Vierämterlehre

Vierämterlehre

Die Vierämterlehre ist eine theologische Lehre, die besagt, dass für die richtige Ordnung der Kirche vier Ämter notwendig seien. Sie geht auf den Straßburger Reformator Martin Bucer zurück und wurde vom Genfer Reformator Johannes Calvin zuerst in der Genfer Kirchenordnung von 1541 (revidiert 1561) in eine organisatorische Form gebracht. Calvin nennt unter Berufung auf das Neue Testament vier Ämter, die es in jeder Kirchengemeinde geben müsse: Pastoren oder Hirten (pasteurs), Lehrer (docteurs), Älteste (anciens) und Diakone (diacres). In diesen Ämtern differenzieren sich die verschiedenen Dienste, die in und von der Gemeinde wahrzunehmen sind. Sie sind einander nicht hierarchisch zugeordnet, sondern funktional definiert.

Aufgabe der Pastoren ist die Verkündigung von Gottes Wort und die Verwaltung der Sakramente sowie Ermahnung und Trost. Die Lehrer sorgen für die Unterweisung der Gemeinde im christlichen Glauben und für die Ausbildung des theologischen Nachwuchses. Die Ältesten leiten gemeinsam mit Pastoren und Lehrern die Gemeinde; insbesondere wirken sie bei der Kirchenzucht mit. Calvin legte damit eine Neuinterpretation des neutestamentlichen Presbyteramtes vor. Auftrag der Diakone schließlich ist es, die Armenfürsorge zu organisieren.

In seiner Institutio Christianae Religionis (4. Auflage 1559: IV, 3) gab Calvin weitere theologische Begründungen für seine neue Ordnung. Erste Belegstelle ist (Eph 4,11 NGÜ). Eigentlich sind nach der Institutio die Ämter von Pastoren und Lehrern nicht unterschieden, so dass in zahlreichen Kirchenordnungen (schon in der von Calvin verfassten Confessio Gallicana, Art. 29, und der darauf beruhenden Discipline ecclésiastique der französischen Hugenotten) faktisch eine Dreiämterlehre verwirklicht ist. Die Aufgaben von Ältesten und Diakonen sah Calvin vor allem in (Röm 12,8 NGÜ) beschrieben.

Die Vierämterlehre Calvins wurde prägend für die Kirchenordnungen der reformierten Kirchen. Durch die Vermittlung niederländisch-reformierter Christen wurde sie aber auch jenseits der Grenzen reformierter Kirchentümer in Teilen rezipiert (vgl. Weseler Konvent). Sie wurde eine Voraussetzung für die Verfassungsprinzipien des Presbyterianismus und des Kongregationalismus.

Literatur

  • Die Ordonnances Ecclésiastiques (1541) 1561. In: Eberhard Busch (Hrsg.): Calvin-Studienausgabe. Bd. 2: Gestalt und Ordnung der Kirche; Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1997; ISBN 3-7887-1554-5, S. 227-279.
  • Holsten Fagerberg: Amt / Ämter / Amtsverständnis VI. In: Theologische Realenzyklopädie, Band 2 (1978), Seite 552–574.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 4-Ämter-Lehre — Die Vierämterlehre geht auf den Genfer Reformator Johannes Calvin zurück. Calvin nennt unter Berufung auf das Neue Testament vier Ämter, die es in jeder Kirchengemeinde geben müsse: Pastor (Hirte), Lehrer, Ältester und Diakon. In diesen Ämtern… …   Deutsch Wikipedia

  • Diakonat — Katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Der Diakon (von griech. διάκονος diakonos „Diener, Knecht“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat. Seine Aufgaben beschränken sich nicht auf die Diakonie, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzdiakon — Katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Der Diakon (von griech. διάκονος diakonos „Diener, Knecht“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat. Seine Aufgaben beschränken sich nicht auf die Diakonie, sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Calvin — Johannes Calvin Johannes Calvin, eigentlich Jean Cauvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf), war ein Reformator französischer Abstammung und Begründer des Calvinismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Cauvin — Johannes Calvin Johannes Calvin, eigentlich Jean Cauvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf), war ein Reformator französischer Abstammung und Begründer des Calvinismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenältester — Ein Presbyter (von griechisch πρεσβύτερος „Älterer“) ist der Inhaber eines kirchlichen Leitungsamtes. Im Folgenden wird der Begriff „Ältester“ verwandt. Andere Bezeichnungen sind, je nach Kirche: Kirchengemeinderat, Gemeindekirchenrat oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Presbyterin — Ein Presbyter (von griechisch πρεσβύτερος „Älterer“) ist der Inhaber eines kirchlichen Leitungsamtes. Im Folgenden wird der Begriff „Ältester“ verwandt. Andere Bezeichnungen sind, je nach Kirche: Kirchengemeinderat, Gemeindekirchenrat oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Presbyteros — Ein Presbyter (von griechisch πρεσβύτερος „Älterer“) ist der Inhaber eines kirchlichen Leitungsamtes. Im Folgenden wird der Begriff „Ältester“ verwandt. Andere Bezeichnungen sind, je nach Kirche: Kirchengemeinderat, Gemeindekirchenrat oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Älteste — Ein Presbyter (von griechisch πρεσβύτερος „Älterer“) ist der Inhaber eines kirchlichen Leitungsamtes. Im Folgenden wird der Begriff „Ältester“ verwandt. Andere Bezeichnungen sind, je nach Kirche: Kirchengemeinderat, Gemeindekirchenrat oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Calvin — Johannes Calvin, eigentlich Jean Cauvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf), war ein Reformator französischer Abstammung und Begründer des Calvinismus. Er gilt als Vertreter einer kery …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”