt es seit 1991 die Weiterbildung zum Baumpflegespezialisten mit eidg. Fachausweis. Sie dauert, je nach Vorbildung, zwischen zwei und vier Jahren.
Literatur
- Allgemein
- Alex L. Shigo: Moderne Baumpflege. Grundlagen der Baumbiologie (Originaltitel: Modern Arboriculture). Übers.: Rolf Kehr, Heinz Butin. Thalacker, Braunschweig 1994, ISBN 3-87815-051-2
- Alex L. Shigo: Baumschnitt. Reihe TASPO-Wissen. Originaltitel: Tree Pruning. Übers.: Aloys Bernatzky. Thalacker, Braunschweig 1991, ISBN 3-87815-033-4
- D. Dujesiefken (Hrsg.): Wundbehandlung an Bäumen. Thalacker, Braunschweig 1994, ISBN 3-87815-052-0
- Johannes von Malek, Werner Molitor, Karl Peßler: Der Baumpfleger. Ulmer (Eugen), 1999. ISBN 978-3-8001-5070-0
- Peter Klug: Praxis Baumpflege - Kronenschnitt an Bäumen. Arbus Verlag, Steinen 2006, ISBN 978-3-934947-11-5
- Normen und Standards
- ZTV-Baumpflege: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), 2006
- Medien
- Peter Klug, Hrsg.: Arbolex Version 2.0 - Das digitale Fachwörterbuch der Baumpflege. Arbus Verlag, Steinen 2004, ISBN 978-3-934947-08-5
- baumzeitung, Haymarket Media, ISSN 0341-3624 (Internet-Portal, baumpflege-online.de)
Weblinks
- ISA Germany, Internationale Baumpflege-Gesellschaft, Deutsche Sektion
- Studiengang Arboristik an der Fachhochschule Göttingen
- Bund Schweizer Baumpflege
- www.arboristen.de, Portrait eines innovativen Berufes
- Fachverband geprüfter Baumpfleger
- Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung e. V. (QBB)
- Bibliotheksschlüssel 75.44 FOR Baumpflege und Baumchirurgie, Universität für Bodenkultur, Wien
Einzelnachweise
- ↑ Deutschland: (ZTV-Baumpflege; ZTV = Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege)
- ↑ Heiner Schmid: Obstbaumwunden: versorgen, verpflegen, verhüten, Ulmer, 1992, ISBN 3-8001-6486-8, S. 139
- ↑ BUND Lemgo: umfangreiche Hinweise zum Schutz von Jungbäumen
- ↑ Studiengang Arboristik an der Fachhochschule Göttingen
Wikimedia Foundation.