- Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau
-
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) Träger: rechtlich selbständig Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: Bonn Standort der Einrichtung: Bonn Art der Forschung: Angewandte Forschung Fachgebiete: Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Grundfinanzierung: Mitgliedsbeiträge Leitung: Karl-Heinz Kerstjens Homepage: www.fll.de Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) ist eine Organisation des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus in Deutschland. Sie stellt in Arbeitskreisen (AKs) und Regelwerksausschüssen (RWAs) Fachberichte, Handlungsempfehlungen und Richtlinien für die „Grüne Branche“ auf.
Der Verein FLL ist selbstlos tätig und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke zur Förderung von Wissenschaft und Forschung für Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau in den Bereichen Grundlagen, Planung, Ausführung und Produktion sowie die Erarbeitung und Verbreitung von Grundsätzen und Richtlinien auf diesen Gebieten.
Die Veröffentlichungen der FLL spiegeln den Stand der Technik wider und sind stets produktneutral. Da sie den DIN-Grundsätzen entsprechen, haben sie in der Fachwelt eine große Akzeptanz. In einigen Fachnormen (DIN-Normen) des Garten- und Landschaftsbaus wird ausdrücklich auf FLL-Publikationen bzw. die dort genannten Verfahren verwiesen, weshalb bei einigen FLL-Richtlinien praktisch von einer „Norm“ gesprochen werden kann.
Die aktuell 49 Fach- bzw. Themengebiete der FLL reichen von der „Abdichtung von Gewässern“, „Bau- und Vegetationstechnik“, „Baumkontrolle“ über „Dachbegrünung“, „Entsorgung von Abfällen im GaLaBau“, Richtlinien für Golf- und Reitplätze bis hin zu Anlage von Schwimm- und Badeteichen, „Verkehrsflächen auf Bauwerken“ und „Versickerung und Wasserrückhaltung“.
Die FLL finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge und Verkauf von normativen Publikationen (Regelwerken) und informativen Publikationen.
Kategorien:- Gartenbauorganisation
- Forschungsinstitut in Deutschland
- Bildung in Bonn
- Wissenschaft in Bonn
Wikimedia Foundation.